SCHLOSS ELMAU Kulturkalender

The Schloss Elmau Experience Seit mehr als 100 Jahren Konzerte & Gespräche mit großen Künstlern & Autoren am Puls der Zeit. Für Hotelgäste ist der Eintritt in der Resort Fee inklusive.

  • 1 - 30

    Sep 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • 22 - 23

    Sep 23

    Foto: 2018 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, PR
    ©

    Kochevent & Lesung zur Jagdsaison

    Fr, 22. Sept. 19.00 – ca. 21.30 im Restaurant Fidelio: Kochevent „Fuchsteufelswild“ mit Viktoria Fuchs

    Sa, 23. Sept. 18.30 – ca. 20.45 im Restaurant Fidelio: Kochevent „Fuchsteufelswild“ mit Viktoria Fuchs,
    Im Anschluss im Pavillon Retreat (optional): Lesung von Iwan Turgenjews „Aufzeichnungen eines Jägers"

    Kochevent und Lesung sind auch separat voneinander buchbar

  • Freitag

    22 Sep

    2023

    Foto: PR
    ©
    Culinary Event

    „Fuchsteufelswild“
    Kochevent mit
    Viktoria Fuchs

    Mit Einflüssen aus der internationalen Küche zeigt Viktoria Fuchs ein völlig neues Gesicht der Wildküche. Auf ihrer Speiskarte stehen Wildschwein Dim Sum, Wildschweinrücken mit Haselnuss-Panade oder Wildblutwurst mit gegrillter Jakobsmuschel. Unterstützt wird sie von Johannes Fuchs. Kreativ, kosmopolitisch und regional – so gilt ihre Leidenschaft lokalen Produkten, denen sie mit nah- und fernöstlichen Zutaten einen einzigartigen Twist verleiht. Unangestrengt und herzlich-fröhlich ist ihr Kochstil, genau wie sie selbst. Geerdet, aber auch wildstyle – eben fuchsteufelswild!

    MENÜ

    Tischreservierung unter: hospitality@schloss-elmau.de oder +49 (0) 88 23 – 180

  • Freitag

    22 Sep

    2023

    Foto: Schloss Elmau_Gerog Stirnweiß
    ©
    Tanz

    „Dancing in the Bar“
    Tanzen mit Live-MusikWarum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Mitreißende Songs aus dem Pop-, Funk-, Soul- und Jazz-/Latinbereich

    Die regelmäßig stattfindenden „Dancing in the Bar”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren | für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich
    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Maximilian Höcherl, vocals | Stephan Weiser, piano | Yvo Fischer, bass | Max Breu, drums ->REINHÖREN

  • Samstag

    23 Sep

    2023

    Foto: PR
    ©
    Culinary Event

    „Fuchsteufelswild“
    Kochevent mit
    Viktoria Fuchs

    Mit Einflüssen aus der internationalen Küche zeigt Viktoria Fuchs ein völlig neues Gesicht der Wildküche. Auf ihrer Speiskarte stehen Wildschwein Dim Sum, Wildschweinrücken mit Haselnuss-Panade oder Wildblutwurst mit gegrillter Jakobsmuschel. Unterstützt wird sie von Johannes Fuchs. Kreativ, kosmopolitisch und regional – so gilt ihre Leidenschaft lokalen Produkten, denen sie mit nah- und fernöstlichen Zutaten einen einzigartigen Twist verleiht. Unangestrengt und herzlich-fröhlich ist ihr Kochstil, genau wie sie selbst. Geerdet, aber auch wildstyle – eben fuchsteufelswild!

    MENÜ

    Tischreservierung unter: hospitality@schloss-elmau.de oder +49 (0) 88 23 – 180

  • Samstag

    23 Sep

    2023

    Foto: R. Neder, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
    ©
    Lesung

    Thomas Loibl liest aus
    Iwan Turgenjew
    „Aufzeichnungen eines Jägers“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Turgenjews bedeutender Klassiker in der exzellenten Neuübersetzung von Vera Bischitzky

    „Ihre ,Aufzeichnungen eines Jägers' machen mir Lust, in einer wackligen Kutsche auf verschneiten Feldern den Wölfen beim Heulen zu lauschen.“ (Gustave Flaubert)

    Der bekannte Theater- und Filmschauspieler Thomas Lobil liest Ausschnitte aus Turgenjews Klassiker: ein adeliger Grundbesitzer streift über das Land. Was ihn lockt, ist nicht die Jagd, es ist die Natur, das Leben in all seinen Facetten: der junge Vasja, der von seinem Herrn geschunden wird, die Liebe zwischen Viktor und Akulina, die grausam gebrochen wird. Der „Jäger“ erzählt von all den Menschen, die er sieht in diesem alten, harten Russland des 19. Jahrhunderts.

  • 24 - 1

    Sep - Okt 23

    Foto: Gregor Hohenberg, Sony Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    3. Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Liedwochen 2019 & 2021 lädt Christian Gerhaher zu seiner dritten Liedwoche ein. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Gerold Huber und zahlreichen Gästen beleuchtet er in zehn Konzerten sowie Vorträgen, Gesprächen und Masterclasses den faszinierenden Kosmos des Liedes.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    ab 5 Nächten buchbar | Anreise So, 24. September
    ab 260 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!


    FESTIVAL-SHORTSTAY
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    ab 1 Nacht buchbar
    Buchung unter reservations@schloss-elmau.de oder +49 (0)8823 18 170

  • Sonntag

    24 Sep

    2023

    Foto: Julia Wesely, Merav Maroody
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Eröffnungskonzert
    Magdalena Kožená Mezzosopran
    Ohad Ben-Ari Klavier

    Debussy: Trois Chansons de Bilitis & Cinq Poèmes de Charles Baudelaire L. 64
    Messiaen: Poèmes pour Mi (Book Two)

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Eine der führenden Mezzosopranistinnen der Welt eröffnet mit Pianist Ohad Ben-Ari die Liedwoche mit einem französischen Programm.

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Masterclass I
    Christian Gerhaher unterrichtet Student:innen der Royal Academy of Music London
    Clara Orif Sopran
    Aksel Rykkvin Bariton
    James Cheung Klavier

    in englischer Sprache

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Foto: Marion Knöll
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Franz-Josef Selig Bass
    Gerold Huber Klavier
    Christian Gerhaher Rezitation

    Strauss: Madrigal
    Wolf: Michelangelo-Lieder
    Schostakowitsch: Suite nach Michelangelo op. 145

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Franz-Josef Selig, einer der renommiertesten Bassisten, und Gerold Huber präsentieren Michelangelo-Vertonungen.

  • Dienstag

    26 Sep

    2023

    Foto: PR
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Helmuth Kiesel
    „Hugo Wolfs Mörike“

    Vortrag

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Helmut Kiesel, emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg, spricht über die Lyrik von Eduard Mörike und ihre Vertonungen durch Hugo Wolf.

  • Dienstag

    26 Sep

    2023

    Foto: Gregor Hohenberg, Frank Schemmann
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Julia Kleiter Sopran
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Wolf: Mörike-Lieder

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Die herausragende Lied- und Konzertsopranistin Julia Kleiter und Christian Gerhaher widmen sich Hugo Wolfs Vertonungen von Gedichten des Lyrikers Eduard Mörike.

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Masterclass II
    Christian Gerhaher unterrichtet Student:innen der Royal Academy of Music London
    Clara Orif Sopran
    Aksel Rykkvin Bariton
    James Cheung Klavier

    in englischer Sprache

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Foto: Gisela Schenker
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Christiane Karg Sopran
    Gerold Huber Klavier

    Mahler: „Frühlingsmorgen“, „Ich atmete einen linden Duft“, „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und weitere Lieder von Mahler

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Die international gefragte Sopranistin Christiane Karg und ihr langjähriger Klavierpartner Gerold Huber widmen sich an diesem Abend Gustav Mahlers Liedern.

  • Donnerstag

    28 Sep

    2023

    Foto: Markus Jans, Gerald Kerkletz
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Nikolaus Bachler & Händl Klaus
    im Gespräch

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Eine lange Zusammenarbeit verbindet Christian Gerhaher sowohl mit Nikolaus Bachler, Intendant der Salzburger Osterfestspiele und ehemaliger Intendant der Bayerischen Staatsoper, als auch mit dem österreichischen Dramatiker und Librettist Händl Klaus. Letzterer schreib u.a. das Libretto für Heinz Holligers "Lunea", dessen Uraufführung Christian Gerhaher 2018 gesungen hat. An diesem Vormittag sprechen Nikolaus Bachler und Händl Klaus über das Lied.

  • Donnerstag

    28 Sep

    2023

    Foto: Nikolaj Lund
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schubert: Schwanengesang

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Die 14 Vertonungen auf Gedichte von Heine, Rellstab und Gabriel Seidl zählen zu den letzten Kompositionen Schuberts. Sie wurden erst postum zu einem Liederzyklus mit dem Titel „Schwanengesang“ zusammengefasst.

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Konzert der Student:innen der Royal Academy of Music:
    Clara Orif Sopran
    Aksel Rykkvin Bariton
    James Cheung Klavier

    Grieg, Schumann, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Poulenc, Ravel

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Die Student:innen präsentieren die mit Christian Gerhaher in den Masterclasses (Mo & Mi 10.00) erarbeiteten Werke. Am Klavier begleitet werden sie von James Cheung.

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Foto: Monarca Studios, Felix Broede
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Vera-Lotte Boecker Sopran
    Sarah Tysman Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Geistreich, gewitzt und auf der Bühne ein Großereignis: Vera-Lotte Boecker ist „Sängerin des Jahres 2022“ (Opernwelt)

    Crumb: Apparition
    Schumann: Maria Stuart-Lieder op. 135 et al.

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    „Geistreich, gewitzt und auf der Bühne ein Großereignis: Vera-Lotte Boecker ist ‚Sängerin des Jahres 2022'“ (Opernwelt). Klavierpartnerin der Sopranistin ist an diesem Abend die erstklassige Pianistin Sarah Tysman.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Felix Broede
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Matinee
    Christian Gerhaher Bariton
    & Gerold Huber Klavier
    „Holliger: Lunea“
    Im Anschluss:
    Christian Gerhaher im Gespräch mit
    Händl Klaus Librettist von Holligers „Lunea“

    Holliger: „Elis“ – Drei Nachtstücke für Klavier
    Wolf: „Abendbilder“ (nach Nikolaus Lenau)
    Holliger: Lunea – 23 Sätze von Nikolaus Lenau

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Die Oper „Lunea“ des schweizer Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger (*1939) behandelt die Persönlichkeit des österreichischen Dichters Nikolaus Lenau (UA: 2018). Der Oper voran ging 2013 eine Vertonung von 23 Notizen aus Lenaus Notiztagebuch, die Holliger eigens für Gerhaher schrieb.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Guido Werner
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Abschlusskonzert
    Konstantin Krimmel Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schubert: „Prometheus“, „Fahrt zum Hades“, „Nachtstück“, „An den Mond“ und weitere Lieder

    Zur Ticketbuchung für Gäste von außerhalb!

    Der gefragte junge Bariton Konstantin Krimmel ist bereits national und international im Lied, Konzert- und Opernfach unterwegs.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Nikolaj Lund
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Serenade
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Lieder von Strauss, Georg Kreisler et al.
    Einlass: 21.00 | First come, first serve (keine Anmeldung möglich)

    Kein Ticketkontingent für Gäste von außerhalb

  • 1 - 31

    Okt 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Dienstag

    3 Okt

    2023

    Foto: Baschi Bender, Verlag Sauerländer
    ©
    Buchpräsentation mit Musik

    Max Mutzke
    präsentiert sein erstes Kinderbuch
    „Komm mit ins Paradies der Träumer“
    Lesung mit Musik für Familien mit Kindern ab 5 Jahren!

    Max Mutzke, Lesung & Gesang
    Nick Flade, Klavier

    Eltern kennen das: Die Kinder den ganzen Tag nicht sehen, und wenn man abends endlich nach Hause kommt, müssen die Kids auch schon ins Bett. Das ist alles andere als einfach, denn die Kinder möchten die Zeit mit ihren Eltern natürlich unter allen Umständen in die Länge ziehen und auf gar keinen Fall schlafen gehen. Beim vierfachen Familienvater Max Mutzke ist das nicht anders.
    Mit viel Liebe und Phantasie erzählt Max Mutzke von der Idee, die ihm als Papa das Ins-Bett-bringen erleichtert hat. Sein Trick: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum. Nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben! Da gibt es einen Wunschsprungfelsen, eine riesige Schokettischaukel, und der Wind duftet nach Zitronen.

  • Dienstag

    3 Okt

    2023

    Foto: PR
    ©
    Culinary Event

    „Vom Bergischen Land in die Alpen“
    Kochevent mit
    Dieter Müller, Philipp Vogel & Christoph Rainer

    3-Sternekoch Dieter Müller lädt zum „Mentoren-Dinner" mit zwei seiner ehemaligen Musterschüler. Am Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober, übergibt Lukas Bachl, Executive Chef Schloss Elmau für einen besonderen Abend das Küchenzepter an den Ausnahmekoch Dieter Müller und zwei seiner Musterschüler. Unterstützt wird Herr Müller von Philipp Vogel, Geschäftsführer und Küchenchef Hotel Orania, Berlin. Sowie von Christoph Rainer, Executive Chef Luce d'Oro, Schloss Elmau. Beide blicken gerne auf ihre gemeinsame Zeit im Restaurant Dieter Müller auf Schloss Lerbach zurück. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Chef und Mentor ist groß. „Die Lehrjahre bei Herrn Müller waren sehr prägend für mich. Und die Basis für meinen heutigen französisch-japanischen Kochstil“, betont Chris Rainer. Philipp Vogel freut sich auch schon auf die gemeinsamen Stunden in der Fidelio Küche. „Das Menü besticht durch drei verschiedene Kochstile. Ich bin schon sehr gespannt auf die Resonanz der Gäste“, so Philipp Vogel.

    MENÜ

    Tischreservierung unter: hospitality@schloss-elmau.de oder +49 (0) 88 23 – 180

  • Samstag

    7 Okt

    2023

    Foto: Andrej Grilc
    ©
    Klassik

    Daniel Ottensamer Klarinette
    Stephan Koncz Violoncello
    Christoph Traxler Klavier

    „The Clarinet Trio Anthology“ – Brahms: Klarinettentrio & weitere Werke für Klarinette, Violoncello und Klavier

  • Mittwoch

    11 Okt

    2023

    Foto: Sofie Knijff
    ©
    Jazz

    Brad Mehldau piano
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der große amerikanische Pianist Brad Mehldau ist das Maß der Dinge für Jazzpiano

    HIER REINHÖREN!

    „A Star is Born“ titelte eine große deutsche Tageszeitung Ende der 90er, als Brad Mehldau eines seiner ersten Konzerte in Europa gab. Inzwischen hat der vielseitige und hochkreative Tastenmagier eine beispiellose internationale Karriere entfaltet, sich als Bandleader und Komponist gleichermaßen etabliert. Sein Solo-Abend in Schloss Elmau, sicherlich kein „back to the roots“, die Taktzahl, in der Brad Mehldau sich neu erfindet, sie ist ohne Gleichen.

  • Donnerstag

    12 Okt

    2023

    Foto: Michael Wilson, Equinox Publishing Ltd
    ©
    Buchpräsentation & Gespräch

    Buchpräsentation Brad Mehldau
    „Formation: Building a Personal Canon“
    & Gespräch mit Dietmar Müller-Elmau

    in englischer Sprache

    Der amerikanische Pianist Brad Mehldau gehört zu den derzeit erfolgreichsten Musikern des Jazz. Jetzt hat er eine umfangreiche Autobiografie veröffentlicht. Darin geht es um musikalische Erfahrungen im New York der frühen 1990er-Jahre, wo er seinen musikalischen Stil entwickelt hat, aber auch ernste persönliche Probleme lösen musste. In seiner Musik, sagt Mehldau, spiegeln sich seine unterschiedlichen Lebenserfahrungen wider, sowohl angenehme, aber auch schmerzvolle Erfahrungen.

  • Samstag

    14 Okt

    2023

    Foto: T. Sorvillo, L. Gudagnini
    ©
    Klassik

    Giorgi Gigashvili Klavier

    Brahms: 3 Intermezzi op. 117
    Schumann: Kreisleriana op. 16

  • Mittwoch

    18 Okt

    2023

    Foto: Severin Koller
    ©
    Jazz

    Shake Stew
    „Lila“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die preisgekrönte Band mit energiegeladenen Beats „bringt etwas Kultisches in den aktuellen Jazz”. (Preis der Deutschen Schallplattenkritik)

    Lukas Kranzelbinder, bass, guembri, bandleader
    Astrid Wiesinger, alto sax
    Johannes Schleiermacher, tenor sax, flute
    Mario Rom, trumpet
    Oliver Potratz, bass
    Niki Dolp, drums, percussion
    Herbert Pirker, drums, percussion

    HIER REINHÖREN!

    Die preisgekrönten Shooting-Stars von Shake Stew (Amadeus Music Award, Deutscher Jazzpreis) präsentieren das Programm ihres sechsten Albums „Lila“ und liefern dabei einen weiteren Beweis dafür, warum ihr einzigartiger Mix aus hypnotischen Beats und hochemotionalen Melodien so süchtig macht – und ihre mitreisenden Live-Konzerte schon jetzt Kultstatus genießen!

  • Samstag

    21 Okt

    2023

    Foto: Bailey Davidson
    ©
    Klassik

    Daniel Hope Violine & Moderation
    & Friends
    Irish Roots – traditionelle irische Musik aus vier Jahrhunderten

    Daniel Hope, Violine & Moderation
    Simos Papanas, Violine
    Nicola Mosca, Violoncello & Harfe
    Emanuele Forni, Laute
    Markellos Chryssicos, Cembalo
    Michael Metzler, Percussion & Dudelsack

    TRAILER zu Daniel Hopes Dokumentarfilm „Celtic Dreams“

  • 22 - 26

    Okt 23

    Foto: Simon Tolman_Schloss Elmau
    ©
    Buchmessetage

    Buchmessetage
    mit Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold,
    Denis Scheck & Insa Wilke

    Die Literaturkritiker Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold, Denis Scheck & Insa Wilke präsentieren im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse wichtige Neuerscheinungen und führen Gespräche mit Gastautoren.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise So, 22. Oktober | Abreise Fr, 27. Oktober
    ab 280 € p. P / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

    Auftakt mit dem Quartett der Kritiker am Sonntag, 22.Oktober. Vier Buchvorstellungen mit Gastautoren am Montag, Dienstag und Mittwoch Abend. Abreisetag Donnerstag, 26. Oktober.

  • Sonntag

    22 Okt

    2023

    Foto: Kraemer, Werner, Schiering, Mädler
    ©
    Buchmessetage

    Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold,
    Denis Scheck & Insa Wilke
    Der Bücherherbst 2023 – Präsentation & Diskussion der Novitäten

    Die vier preisgekrönten Literaturkritiker präsentieren und diskutieren ausgewählte Neuerscheinungen.

  • Montag

    23 Okt

    2023

    Foto: Günther Schwiering, Martin, Stöbich, Wallstein Verlag
    ©
    Buchmessetage

    Denis Scheck spricht mit der Autorin
    Teresa Präauer über ihren neuen Roman
    „Kochen im falschen Jahrhundert“

    Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.

  • Dienstag

    24 Okt

    2023

    Foto: Insa Wilke, Boris Breuer, S. Fischer Verlag
    ©
    Buchmessetage

    Insa Wilke spricht mit dem Autor
    Stephan Anpalagan über sein neues Buch
    „Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft“

    Wer ist das „Wir“ in „Wir sind das Volk“ und das „Du“ in „Du bist Deutschland“? Was ist deutsch? Wer ist deutsch? Sind wir deutsch genug? Anhand zahlreicher gesellschaftlicher Auseinandersetzungen legt der Journalist und Theologe Stephan Anpalagan die Vorurteile, Verharmlosungen und Selbsttäuschungen der Mitte bloß. Einer Mitte, die Kampfplatz und Sehnsuchtsort zugleich ist. Einer Mitte, die zum Dreh- und Angelpunkt einer polarisierten Gesellschaft geworden ist und zum Austragungsort einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt.

  • Dienstag

    24 Okt

    2023

    Foto: Karo Kraemer, Heribert Corn, Carl Hanser Verlag
    ©
    Buchmessetage

    Anne-Dore Krohn spricht mit dem Autor
    Arno Geiger über seinen neuen Roman
    „Das glückliche Geheimnis“

    Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein können, auch der Weg zur großen Liebe. Wie er als Schriftsteller gegen eine Mauer rannte, bevor der Erfolg kam. Und von der wachsenden Sorge um die Eltern.

  • Mittwoch

    25 Okt

    2023

    Foto:  Christian Werner, Mathias Bothor, Luchterhand Verlag
    ©
    Buchmessetage

    Ijoma Mangold spricht mit der Autorin
    Deborah Feldman über ihr neues Buch
    „Judenfetisch“

    Was bedeutet „Jüdischsein“ heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.

  • Samstag

    28 Okt

    2023

    Foto: Simon Fowler
    ©
    Klassik

    George Li Klavier

    Schumann: Arabeske; Davidsbündlertänze
    Strawinsky: Drei Stücke aus „Pétrouchka“

  • 1 - 30

    Nov 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Mittwoch

    1 Nov

    2023

    Foto: Foto Meinen, Suhrkamp Verlag
    ©
    Autorenlesung

    Autorenlesung zum 80. Geburtstag
    Michael Krüger
    „Verabredung mit Dichtern – Erinnerungen und Begegnungen“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Der legendäre Hanser-Verleger stellt seine gerade veröffentlichten Memoiren vor

    2013 endet in München eine Ära. Michael Krüger, der langjährige Leiter des Hanser Verlags, zieht sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Er hat nicht nur den Verlag geleitet und die Zeitschrift „Akzente“ herausgegeben. Als Dichter und Schriftsteller, als Kritiker, Herausgeber und Übersetzer bleibt er weiterhin aktiv. Im deutschen Kulturleben ist er omnipräsent und unverzichtbar.
    Zu seinem 80. Geburtstag legt der leidenschaftlich Lesende, Schreibende, Verlegende nun eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Der Enthusiasmus seiner leichthändig unterhaltenden und geistvoll anregenden Schilderungen nimmt vom ersten bis zum letzten Satz gefangen.

  • Donnerstag

    2 Nov

    2023

    Foto: John Kentish, Anna Tena
    ©
    Klassik

    Ksenija Sidorova Akkordeon
    SIGNUM saxophone quartet
    „Anima“

    Werke von Bach, Strawinsky, Piazzolla, Gershwin et al.

    Wenn sich das Akkordeon zu den Saxophonen gesellt, werden alle Töne auf ganz natürliche Weise erzeugt: durch das Zuführen von Luft, durch Atmen. Das lateinische Wort „anima“ steht sowohl für den Atem als auch für den Geist und die Seele. In ihrem neuen Projekt ANIMA hauchen die lettische Star-Akkordeonistin Ksenija Sidorova und das SIGNUM-Saxophonquartett der Musik mit ihrer ganz persönlichen Interpretation buchstäblich neuen Atem ein!

  • Samstag

    4 Nov

    2023

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Ksenija Sidorova Akkordeon

    Werke von Piazzolla et al.

    HIER REINHÖREN!

    Die lettische „Prinzessin des Akkordeons“ mit klassischen Kompositionen und Volksmusik.

  • Samstag

    11 Nov

    2023

    Foto: Hoffmann, Bertazzi
    ©
    Klassik

    Frank Peter Zimmermann Violine
    Martin Helmchen Klavier

    Brahms: Sonate op. 120 Nr. 1 (orig. für Klarinette) et al.

    Frank Peter Zimmermann zählt zu den führenden Geigern unserer Zeit, für seinen unverwechselbaren Ton und seine tiefe Musikalität gepriesen. Gemeinsam mit Martin Helmchen, einem der bedeutendsten Pianisten der jüngeren Generation, hat er in den letzten Jahren die viel gelobten CD-Aufnahmen aller Beethoven Violinsonaten eingespielt. Die beiden Künstler präsentieren ein Programm um Brahms' ursprünglich für Klarinette und Klavier komponierte Sonate.

  • 14 - 19

    Nov 23

    Foto: Egbert Krupp
    ©
    24. European Jazztival

    24. European Jazztival

    Seit über 25 Jahren ist Schloss Elmau ein Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Das „European Jazztival“ bildet das alljährliche Highlight und versammelt an fünf Festivaltagen im stimmungsvoll illuminierten Konzertsaal große Stars, erstklassige Formationen sowie die junge internationale Jazzszene, inmitten einer einzigartigen Naturszenerie.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Di, 14. November | Abreise So, 19. November
    ab 264 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

    Eröffnungskonzert Di, 14. November, 15.-18. November zwei Konzerte pro Abend, Abschlusskonzert Sa, 18. November, Abreisetag So, 19. November

  • Dienstag

    14 Nov

    2023

    Foto: PR
    ©
    European Jazztival

    Rabih Abou-Khalil-Trio
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein Grenzgänger zwischen den Welten der arabischen Musik und offenem Jazz – faszinierend, virtuos und hochsinnlich.

    Rabih Abou-Khalil, oud
    Krzysztof Lenczowski, cello
    Jarrod Cagwin, drums, percussion

    HIER REINHÖREN!

    Rabih Abou-Khalil ist ein Grenzgänger zwischen den Welten, der sich von traditioneller arabischer Musik und europäischer Klassik bis hin zum offenen Jazz bewegt. Gleich einem Wanderer zwischen den Kulturen verbindet der im Libanon geborene lebende Oud-Virtuose und Komponist, arabische, europäische und amerikanische Musik zu einer hochintelligenten Melange, fernab jeglicher Worldmusic-Moden. Mit wachem Geist, hoher spielerischer und kompositorischer Kompetenz und einer guten Portion Humor gelingt es ihm auf außergewöhnliche Weise, die oftmals konträren Welten miteinander zu verschmelzen.

  • Mittwoch

    15 Nov

    2023

    Foto: Harald Nilsson
    ©
    European Jazztival

    4 Wheel Drive II
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein mitreißender Abend mit vier der wichtigsten Musiker im europäischen Jazz – „eine deutsch-schwedische Supergroup!“ (The Times)

    Nils Landgren, trombone & vocals
    Michael Wollny, piano
    Lars Danielsson, bass & cello
    Wolfgang Haffner, drums

    HIER REINHÖREN!

    „Zu viert im Jazz-Olymp“, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über das erste Studioalbum von „4 Wheel Drive“ und das ZDF Heute Journal berichtete über „vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude und Lust an guter Popmusik“. Vier Monate in Folge thronte das Album auf dem Podium der offiziellen Deutschen Jazz-Charts. Nun gehen die vier Jazzmusiker mit 4 Wheel Drive II und neuen Stücken auf große Tournee, deren Abschluss in Schloss Elmau stattfindet.

  • Mittwoch

    15 Nov

    2023

    Foto: Dave Stapleton
    ©
    European Jazztival

    Fergus McCreadie Trio
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Elmau-Debüt des aufstrebenden schottischen Pianisten, unter anderem „BBC New Generation Artists“ und „2022 Scottish Album of the Year award winner“

    Fergus McCreadie, piano
    David Bowden, bass
    Stephen Henderson, drums

    HIER REINHÖREN!

  • Donnerstag

    16 Nov

    2023

    Foto: PR
    ©
    European Jazztival

    Ganna Gryniva & Band
    „Home“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Tief berührender Jazz mit Folksongs aus der Ukraine.” (Roland Spiegel, BR-Klassik)

    Ganna Gryniva, vocals, loops, sound effects, composition
    Philipp Gropper, tenor saxophone
    Povel Widestrand, piano
    Tom Berkmann, double bass
    Mathias Ruppnig, drums

    HIER REINHÖREN!

  • Donnerstag

    16 Nov

    2023

    Foto: Remi Angeli, Frank Loriou
    ©
    European Jazztival

    Baptiste Trotignon piano
    & Thomas Enhco piano
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Musikalische Begegnung zweier herausragender französischer Jazzpianisten an zwei Flügeln

  • Freitag

    17 Nov

    2023

    Foto: Mats Bäcker, Emil Nils Nylander
    ©
    European Jazztival

    Benjamin Koppel sax
    Jacob Karlzon piano
    Scott Colley bass
    Magnus Öström drums
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Erstklassige skandinavisch-amerikanische Kombo rund um den weltberühmten Drummer Magnus Öström

    HIER REINHÖREN!

  • Freitag

    17 Nov

    2023

    Foto: Peter Hönnemann
    ©
    European Jazztival

    Kinga Glyk
    & Band
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Klanggewalt sonorer Art sei reine Männersache, hieß es lange Zeit. Kinga Glyk... beweist das Gegenteil. Der Bass ist eine Frau.“ (FAZ)

    Kinga Glyk, bass
    Pawel Tomaszewski, keyboards
    Michal Jakubczak, keyboards
    Hailey Niswanger, clarinet, saxophone
    Greg Clark, drums

    HIER REINHÖREN!

  • Samstag

    18 Nov

    2023

    Foto: 1811_Wülker, Jansen_Thomas von Aagh
    ©
    European Jazztival

    Nils Wülker trumpet & flugelhorn
    Arne Jansen electric & acoustic guitars
    „Closer“Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    ECHO-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen im Duo – der kleinsten Form der musikalischen Kommunikation

    HIER REINHÖREN!

    Harmonie und Spannung, Sanftheit und Stärke – selten sind Kontraste so spürbar und nah wie bei einem Paar. Im aktiven Dialog der musikalischen Zweierbesetzung, im ständigen Geben und Nehmen, Zuhören und Kommunizieren, Fordern und Fördern, laden uns die beiden ECHO-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen zu ihrem Duo-Projekt ein. Ihrem Album „Closer“ gelang direkt nach Veröffentlichung Anfang Februar ein unglaublicher Platz 15 der genreübergreifenden deutschen Charts – ein kleiner Ritterschlag für ein Jazzalbum, dazu noch ein instrumentales.

  • Samstag

    18 Nov

    2023

    Foto: Thomas Kiehl
    ©
    European Jazztival

    Abschlusskonzert
    The Jakob Manz Project
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Frischer und energetischer Sound mit Einflüssen aus Funk und Soul von einer der erfolgreichsten Bands der jungen Jazzszene

    Jakob Manz, alto sax
    Hannes Stollsteimer, piano & keys
    Frieder Klein, bass
    Paul Albrecht, drums

    HIER REINHÖREN!

  • 19 - 24

    Nov 23

    Foto: PR
    ©
    Literaturtage

    Literaturtage „Tagebücher“
    Medien der Selbstvergewisserung als literarische Gattung

    Kaum etwas ist privater als ein Tagebuch. Dennoch – oder gerade deswegen – sind manche Tagebücher in die Literaturgeschichte eingegangen. Keine andere Form des Schreibens ist so subjektiv, keine vermittelt einen ähnlich frischen Eindruck des gerade Erlebten. Die Geschichte dieser speziellen Art des autobiographischen Schreibens reicht von der Antike bis zu öffentlichen Blogs im Internet. Sie zeigt den Wandel im Selbstverständnis des Menschen im Verhältnis zur Geschichte.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise So, 19. November | Abreise Fr, 24. November
    ab 248 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

    Auftaktveranstaltung am Sonntagabend, 19. November, Abschlussveranstaltung am Donnerstagabend, 23. November

  • Sonntag

    19 Nov

    2023

    Foto: Bruno Maar
    ©
    Literaturtage

    Michael Maar
    „Heute bedeckt und kühl“
    Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf

    Eröffnungslesung

    Der Literaturwissenschaftler Michael Maar hat Tagebücher aus vier Jahrhunderten gelesen. Warum schreibt man Tagebücher und warum liest man sie so gern?

  • Montag

    20 Nov

    2023

    Foto: Peter Köhn, Wallstein Verlag
    ©
    Literaturtage

    Hanjo Kesting
    „Bin der Letzte, der überhaupt weiß, was ein Werk ist“
    Thomas Mann in seinen Tagebüchern

    Lesung & Gespräch

    Der Publizist und Autor Hanjo Kesting nähert sich Leben und Werk des großen Schriftstellers, der seine Lebensbilanz mit den Worten zog: „Es gab wohl selten ein solches Ineinander von Qual und Glanz.“

  • Dienstag

    21 Nov

    2023

    Foto: privat, PR
    ©
    Literaturtage

    Franziska Thun-Hohenstein
    „Mein ,Ich‘ ist in Gefahr“
    Georgij Efron und Stepan Podlubnyj – zwei junge Russen und die Ideologie

    Vortrag & Lesung

    Georgij Efron, Sohn der Dichterin Marina Zwetajewa, und Stepan Podlubnyj – zwei junge Russen setzen sich im Tagebuch mit der Ideologie ihrer Zeit im Russland der 1930er und 40er Jahre auseinander.

  • Mittwoch

    22 Nov

    2023

    Foto: Matthias Bothor
    ©
    Literaturtage

    Christian Brückner
    Samuel Pepys’ Tagebuch aus dem London des 17. Jahrhunderts

    Lesung

    Der berühmte Sprecher und Schauspieler Christian Brückner liest aus dem Tagebuch von Samuel Pepys, das längst ein Klassiker der englischen Literaturgeschichte ist.

  • Mittwoch

    22 Nov

    2023

    Foto: Jürgen Bauer, PR
    ©
    Literaturtage

    Reiner Stach
    Die literarische Werkstatt
    Franz Kafkas Tagebücher

    Vortrag & Lesung

    Der Literaturwissenschaftler und Kafka-Biograf findet in den Tagebüchern schonungslose Selbstanalysen ebenso wie filmisch genau wiedergegebene Erlebnisse und Begegnungen – mit viel Sinn für deren Komik.

  • Donnerstag

    23 Nov

    2023

    Foto: PR
    ©
    Literaturtage

    Claus Leggewie
    „Jeden Tag in diesem Heft festhalten.“
    Albert Camus' Carnets

    Kommentierte Lesung

    Camus' Carnets, begonnen 1935 im Alter von 22 und abgebrochen 1959 durch den jähen Unfalltod, sind weniger intimes Tagebuch als Arbeitsjournal eines Solitärs mit Plänen, Skizzen, Reiseeindrücken, Selbstgesprächen, moralischen Maximen, politischen Kommentaren, Notaten der Selbstzweifel und Todesangst, Versuchen der Sinnstiftung. Das Werk ist das Ziel: „…wenn die Welt mir sinnvoll vorkäme, schriebe ich nicht.“

  • Donnerstag

    23 Nov

    2023

    Foto: Peter Köhn, Bruno Maar, PR
    ©
    Literaturtage

    Hanjo Kesting
    Michael Maar
    Claus Leggewie

    Podiumsdiskussion

    Sind Tagebücher Literatur? Was unterscheidet einen Text, der von Anfang an für die Veröffentlichung bestimmt ist von einem Tagebuch? Tagebücher können Gebrauchstexte sein oder reine Erinnerungsstützen. Als Selbstgespräche sind sie aber auch gerade wegen ihrer Intimität eine besonders authentische Form des literarischen Experimentierens.

  • 25 - 3

    Nov - Dez 23

    Foto: Sammy Hart
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    14. Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Martin T:son Engstroem, Gründer und Leiter des berühmten Verbier Festivals in den Schweizer Alpen, präsentiert herausragende junge Künstler am Anfang einer großen Karriere und große etablierte Musikerpersönlichkeiten in 15 Solo-, Kammermusik und Orchesterkonzerten zusammen mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra unter Leitung von Gábor Takács-Nagy.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Sa, 25. November | Abreise So, 3. Dezember
    Jetzt Zimmer buchen!


    RETREAT-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise So, 26. November | Abreise Fr, 1. Dezember
    ab 375 € p. P. / Nacht im Schloss Elmau Retreat
    Jetzt Zimmer buchen!

    Zwei Konzerte täglich, Eröffnungskonzert Sa, 25. November abends, Abschlusskonzert Sa, 2. Dezember abends, Abreisetag So, 3. Dezember

  • Samstag

    25 Nov

    2023

    Foto: Jean-Baptiste Millot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Nikolai Lugansky Klavier

    Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Chopin op. 22, Études-Tableaux op. 33 (Auszüge), Préludes op. 23 (Auszüge)
    Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod

  • Sonntag

    26 Nov

    2023

    Foto: Marco Borggreve, Kaupo Kikkas, Julia Wesely
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Nikolai Lugansky Klavier
    Ilya Gringolts Violine
    Julia Hagen Violoncello

    Schubert: „Notturno“ für Klaviertrio
    Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

  • Sonntag

    26 Nov

    2023

    Foto: Ulrike Myrzik
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
    Beethoven: „Quartetto serioso“ op. 95 in der Version für Streichorchester

  • Montag

    27 Nov

    2023

    Foto: Den Sweeney, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Timothy Chooi Violine
    Julien Quentin Klavier

    Amy Beach: Romance
    Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 et al.

  • Montag

    27 Nov

    2023

    Foto: PR, Yannis Gutmann
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Alexandros Stavrakakis Bass
    Dionysis Pantis Klavier

    Mussorgsky: „Lieder und Tänze des Todes“ et al.

  • Dienstag

    28 Nov

    2023

    Foto: Kaupo Kikkas, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Ilya Gringolts Violine
    Julien Quentin Klavier

    Schumann: Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 et al.

  • Dienstag

    28 Nov

    2023

    Foto: Lisa Mazzucco, Thomas Straub
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Pablo Sáinz-Villegas Gitarre
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“
    Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

  • Mittwoch

    29 Nov

    2023

    Foto: Julia Wesely, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Julia Hagen Violoncello
    Julien Quentin Klavier

    Werke von Bach, Schumann, Brahms et al.

  • Mittwoch

    29 Nov

    2023

    Foto: PR, Eiichi Ikeda, Julia Wesely
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Julia Hagen Violoncello
    Mao Fujita Klavier

    Schubert: Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: Lisa Mazzucco, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Pablo Sáinz-Villegas Gitarre
    James Ehnes Violine
    Mitglieder des Verbier Festival Chamber Orchestra

    Boccherini: Gitarrenquintett
    Paganini: „Cantabile“
    Piazzolla: „Histoire du Tango“

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: PR, Ulrike Myrzik
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Alexandros Stavrakakis Bass
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Tschaikowsky: Arien
    Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

  • 1 - 31

    Dez 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: PR, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Julien Quentin Klavier

    Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Mol
    l Sarasate: Carmen-Fantasie
    Beethoven: Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Eiichi Ikeda
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier

    Grieg: Lyrische Stücke op. 43
    Séverac: Cerdaña (Cinq études pittoresques)
    Liszt: Klaviersonate h-Moll

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Sue Taylor
    ©
    Buchvorstellung

    Timothy Garton Ash
    „Europa – Eine persönliche Geschichte“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Timothy Garton Ash ist einer der einflussreichsten politischen Publizisten der Welt.“ (Joachim Gärtner, ARD TTT)

    in deutscher Sprache

    DETAILS ZUM BUCH

    Timothy Garton Ash ist leidenschaftlicher Europäer. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. Nun schreibt er seine ganz persönliche Geschichte Europas. Er erzählt von Freunden wie Václav Havel, erinnert sich an den Mauerfall und liefert eine Analyse der neuesten Geschichte. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, wie dringend wir einen freien und geeinten Kontinent brauchen – niemand verkörpert diese Idee überzeugender als Timothy Garton Ash.

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Daniil Trifonov Klavier

    Beethoven: Sonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier" et al.

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Russian National Orchestra, Nicolas  Brodard
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mikhail Pletnev Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491
    Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 „Londoner“

  • Samstag

    9 Dez

    2023

    Foto: scholzshootspeople, Ira Weinrauch
    ©
    Klassik

    Sabine Meyer Klarinette
    Alliage Quintett Saxophonquintett
    „Winterzauber“

  • Samstag

    23 Dez

    2023

    Foto: Carstor
    ©
    Jazz

    Nils Landgren
    Christmas-Jazz with Friends & Family

    Nils Langren, vocals, trombone
    Jessica Norberg, vocals
    Johan Norberg, guitar
    Beatrice Järås Landgren, Rezitation

    HIER REINHÖREN!

  • Montag

    25 Dez

    2023

    Foto: Sony Hohenberg
    ©
    Lesung

    Weihnachtslesung
    Thomas Quasthoff liest
    weihnachtliche Texte von Loriot, Gerhard Polt u.a.

  • Dienstag

    26 Dez

    2023

    Foto: Marcus Schröpfer
    ©
    Jazz

    Weihnachtskonzert
    Jazzrausch Bigband
    „Alle Jahre wieder!“ – Weihnachtslieder arrangiert für Bigband

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    HIER REINHÖREN!

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Donnerstag

    28 Dez

    2023

    Foto: Ulrike Rindermann, Robbie Lawrence
    ©
    Soul/Hip-Hop

    Joy Denalane
    & Max Herre vocals
    „MIKIs Takeover!“-Ensemble

    Starbesuch an den Festtagen: Sängerin Joy Denalane und Sänger & Songschreiber Max Herre stehen zusammen auf der Bühne von Schloss Elmau, begleitet von „MIKIs Takeover!“-Ensemble.

  • Freitag

    29 Dez

    2023

    Foto: Ben Hammer
    ©
    Pop/Singer-Songwriter

    Maxim vocals
    „MIKIs Takeover!“-Ensemble

    Premiere in Schloss Elmau: Singer-Songwriter Maxim steht erstmals auf unserer Bühne, an seiner Seite auch an diesem Abend das Takeover! Ensemble, das die Popkultur wie kein Zweites einverleibt. Völlig unelitär kombinieren sie Harfenklänge, Geigenstriche, Bassgezupfe mit dem verträumt-kuschligen Gesang Maxims. Songs wie „Meine Soldaten“, „Staub“ oder neue Stücke aus seinem letzten Album „Grüne Papageien“ erstrahlen an diesem Abend in völlig neuem Gewand. Eigens für dieses gemeinsame Projekt neu arrangiert.

  • Samstag

    30 Dez

    2023

    Foto: 3012_Münkler, Buch_Zensen, Rowohlt Berlin
    ©
    Buchpräsentation

    Herfried Münkler
    „Welt in Aufruhr –
    Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ein aufregender, Maßstäbe setzender Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.

    Moderation: Stephan Sattler

    Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir?
    Herfried Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht, dominiert von fünf Großmächten. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? Wäre es ein austariertes Mächtegleichgewicht – oder Chaos? Und wie sollten sich Europa und Deutschland in den zu erwartenden globalen Auseinandersetzungen verhalten?

  • Sonntag

    31 Dez

    2023

    Foto: Margaret Malandruccolo
    ©
    Klassik

    Silvesterkonzert
    Daniel Hope Violine
    Jacques Ammon Klavier
    Joscho Stephan Gitarre

    Werke von Fritz Kreisler, George Gershwin, Cole Porter et al.
    Ende gegen 23.10 Uhr

  • Dienstag

    2 Jan

    2024

    Foto: LimeLight PR GmbH, Pandora Film
    ©
    Filmvorführung

    Kino im Konzertsaal
    „Fallende Blätter“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub.“ (The Hollywood Reporter)

    ein Film von von Aki Kaurismäki
    76. Internationale Filmfestspiele Cannes 2023 – Preis der Jury

    ZUM TRAILER

    „Fallende Blätter“ erzählt von zwei einsamen Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinander treffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkoholsucht des Mannes, verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

  • Mittwoch

    3 Jan

    2024

    Foto: Georg Stirnweiß
    ©
    Jazz

    Jazzrausch Bigband
    „Techno!“

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Freitag

    5 Jan

    2024

    Foto: Harald Hoffmann_Decca
    ©
    Klassik

    Janine Jansen Violine
    Timothy Ridout Viola
    Daniel Blendulf Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Bachs berühmte Goldberg-Variationen für Streichtrio, gespielt von einem Trio um Stargeigerin Janine Jansen

    Bach: Goldberg-Variationen für Streichtrio

    Für dieses Gipfeltreffen der Kammermusik hat sich Stargeigerin Janine Jansen den Viola-Jungstar aus England Timothy Ridout und ihren Ehemann, den renommierten Cellisten & Dirigenten Daniel Blendulf, an ihre Seite geholt. Auf dem Programm stehen Bachs berühmte Goldberg-Variationen in der Fassung für Streichtrio.

  • 7 - 14

    Jan 24

    Foto: ÜVA Kamu
    ©
    69. Kammermusikwoche

    69. Kammermusikwoche

    Janine Jansen und Vilde Frang – diese Ausnahmegeigerinnen treten in allen großen Konzertsälen der Welt auf. In Schloss Elmau erleben Sie die beiden und ihre Mitmusiker:innen in dieser Woche besonders nah: im Elmauer Konzertsaal mit seiner idealen Akustik. Dieses Festival beleuchtet das weite Spektrum der Kammermusik – vom Duo bis zum großen Ensemble – und lässt Raum für die Entdeckung ungewöhnlicher Besetzungen und junger preisgekrönter Musiker.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise So, 7. Januar | Abreise So, 14. Januar
    ab 289 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

    Eröffnung 7. Jan 17.00 | 8. – 13. Jan täglich zwei Konzerte | Abschluss 13. Jan

  • Sonntag

    7 Jan

    2024

    Foto: Lukas Beck_Wiener Konzerthaus, Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Janine Jansen Violine
    Timothy Ridout Viola
    Daniel Blendulf Violoncello
    Denis Kozhukhin Klavier

    Brahms: Thuner Sonate
    & Klavierquartett Nr. 3 c-Moll

  • Montag

    8 Jan

    2024

    Foto: SZ
    ©
    Kammermusikwoche

    Harald Eggebrecht Vortrag

    über das Genre des Klavierquartett

  • Montag

    8 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Janine Jansen Violine
    & Friends

    Strauss: Metamorphosen für Streichseptett et al.

  • Dienstag

    9 Jan

    2024

    Foto: Agnese Blaubarde
    ©
    Kammermusikwoche

    Chiaroscuro Quartet Streichquartett

    Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“
    Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 „Rosamunde“

  • Dienstag

    9 Jan

    2024

    Foto: PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Boris Brovtsyn Violine
    Gareth Lubbe Viola
    Claudio Bohorquez Violoncello
    Diana Ketler Klavier

    Schumann: Klavierquartett Es-Dur
    Fauré: Klavierquartett Nr.1 op.15

  • Mittwoch

    10 Jan

    2024

    Foto: Mario Marzo, Marco Borggreve, Felix Broede
    ©
    Kammermusikwoche

    Pablo Barragán Klarinette
    Noa Wildschut Violine
    Elisabeth Brauß Klavier

    Bartók: Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier et al.

  • Mittwoch

    10 Jan

    2024

    Foto: Lars Borges_Sony Classical, Gediminas Zilinskas
    ©
    Kammermusikwoche

    Benjamin Appl Bariton
    Martynas Levickis Akkordeon
    „Melting Pots“

    Lieder von Mahler, Weill, Gershwin et al.

  • Donnerstag

    11 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve, Jack Liebeck
    ©
    Kammermusikwoche

    Vilde Frang Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier

    Beethoven: Streichtrio op. 3 et al.

  • Donnerstag

    11 Jan

    2024

    Foto: PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Boris Brovtsyn Violine
    Gareth Lubbe Viola
    Claudio Bohorquez Violoncello
    Diana Ketler Klavier

    Mozart: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493
    Enescu: Klavierquartett Nr. 1

  • Freitag

    12 Jan

    2024

    Foto: Cristina Ferri
    ©
    Kammermusikwoche

    Simply Quartet Streichquartett

    Haydn: Streichquartett Nr.1 op.77
    Schumann: Streichquartett Nr.1 op.41

  • Freitag

    12 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Vilde Frang Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier

    Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 et al.

  • Samstag

    13 Jan

    2024

    Foto: Wolfgang Franz, Simon Buchou
    ©
    Kammermusikwoche

    Simply Quartet Streichquartett
    Lukas Sternath Klavier

    Dvorák: Klavierquintett A-Dur et al.

  • Samstag

    13 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Abschlusskonzert
    Vilde Frang & Annabelle Meare Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier

    Händel/Halvorsen: Sarabande
    Tanejew: Klavierquintett g-Moll et al.

  • 17 - 20

    Jan 24

    Foto: Around the World in 14 Films
    ©
    Filmfestival

    Zu Gast in Schloss Elmau:
    Das Berliner Filmfestival
    „Around the World in 14 Films“

    Ein PopUp des „Berliner Festivals der Festivals“ – eine Auswahl der besten aktuellen Filme der weltweit bedeutendsten Filmfestivals Cannes, Venedig, Sundance, Locarno und Toronto vor Kinostart

    Weitere Informationen unter www.14films.de

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Mi, 17. Januar | Abreise Sa, 20. Januar
    Jetzt Zimmer buchen!

    Das Berliner Weltkino-Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS stellt jedes Jahr eine Auswahl der besten Filme vor, die auf den weltweit bedeutendsten Filmfestivals Cannes, Venedig, Sundance, Locarno und Toronto gezeigt wurden. In Schloss Elmau sehen Sie eine Auswahl dieser Auswahl der besten Filme der wichtigsten Filmfestivals lange vor dem offiziellen Kinostart.

  • Freitag

    26 Jan

    2024

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Yefim Bronfman Klavier

    Einer der großen Pianisten unserer Zeit nimmt Platz am Elmauer Steinway: der in Taschkent geborene und in den USA lebende Pianist Bronfman gehört zu den gefragtesten Pianisten unserer Zeit und ist bei allen Spitzenorchestern und in den wichtigsten Konzertsälen zu Gast.

  • Samstag

    27 Jan

    2024

    Foto: Monika Rittershaus
    ©
    Klassik

    Sarah Willis Horn & Moderation
    & Sarahbanda
    „Mozart y Mambo“ – Eine Mozart-Hommage zum Geburtstag des Komponisten
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Das Erfolgsprojekt der gefragten Hornistin kombiniert Mozart mit traditioneller kubanischer Musik

    HIER REINHÖREN!

    Dieses Projekt von Sarah Willis, der gefragten Hornistin der Berliner Philharmoniker, verbindet Mozarts Musik mit traditioneller kubanischer Musik. Das ist vielleicht für manchen nicht die naheliegendste Kombination, aber dem entgegnet Sarah Willis nur „Hören Sie es sich einfach an, dann wissen Sie, warum!“ Die tänzerische Leichtigkeit von Mozarts Musik lasse sich problemlos ins kubanische Lebensgefühl übersetzen, und die Energie und Leidenschaft der jungen kubanischen Musiker seien so mitreißend, dass die besondere Atmosphäre unmittelbar greifbar wird. Und tatsächlich – wenn man diesem hinreißenden Mozart-Mambo-Mix zuhört, will man einfach tanzen. Eine Mozart-Hommage am Geburtstag des Komponisten!

  • 1 - 4

    Feb 24

    Foto: Angie Kremer Photography
    ©
    Classical Weekend

    Ein Wochenende mit Gidon Kremer

    Seit Jahrzehnten ist der große Geiger Gidon Kremer Gast in Schloss Elmau und hat viele Konzerte in den unterschiedlichsten Formationen hier gespielt.
    Zum Auftakt dieses langen Wochenendes präsentiert Kremer den jungen littauischen Pianisten Georgijs Osokins, mit dem seit 2018 zusammenarbeitet und auch am Samstag als Kammermusikpartner im Trio mit nach Schloss Elmau gebracht hat.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Do, 1. Februar | Abreise So, 4. Februar
    ab 325 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    1 Feb

    2024

    Foto: Gribu Vasaru
    ©
    Classical Weekend

    Gidon Kremer präsentiert:
    Georgijs Osokins Klavier

    Der Pianist Georgijs Osokins erlangte internationale Aufmerksamkeit durch die Teilnahme am Chopin-Wettbewerb 2015, wo sein Spiel entweder mit Superlativen bedacht wurden oder zu Kontroversen führte. Seit 2018 arbeitet Georgijs Osokins eng mit Gidon Kremer zusammen, der ihn zum ersten ständigen Gastkünstler der Kremerata Baltica in ihrer 22-jährigen Geschichte ernannte.

  • Samstag

    3 Feb

    2024

    Foto: Angie Kremer Photography
    ©
    Classical Weekend

    Gidon Kremer Violine
    Giedre Dirvanauskaite Violoncello
    Georgijs Osokins Klavier

    Kancheli: Klaviertrio „Middelheim“
    Schubert: Klaviertrio Nr. 2

  • Montag

    5 Feb

    2024

    Foto: Anoush Abrar, Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Gautier Capuçon Violoncello
    Daniil Trifonov Klavier

    Debussy, Prokofjew & Rachmaninow: Cellosonaten

    Konzert mit Pause. Konzertende ca. 22.00.

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

  • 14 - 18

    Feb 24

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen-Festival

    „So golden, so delikat, fast ätherisch“, beschrieb die TIMES das Spiel der Geigerin Janine Jansen, die zu den gefragtesten Geigerinnen der Welt gehört. In Schloss Elmau ist sie nun an einem langen Wochenende mit drei Konzerten zu erleben: auf dem Programm stehen Brahms-Violinsonaten mit Denis Kozhukhin am Flügel und zwei Mozart-Violinkonzerte mit der Camerata Salzburg, der idealen Partnerschaft für eine Reise ins Mozart- Universum.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Di, 13. Februar | Abreise So, 18. Februar
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Mittwoch

    14 Feb

    2024

    Foto: Lukas Beck_Wiener Konzerthaus, Marco Borggreve
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Denis Kozhukhin Klavier

    Brahms: Violinsonaten

  • Freitag

    16 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Camerata Salzburg Kammerorchester

    Mozart: Violinkonzert & Symphonie

  • Samstag

    17 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Camerata Salzburg Kammerorchester

    Mozart: Violinkonzert & Symphonie

  • 22 - 25

    Feb 24

    Foto: Alexandre Isard
    ©
    Modern Classical / Jazz

    Ein Wochenende mit Chilly Gonzales

    Endlich! Will man rufen – Grammy-Gewinner, Pianist, Komponist und Entertainer Chilly Gonzales kehrt zurück in den Elmauer Konzertsaal, wo er für gleich zwei seiner legendären Abende am Flügel Platz nimmt. Er spielt zwei unterschiedliche Programme mit einer Auswahl aus seinen drei „Solo Piano“-Alben.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Do, 22. Februar | Abreise So, 25. Februar
    ab 325 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    22 Feb

    2024

    Foto: Alexandra Isard
    ©
    Modern Classical / Jazz

    Chilly Gonzales piano
    „Solo Piano I-III“ – Part 1

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Endlich! Will man rufen – Grammy-Gewinner, Pianist, Komponist und Entertainer Chilly Gonzales kehrt zurück in den Elmauer Konzertsaal, wo er für gleich zwei seiner legendären Abende am Flügel Platz nimmt. Er spielt zwei unterschiedliche Programme mit einer Auswahl aus seinen drei „Solo Piano“-Alben.

  • Samstag

    24 Feb

    2024

    Foto: Alexandra Isard
    ©
    Modern Classical / Jazz

    Chilly Gonzales piano
    „Solo Piano I-III“ – Part 2

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Endlich! Will man rufen – Grammy-Gewinner, Pianist, Komponist und Entertainer Chilly Gonzales kehrt zurück in den Elmauer Konzertsaal, wo er für gleich zwei seiner legendären Abende am Flügel Platz nimmt. Er spielt zwei unterschiedliche Programme mit einer Auswahl aus seinen drei „Solo Piano“-Alben.

  • 27 - 3

    Feb - Mrz 24

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klaviergipfel

    Klaviergipfel

    Herausragende Pianisten verschiedener Generationen sind in dieser Klavier-Woche in Schloss Elmau zu erleben: Martha Argerich verbindet eine lange künstlerische Freundschaft mit Lilya Zilberstein, deren Söhne, das Klavierduo Gerzenberg, auch Teil des ersten Konzertabends werden. Am Donnerstag ist Sergei Babayan in einem Klavierabend zu erleben und schließlich der junge Ausnahmepianist Mao Fujita, der eine steile Karriere hingelegt hat und von den internationalen Konzertbühnen nicht mehr wegzudenken ist.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Sonntag, 25. Feb. | Abreise Sonntag, 3. März
    ab 279 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Dienstag

    27 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, Andrej Grilc
    ©
    Klaviergipfel

    Martha Argerich Klavier
    Lilya Zilberstein Klavier
    Anton & Daniel Gerzenberg Klavier

    Brahms: Klavierduos et al.
    Smetana: Sonate in einem Satz e-Moll für 2 Klaviere zu 8 Händen

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

  • Donnerstag

    29 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klaviergipfel

    Sergei Babayan Klavier

    Schubert/Liszt: „Erlkönig“, „Auf dem Wasser zu singen“ und Lieder von Schumann, Rachmaninow, Kreisler, Hahn, Fauré, Mompou et al.

    Sergei Babayan ist nicht nur ein bedeutender Pianist, er gehört außerdem zu den wichtigsten Klavierpädagogen: An der New Yorker Juillard School und in Cleveland, an der Sergei Babayan-International Piano Academy prägt er Generationen jüngerer Pianisten – darunter auch den jungen Klavierstar Daniil Trifonov.

  • Samstag

    2 Mrz

    2024

    Foto: Dovile Sermokas
    ©
    Klaviergipfel

    Mao Fujita Klavier

    Schumann: Arabeske op.18
    Chopin: Barcarolle
    Prokofjew: Sonate Nr. 1
    Schumann: Kreisleriana

  • Freitag

    8 Mrz

    2024

    Foto: Vincent Beaume
    ©
    Klassik

    Daniel Sepec Violine
    Tabea Zimmermann Viola
    Jean-Guihen Queyras Violoncello

    Mozart: Divertimento für Streichtrio Es-Dur KV 563 et al.

    Besser besetzt kann man sich ein Streichtrio kaum vorstellen: mit der weltweit renommierten Bratschistin Tabea Zimmermann, dem vielseitigen Violinisten Daniel Sepec, zuhause in der Musik des Barock bis zur Moderne, und dem überragenden Cellisten Jean-Guihen Queyras.

  • Samstag

    9 Mrz

    2024

    Foto: Vincent Beaume
    ©
    Klassik

    Daniel Sepec Violine
    Tabea Zimmermann Viola
    Jean-Guihen Queyras Violoncello

    Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3 et al.

    Besser besetzt kann man sich ein Streichtrio kaum vorstellen: mit der weltweit renommierten Bratschistin Tabea Zimmermann, dem vielseitigen Violinisten Daniel Sepec, zuhause in der Musik des Barock bis zur Moderne, und dem überragenden Cellisten Jean-Guihen Queyras.

  • 26 - 31

    Mrz 24

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren-Festival

    Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazz-Musiker überhaupt und einer der weltbesten Posaunisten. Nun gestaltet Nils Landgren sein eigenes Festival in Schloss Elmau. Dafür hat sich „Mr. Redhorn", wie er wegen seines roten Instrumentes genannt wird, Freunde und musikalische Partner eingeladen und gestaltet mit ihnen fünf Konzerte, deren musikalische Spanne von melancholisch-zarten Balladen bis hin zu markant-groovenden Sounds reicht.

    FESTIVAL-PACKAGE I
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Sa, 23. März | Abreise Do, 28. März
    ab 276 € p. P. / Nacht
    Jetzt Zimmer buchen!


    FESTIVAL- PACKAGE II
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Dienstag, 26. März | Abreise Montag, 1. April
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Dienstag

    26 Mrz

    2024

    Foto: Ewa-Maria Rundquist, Steven Haberland
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Anne Sofie von Otter vocals
    Nils Landgren trombone, vocals
    Fabian Fredriksson guitar

  • Mittwoch

    27 Mrz

    2024

    Foto: Sebastian Schmidt, Till Brönner, Per-Erik Adamsson
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren trombone, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Mats Bergström guitar

  • Donnerstag

    28 Mrz

    2024

    Foto: ACT_Josefine Bäckström, Steven Haberland
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Ida Sand piano, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Ola Gustafson & Mats Bergström guitar
    Nils Landgren trombone, vocals

  • Freitag

    29 Mrz

    2024

    Foto: Sebastian Schmidt
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Malena Ernman & Jeanette Köhn vocals
    Ida Sand piano, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Ola Gustafson & Mats Bergström guitar
    Nils Landgren trombone, vocals

  • Sonntag

    31 Mrz

    2024

    Foto: Thron Ullberg, Nicolas Zonvi
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren meets
    Daniel Hope