SCHLOSS ELMAU Kulturkalender

The Schloss Elmau Experience Seit mehr als 100 Jahren Konzerte & Gespräche mit großen Künstlern & Autoren am Puls der Zeit. Für Hotelgäste ist der Eintritt in der Resort Fee inklusive.

  • 1 - 30

    Nov 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • 25 - 3

    Nov - Dez 23

    Foto: Sammy Hart
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    14. Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Martin T:son Engstroem, Gründer und Leiter des berühmten Verbier Festivals in den Schweizer Alpen, präsentiert herausragende junge Künstler am Anfang einer großen Karriere und große etablierte Musikerpersönlichkeiten in 15 Solo-, Kammermusik und Orchesterkonzerten zusammen mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra unter Leitung von Gábor Takács-Nagy.

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    5 NÄCHTE FÜR DEN PREIS VON 4
    im Schloss Elmau Retreat
    Anreise So, 26. November
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.


    FESTIVAL-PACKAGE
    Anreise Sa, 25. November
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.


    FESTIVAL-SHORTSTAY
    ab 1 Nacht buchbar
    Buchung unter reservations@schloss-elmau.de oder +49 (0)8823 18 170

    Zwei Konzerte täglich, Eröffnungskonzert Sa, 25. November abends, Abschlusskonzert Sa, 2. Dezember abends, Abreisetag So, 3. Dezember

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: Lisa Mazzucco, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Pablo Sáinz-Villegas Gitarre
    James Ehnes Violine
    Mitglieder des Verbier Festival Chamber Orchestra

    Boccherini: Gitarrenquintett
    Paganini: „Cantabile“
    Piazzolla: „Histoire du Tango“

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: PR, Ulrike Myrzik
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Alexandros Stavrakakis Bass
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Tschaikowsky: Romanzen
    Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Dinner & Konzert

    Für diese Veranstaltung bereits ausgebucht, weitere Termine finden Sie HIER

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: Eiichi Ikeda, unbekannt
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    A Star at the Bar:
    Mao Fujita & Stefan Mehr
    im Gespräch

    in englischer Sprache

    First come, first serve (keine Anmeldung erforderlich)

    Nur für Hotelgäste, kein Ticketkontingent für Bewohner der Region.

  • 1 - 31

    Dez 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: PR, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Julien Quentin Klavier

    Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll
    Sarasate: Carmen-Fantasie
    Beethoven: Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Eiichi Ikeda
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier

    Grieg: Lyrische Stücke op. 43
    Séverac: Cerdaña (Cinq études pittoresques)
    Liszt: Klaviersonate h-Moll

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Sue Taylor
    ©
    Buchvorstellung & Gespräch

    Timothy Garton Ash
    „Europa – Eine persönliche Geschichte“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Timothy Garton Ash im Gespräch mit Dietmar Mueller-Elmau

    in deutscher Sprache

    DETAILS ZUM BUCH

    Timothy Garton Ash ist leidenschaftlicher Europäer. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. Nun schreibt er seine ganz persönliche Geschichte Europas. Er erzählt von Freunden wie Václav Havel, erinnert sich an den Mauerfall und liefert eine Analyse der neuesten Geschichte. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, wie dringend wir einen freien und geeinten Kontinent brauchen – niemand verkörpert diese Idee überzeugender als Timothy Garton Ash.

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Daniil Trifonov Klavier

    Rameau: Suite a-Moll
    Mozart: Sonate F-Dur KV 332
    Mendelssohn Bartholdy: 17 Variations Sérieuses d-Moll op. 54

    Kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region.

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Eiichi Ikeda, Nicolas Brodard
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
    Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 „Londoner“

    Besetzungsänderung: Anstelle von Mikhail Pletnev spielt in diesem Konzert Mao Fujita als Solist mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra

  • Freitag

    8 Dez

    2023

    Foto: Schloss Elmau_Georg Stirnweiß
    ©
    Tanz

    „Dancing in the Bar“
    Tanzen mit Live-MusikWarum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Mitreißende Songs aus dem Pop-, Funk-, Soul- und Jazz-/Latinbereich

    Die regelmäßig stattfindenden „Dancing in the Bar”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren | für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich
    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Maximilian Höcherl, vocals | Vitaly Burtsev, piano | Yvo Fischer, bass | Max Breu, drums
    HIER REINHÖREN!

  • Samstag

    9 Dez

    2023

    Foto: scholzshootspeople, Ira Weinrauch
    ©
    Klassik

    Sabine Meyer Klarinette
    Alliage Quintett Saxophonquintett
    „Winterzauber“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die Königin der Klarinette Sabine Meyer bringt ihr Weihnachtsprogramm nach Schloss Elmau

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Dinner & Konzert

    Für diese Veranstaltung bereits ausgebucht, weitere Termine finden Sie HIER

    Die Weltklasseklarinettistin Sabine Meyer und das Alliage Quintett verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, mit der sie weltweit ihr Publikum begeistern. Ihr vielfältiges Programm lädt mit seiner ungewöhnlichen Besetzung - Klarinette, vier Saxophone und Klavier - dazu ein, weihnachtliche Klassiker in kunstvollem, neuem Gewand zu entdecken.

  • Freitag

    15 Dez

    2023

    Foto: Schloss Elmau_Georg Stirnweiß
    ©
    Tanz

    „Dancing in the Bar“
    Tanzen mit Live-MusikWarum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Stimmungsvolle Musik mit bekannten Songs aus dem Pop-, Jazz- & Latinbereich

    Die regelmäßig stattfindenden „Dancing in the Bar”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren | für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich
    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Andrea Rother, vocals | Daniel Eberhard, piano | Johannes Ochsenbauer, bass | Markus Halder, percussion

  • Samstag

    16 Dez

    2023

    Foto: PR, Schloss Elmau
    ©

    Bayerisches Adventskonzert
    mit Conny Glogger
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit schönster bayerischer Stuben- und Volksmusik

    Mittenwalder Klarinetten- & Geigenmusi
    Mittenwalder Maultrommler
    Gesangs-Duo Brandner-Veit
    Karwendelhüttenmusi

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Kulinarik & Kultur

    Für diese Veranstaltung bereits ausgebucht, weitere Termine finden Sie HIER

    Wenn sich die Natur rundum Schloss Elmau in ein weißes Winterkleid hüllt, freut man sich auf ruhige und gemütliche Stunden am Kamin. Für viele Einheimische hier in der Region ist es auch eine Zeit, in der man gerne in den Stuben zum Musizieren zusammen kommt und sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmt. Die bekannte Radiomoderatorin und Schauspielerin Conny Glogger sowie die Musikanten der Mittenwalder Klarinetten- & Geigenmusi, der Karwendelhüttenmusi und die Sängerinnen des Zamgsangs werden den Advents-Zauber aus den heimischen Stuben für eine Stunde in den Elmauer Konzertsaal bringen.

  • Freitag

    22 Dez

    2023

    Foto: Schloss Elmau_Georg Stirnweiß
    ©
    Tanz

    „Dancing in the Bar“
    Tanzen mit Live-MusikWarum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Mitreißende Songs aus dem Pop-, Funk-, Soul- und Jazzbereich

    Die regelmäßig stattfindenden „Dancing in the Bar”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren | für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich
    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik:
    Shary Osman, vocals
    Sam Hylton, piano
    Susi Lotter, bass
    Flurin Mück, drums

  • 23 - 30

    Dez 23

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    Festtagsprogramm

    Festtage & Jahreswechsel in Schloss Elmau

    Keine andere Zeit des Jahres verfügt über denselben Zauber wie die Wochen rund um das Weihnachtsfest. Schloss Elmau ist das perfekte Hotel, um gelassen mit der Familie die besinnliche Weihnachtszeit zu genießen und das neue Jahr mit einem fulminanten Feuerwerk zu begrüßen.

    ZUR PROPGRAMMÜBERSICHT

    Unberührte und schneebedeckte Landschaften laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein, um mit frischer Energie das neue Jahr Willkommen zu heißen. Schloss Elmau bietet seinen Gästen nicht nur wegen seiner geschützten Alleinlage in einem weiten Tal abseits des Massentourismus, sondern auch aufgrund der außergewöhnlichen Vielfalt und Großzügigkeit seiner Zimmer, Suiten, Restaurants, Bibliotheken, Lounges und Spas unuübertroffene Möglichkeiten, sich jederzeit zurückziehen. Erleben Sie Weihnachtskonzerte mit Nils Landgren & Friends sowie der Jazzrausch Bigband, eine Weihnachtslesung mit Thomas Quasthoff, Konzerte mit den Stars Max Herre & Joy Denalane sowie Maxim und zum Jahreswechsel das Silvesterkonzert mit Daniel Hope & Friends und das bereits legendäre Silvester-Feuerwerk.

  • Samstag

    23 Dez

    2023

    Foto: Carstor
    ©
    Jazz

    Nils Landgren
    Christmas-Jazz with Friends & Family
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der schwedische Star-Jazzer Nils Landgren eröffnet die Festtage in Schloss Elmau

    Nils Langren, vocals, trombone
    Jessica Norberg, vocals
    Johan Norberg, guitar
    Beatrice Järås Landgren, Rezitation

    Kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region.



    HIER REINHÖREN!

    Der schwedische Jazz-Posaunenvirtuose Nils Landgren mit seinem konkurrenzlos variablen und samtenen Posaunenklang und seiner berührenden Soulstimme stimmt auf das Weihnachtsfest ein. An seiner Seite sind seine Frau, Schauspielerin und Musikerin Beatrice Järås und weitere musikalische Freunde zu erleben.

  • Montag

    25 Dez

    2023

    Foto: Sony Hohenberg
    ©
    Lesung

    Weihnachtslesung
    Thomas Quasthoff
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Der Universalkünstler Thomas Quasthoff liest weihnachtliche Texte

    Texte von Gerhard Polt, Loriot et al.

    Noch bevor Thomas Quasthoff als Lied-, Konzert- und Opernsänger und dann später (und bis heute) als Jazz-Sänger auf den größten Bühnen der Welt eine Weltkarriere machte, hatte er früh noch andere Talente entwickelt: Anfang der 90er Jahre war er als Sprecher für den Norddeutschen Rundfunk tätig und hatte bei kleineren Auftritten großes Können im Kabarett an den Tag gelegt. Diese Bereiche kann er seit der Beendigung seiner klassischen Sängerkarriere wieder voll ausschöpfen - an diesem Abend mit einer schönen Auswahl von weihnachtlichen Texten.

  • Dienstag

    26 Dez

    2023

    Foto: Georg Stirnweiß
    ©
    Jazz

    Weihnachtskonzert
    Jazzrausch Bigband
    „Alle Jahre wieder!“

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    HIER REINHÖREN!

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Donnerstag

    28 Dez

    2023

    Foto: Ulrike Rindermann, Robbie Lawrence
    ©
    Soul/Hip-Hop

    Joy Denalane
    & Max Herre vocals
    „MIKIs Takeover!“-Ensemble
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Starbesuch an den Festtagen: Joy Denalane und Max Herre

    Kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region.

    Starbesuch an den Festtagen: Sängerin Joy Denalane und Sänger & Songschreiber Max Herre stehen zusammen auf der Bühne von Schloss Elmau, begleitet von „MIKIs Takeover!“-Ensemble.

  • Freitag

    29 Dez

    2023

    Foto: Ben Hammer
    ©
    Pop/Singer-Songwriter

    Maxim vocals
    „MIKIs Takeover!“-Ensemble
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Singer-Songwriter trifft Kammermusikensemble

    Premiere in Schloss Elmau: Singer-Songwriter Maxim steht erstmals auf unserer Bühne, an seiner Seite auch an diesem Abend das Takeover! Ensemble, das die Popkultur wie kein Zweites einverleibt. Völlig unelitär kombinieren sie Harfenklänge, Geigenstriche, Bassgezupfe mit dem verträumt-kuschligen Gesang Maxims. Songs wie „Meine Soldaten“, „Staub“ oder neue Stücke aus seinem letzten Album „Grüne Papageien“ erstrahlen an diesem Abend in völlig neuem Gewand. Eigens für dieses gemeinsame Projekt neu arrangiert.

  • Samstag

    30 Dez

    2023

    Foto: 3012_Münkler, Buch_Zensen, Rowohlt Berlin
    ©
    Buchpräsentation

    Herfried Münkler
    „Welt in Aufruhr –
    Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ein aufregender, Maßstäbe setzender Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.

    Moderation: Stephan Sattler

    Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir?
    Herfried Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht, dominiert von fünf Großmächten. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? Wäre es ein austariertes Mächtegleichgewicht – oder Chaos? Und wie sollten sich Europa und Deutschland in den zu erwartenden globalen Auseinandersetzungen verhalten?

  • Sonntag

    31 Dez

    2023

    Foto: Margaret Malandruccolo
    ©
    Klassik

    Silvesterkonzert
    Daniel Hope Violine
    Jacques Ammon Klavier
    Joscho Stephan Gitarre
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein dynamisches Trio um Stargeiger Daniel Hope stimmt mit mitreißenden amerikanischen Klassikern auf die Silvesternacht ein

    Werke von Fritz Kreisler, George Gershwin, Cole Porter et al.

    Ende gegen 23.10 Uhr

    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region.

    Der irisch-deutsche Stargeiger Daniel Hope ist für verschiedenste musikalische Genres offen wie kaum ein Zweiter. Gemeinsam mit dem deutsch-chilenischen Pianisten Jacques Ammon und dem virtuosen Gypsy-Jazzgitarristen Joscho Stephan verspricht dieser Abend ein abwechslungsreiches Programm zwischen den Welten der Klassik und des Jazz.

  • Dienstag

    2 Jan

    2024

    Foto: LimeLight PR GmbH, Pandora Film
    ©
    Filmvorführung

    Kino im Konzertsaal
    „Fallende Blätter“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Eine Tragikomödie, die schimmert wie ein Juwel im Staub.“ (The Hollywood Reporter)

    ein Film von von Aki Kaurismäki
    76. Internationale Filmfestspiele Cannes 2023 – Preis der Jury
    Finnland 2023, FSK 12, 81 min.

    in deutscher Sprache

    ZUM TRAILER

    „Fallende Blätter“ erzählt von zwei einsamen Menschen, die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinander treffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkoholsucht des Mannes, verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

  • Mittwoch

    3 Jan

    2024

    Foto: Sebastian Reiter
    ©
    Techno-Jazz

    Jazzrausch Bigband
    „Techno!“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Eine Kernschmelze von Bigband-Sound mit House und Techno-Musik.“ Süddeutsche Zeitung)

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Donnerstag

    4 Jan

    2024

    Foto: privat, Penguin Randomhouse Verlagsgruppe GmbH
    ©
    Buchpräsentation

    Martin Doerry
    „Lillis Tochter“
    Das Leben meiner Mutter im Schatten der Vergangenheit – eine deutsch-jüdische Familiengeschichte“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Der gefeierte Autor und langjährige stellvertretende Chefredakteur des Spiegel stellt sein neues Buch vor.

    Martin Doerry im Gespräch mit Rachel Salamander

    Ilse ist erst 14 Jahre alt, als ihre Mutter, die jüdische Ärztin Lilli Jahn, im Sommer 1943 in ein Lager verschleppt und später in Auschwitz ermordet wird. Von heute auf morgen muss Lillis Tochter die Verantwortung für ihre drei jüngeren Schwestern übernehmen. Als „Halbjüdinnen“ sind die Mädchen selbst bedroht. Nach den traumatischen Erfahrungen in der NS-Zeit erlebt Ilse auch im Nachkriegsdeutschland, dass sie nicht wirklich dazugehört. Einfühlsam erzählt Martin Doerry die Geschichte seiner Mutter Ilse als Geschichte einer Überlebenden und einer in den Konventionen und Zwängen ihrer Zeit gefangenen Frau.

  • Freitag

    5 Jan

    2024

    Foto: Harald Hoffmann_Decca
    ©
    Klassik

    Janine Jansen Violine
    Timothy Ridout Viola
    Daniel Blendulf Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Bachs berühmte Goldberg-Variationen für Streichtrio, gespielt von einem Trio um Stargeigerin Janine Jansen

    Bach: Goldberg-Variationen für Streichtrio

    Für dieses Gipfeltreffen der Kammermusik hat sich Stargeigerin Janine Jansen den Viola-Jungstar aus England Timothy Ridout und ihren Ehemann, den renommierten Cellisten & Dirigenten Daniel Blendulf, an ihre Seite geholt. Auf dem Programm stehen Bachs berühmte Goldberg-Variationen in der Fassung für Streichtrio.

  • 7 - 14

    Jan 24

    Foto: ÜVA Kamu
    ©
    69. Kammermusikwoche

    69. Kammermusikwoche

    Janine Jansen und Vilde Frang – diese Ausnahmegeigerinnen treten in allen großen Konzertsälen der Welt auf. In Schloss Elmau erleben Sie die beiden und ihre Mitmusiker:innen in dieser Woche besonders nah – im Elmauer Konzertsaal mit seiner idealen Akustik. Dieses Festival beleuchtet das weite Spektrum der Kammermusik – vom Duo bis zum großen Ensemble mit besonderem Fokus auf dem Klavierquartett.

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL-PACKAGE 7 für 6
    7 Nächte für den Preis von 6 (Anreise So, 7. Januar)
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.


    FESTIVAL-PACKAGE 5 für 4
    5 Nächte für den Preis von 4 (Anreise So, 7. Januar)
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.


    FESTIVAL-SHORTSTAY
    ab 1 Nacht buchbar
    Buchung unter reservations@schloss-elmau.de oder +49 (0)8823 18 170

    Eröffnung 7. Jan 17.00 | 8. – 13. Jan täglich zwei Konzerte | Abschluss 13. Jan

  • Sonntag

    7 Jan

    2024

    Foto: Lukas Beck_Wiener Konzerthaus, Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Janine Jansen Violine
    Timothy Ridout Viola
    Daniel Blendulf Violoncello
    Denis Kozhukhin Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Stargeigerin Janine Jansen an einem Abend im Duo und im Klavierquartett

    Brahms: Violinsonate Nr. 2 A-Dur „Thuner Sonate”
    Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60

    Die niederländische Stargeigerin Janine Jansen eröffnet die 69. Ausgabe der Kammermusikwoche in Schloss Elmau mit ihrem regelmäßigen Duopartner Denis Kozhukhin. Im zweiten Teil des Programms werden sie durch den britischen Viola-Jungstar Timothy Ridout und Jansens Ehemann, den etablierten Dirigenten und Cellisten Daniel Blendulf, für Brahms' op. 60 zum Klavierquartett ergänzt.

  • Montag

    8 Jan

    2024

    Foto: SZ
    ©
    69. Kammermusikwoche

    3 + 1 - das Klavierquartett
    Musikjournalist Harald Eggebrecht über die Geschichte des Klavierquartetts
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein Klassiker der Kammermusik - im Überblick dargestellt von Musikjournalist Harald Eggebrecht

    Vortrag

    Manchmal scheint die Gattung Klavierquartett ein wenig im Schatten von Streichquartett und Klaviertrio zu stehen, obwohl es eine Reihe bedeutender Werke großer Komponisten gibt. In dieser Kammermusikwoche wird dem Klavierquartett ein gebührender Rahmen geschaffen. Der Musikjournalist und Streicher-Experte Harald Eggebrecht bespricht die Geschichte dieser musikalischen Gattung.

  • Montag

    8 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Janine Jansen Violine
    & Friends
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Strauss' erschütterndes Werk - gespielt von einem hochkarätigen Ensemble um Janine Jansen

    Benjamin Appl, Bariton
    Janine Jansen & Boris Brovtsyn, Violine
    Timothy Ridout & Gareth Lubbe, Viola
    Claudio Bohórquez & Daniel Blendulf, Violoncello
    Wies de Boevé, Kontrabass
    Denis Kozhukhin, Klavier

    Brahms: Zwei Gesänge für Stimme, Viola und Klavier
    Strauss: Metamorphosen für Streichseptett

    Ein lang gehegter Wunsch von Janine Jansen wird an diesem Abend Realität, in Schloss Elmau die "Metamorphosen" von Richard Strauss zur Aufführung zu bringen. Dieses Werk entstand im nahegelegenen Garmisch-Partenkirchen in den letzten Kriegsmonaten des Jahres 1945 und steht in seinem musikalischen Gehalt ganz im Zeichen des Krieges und seiner verheerenden Verwüstungen.

  • Dienstag

    9 Jan

    2024

    Foto: Agnese Blaubarde
    ©
    Kammermusikwoche

    Chiaroscuro Quartet Streichquartett
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Klassiker der Streichquartettliteratur im historischen Originalklang

    Alina Ibragimova, 1. Violine
    Charlotte Spruit, 2. Violine
    Emilie Hörnlund, Viola
    Claire Thirion, Violoncello

    Haydn: Streichquartett d-Moll op. 9 Nr. 4 Hob. III:22
    Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804 „Rosamunde“

    Leider kann Pablo Hernan Benedi aus persönlichen Gründen nicht am Konzert des Quartetts teilnehmen. Er wird durch Charlotte Spruit ersetzt.

    Das international erfolgreiche Chiaroscuro Quartet rund um seine herausragende Primaria Alina Ibramigova macht sich an diesem Abend auf die Spur des Originalklangs der Streichquartettüberväter Haydn und Schubert. Das Londoner Ensemble verschreibt sich der historisch informierten Aufführungspraxis und erzeugt in ihren Konzerten auf historischen Instrumenten ganz besondere Erlebnisse.

  • Dienstag

    9 Jan

    2024

    Foto: PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Boris Brovtsyn Violine
    Gareth Lubbe Viola
    Claudio Bohorquez Violoncello
    Diana Ketler Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein Konzertabend mit zwei Highlights der Klavierquartettliteratur

    Schumann: Klavierquartett Es-Dur
    Fauré: Klavierquartett Nr. 1 op. 15

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Dinner & Konzert

    Für diese Veranstaltung bereits ausgebucht, weitere Termine finden Sie HIER

    Das eigens für diese Woche formierte Quartett um Geiger Boris Brovtsyn präsentiert zwei zentrale Stücke der Klavierquartettliteratur: Zuerst erklingt Schumanns in dieser Gattung maßgebliche Werk - Schumanns einzigem Beitrag zu dieser Gattung. Danach spielen die Musiker Faurés erstes Klavierquartett, ein zwischen Spätromantik und Impressionismus changierendes Werk.

  • Mittwoch

    10 Jan

    2024

    Foto: Mario Marzo, Marco Borggreve, Felix Broede
    ©
    Kammermusikwoche

    Pablo Barragán Klarinette
    Noa Wildschut Violine
    Elisabeth Brauß Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein erstklassiges Trio von drei herausragenden jungen Solisten

    Milhaud: Trio Suite für Violine, Klarinette und Klavier op. 157b
    Bartók: Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier Sz. 111
    et al.

    Die beiden preisgekrönten jungen Musikerinnen Noa Wildschut und Elisabeth Brauß begeistern als festes Duo weltweit ihr Publikum. Beide spielten bereits mit bedeutenden Orchestern und Musikern, darunter Anne-Sophie Mutter und Igor levit. Gemeinsam mit Pablo Barragán, einem der erfolgreichsten Klarinettisten der jungen Generation, musizierten sie unter anderem bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und bringen ihr Trio-Programm zum ersten Mal nach Schloss Elmau.

  • Mittwoch

    10 Jan

    2024

    Foto: Lars Borges_Sony Classical, Juan Camilo Roa
    ©
    Kammermusikwoche

    Benjamin Appl Bariton
    Martynas Levickis Akkordeon
    „Melting Pots“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Liedgesang trifft Akkordeon - ein vielversprechender musikalischer Schmelztiegel

    Mahler: Wenn mein Schatz Hochzeit macht aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“
    Ravel: Don Quichotte à Dulcinée
    Chopin: Walzer cis-Moll op. 64 Nr. 2
    Gershwin: I got Rhythm
    et al.

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Dinner & Konzert

    HIER BUCHEN!

    Der gefragte junge Bariton Benjamin Appl präsentiert in diesem vielfältigen Programm Lieder aus verschiedensten Epochen und Genres der Musik. Sein Partner ist der experimentierfreudige wie gefeierte Akkordeonist Martynas Levickis aus Litauen – gerade als „Instrumentalist des Jahres“ mit dem Opus Klassik ausgezeichnet.

  • Donnerstag

    11 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve, Jack Liebeck
    ©
    Kammermusikwoche

    Vilde Frang Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein vielseitiges Programm mit Virtuosin Vilde Frang und dem gefragten Bratschisten Lawrence Power

    Beethoven: Streichtrio op. 3 et al.

    Das Ensemble um die norwegische Ausnahmegeigerin Vilde Frang und den gefragten Bratschisten Lawrence Power musiziert regelmäßig zusammen. In ihren Konzerten finden sie sich immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen zusammen und bringen so ein breites Repertoire meisterhaft zur Aufführung.

  • Donnerstag

    11 Jan

    2024

    Foto: PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Boris Brovtsyn Violine
    Gareth Lubbe Viola
    Claudio Bohorquez Violoncello
    Diana Ketler Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Von der Erfindung des Klavierquartetts mit Mozart bis ins 20. Jahrhundert

    Mozart: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493
    Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur

    Spezialangebot Für Bewohner der Region:
    Dinner & Konzert

    Für diese Veranstaltung bereits ausgebucht, weitere Termine finden Sie HIER

    Der zweite Abend ganz im Zeichen des Klavierquartetts präsentiert zwei große Werke: Mozart kann als Erfinder dieser Gattung bezeichnet werden - seine beiden Klavierquartette komponierte er in den Jahren 1785/86 in Wien. Auch George Enescu komponierte zwei Klavierquartette - sein erstes großangelegtes Stück von fast vierzig Minuten aus dem Jahr 1909 erklingt an diesem Abend als zweites Werk.

  • Freitag

    12 Jan

    2024

    Foto: Cristina Ferri
    ©
    Kammermusikwoche

    Simply Quartet Streichquartett
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „(…) sie legten einen so atemberaubenden Auftritt hin, dass am Ende das Publikum vor Begeisterung trampelte.“ (Hamburger Abendblatt)

    Haydn: Streichquartett op. 77 Nr. 1 Hob. III: 81
    Schumann: Streichquartett op. 41 Nr. 1

    Mit jugendlicher Energie und Verve nimmt sich das in Shangai gegründete, in Wien weiter ausgebildete und bereits vielfach ausgezeichnete Simply Quartet einigen Klassikern der Streichquartettliteratur an: Während Haydn ein überaus produktiver Streichquartettproduzent war (knapp 70 Quartette), setzte sich Schumann erst nach jahrzehntelangem Fokus auf das Klavier und Liedgesang mit dieser Gattung in nur drei Werken (alle 1842) auseinander.

  • Freitag

    12 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Kammermusikwoche

    Vilde Frang Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Herausragende Musiker interpretieren ein Paradebeispiel der Klavierquartettliteratur

    Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 et al.

    Das Quartett um die beiden Ausnahmekünstler Vilde Frang und Lawrence Power widmet sich in ihrem zweiten Konzert bei der Kammermusikwoche dem womöglich beliebtesten Klavierquartett überhaupt. Besonders der berühmte letzte Satz Rondo alla Zingarese rief sowohl beim Publikum als auch bei Komponistenkollegen wie Arnold Schönberg begeisterte Reaktionen hervor.

  • Samstag

    13 Jan

    2024

    Foto: Wolfgang Franz, Simon Buchou
    ©
    Kammermusikwoche

    Simply Quartet Streichquartett
    Lukas Sternath Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Preisgekrönte junge Musiker mit Dvoráks berühmten Klavierquintett

    Haydn: Streichquartett B-Dur op. 33 Nr. 4 Hob. III: 40
    Dvorák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81

    Wie das in Wien ansässige Simply Quartet strahlt auch der erst 22-jährige Wiener Pianist Lukas Sternath jugendliche Spielfreude und Intensität aus. Beim ARD-Musikwettbewerb 2022 gewann er als Student von Igor Levit neben dem 1. Preis im Fach Klavier auch den Publikumspreis. In Kombination mit dem Simply Quartet eine vielverheißende Darbietung von einem der populärsten Werke Dvoráks.

  • Samstag

    13 Jan

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kammermusikwoche

    Abschlusskonzert
    Vilde Frang & Annabelle Meare Violine
    Lawrence Power Viola
    Torleif Thedéen Violoncello
    Alessio Bax Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Musikjournalist Harald Eggebrecht attestierte der Geigerin Vilde Frang „erzählerisches Feuer“

    Händel/Halvorsen: Sarabande
    Tanejew: Klavierquintett g-Moll et al.

    Das Abschlusskonzert der Kammermusikwoche 2024 präsentiert zum Beginn die Stargeigerin Vilde Frang und den gefragte Bratschisten Lawrence Power im Duo - der kleinsten kammermusikalische Formation mit der mitreißenden Duo-Sarabande von Johan Halvorsen nach einem Thema von Händel. Zum Abschluss erklingt mit Taneevs Klavierquintett ein groß besetztes und eher selten gespieltes Kammermusikwerk.

  • 17 - 21

    Jan 24

    Foto: Around the World in 14 Films
    ©
    Filmfestival

    1. FILMFESTIVAL @ SCHLOSS ELMAU

    Ein PopUp des Filmfestivals „Around the World in 14 Films – das Berliner Festival der Festivals“: eine Auswahl der besten aktuellen Filme der weltweit bedeutendsten Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und Locarno, vor Kinostart

    Weitere Informationen unter www.14films.de

    FESTIVAL-PACKAGE
    4 Nächte für den Preis von 3
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Mi, 17. Januar
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Mittwoch

    17 Jan

    2024

    Foto: Tanit Films, Film Festival Cannes, Filmfest München
    ©
    Filmfestival

    „Four Daughters“
    („Les Filles d'Olfa“)
    Regie: Kaouther Ben Hania

    Tunesien, 110 min. | OmU
    Filmfestspiele Cannes: L’OEil d’Or – Bester Dokumentarfilm
    Filmfest München: ARRI Award – Bester internationaler Film

    Eine so unglaubliche Geschichte, dass sie uns wie Fiktion vorkommt.

    Eines Tages verschwinden Olfas älteste Töchter und sie stürzt in ein tiefes Loch der Verzweiflung. Als sie erfährt, dass sie die beiden an die ISIS verloren hat, bleibt sie mit ihren beiden jüngsten Töchtern zurück und muss lernen, wie sie mit dem neuen Gefühl der Trauer und mit den Schuldgefühlen zurechtkommt.

  • Donnerstag

    18 Jan

    2024

    Foto: NEOPA,fictive, Biennale Venedig
    ©
    Filmfestival

    “Evil Does Not Exist“
    Regie: Ryusuke Hamaguchi

    Japan, 106 min.
    OmU
    Filmfestspiele Venedig:
    Silberner Löwe – Großer Preis der Jury

    Nach seinem Welterfolg „Drive My Car“ legt der Japaner Ryusuke Hamaguchi seinen neuen Film vor.

    Takumi und seine Tochter Hana leben im Dorf und führen ein bescheidenes Leben im Einklang mit der Natur. Eines Tages erfahren sie von einem Plan, in der Nähe von Takumis Haus einen Glampingplatz zu errichten, der Stadtbewohnern eine komfortable „Flucht“ in die Natur ermöglicht. Bald wird klar, dass das Projekt negative Auswirkungen auf die örtliche Wasserversorgung haben wird.

  • Freitag

    19 Jan

    2024

    Foto: counterintuitive film, Locarno Film Festival
    ©
    Filmfestival

    “Critical Zone“
    („Mantagheye bohrani“)
    Regie: Ali Ahmadzadeh

    Iran, 99 min.
    OmU
    Filmfestival Locarno:
    Goldener Leopard – Hauptpreis
    Vorgestellt von Patin Natalie Amiri (ARD-Politikjournalistin) & Sina Ataeian Dena (iranischer Produzent des Films)

    Ali Ahmadzadeh beschrieb den Filmdreh als „eine Rebellion“. Ihn zu zeigen, sei „ein noch grösserer Sieg“.

    Amir führt ein einsames Leben. Mit seinem Hund als einzigem Begleiter fährt er durch die Unterwelt von Teheran, dealt mit Drogen aller Art und heilt verstörte Seelen wie ein moderner Prophet. Er navigiert ziellos durch die Straßen der Stadt und folgt den Anweisungen seines GPS, während er sich zudröhnt, um einer Stadt ohne Zukunft zu entkommen. Und doch wird er auf seiner Irrfahrt den Keim des Widerstands finden.

  • Samstag

    20 Jan

    2024

    Foto: Johannes Moths, Manfred Breuersbock
    ©
    Diskussion

    Podiumsdiskussion
    „Das Weltkino in einer Zeit globaler Krisen und Konflikte“

    mit Natalie Amiri, Margarethe von Trotta, Bernhard Karl et al.

  • Samstag

    20 Jan

    2024

    Foto: metro films, Biennale Venedig
    ©
    Filmfestival

    “Green Border“
    („Zielona granica“)
    Regie: Agnieszka Holland

    Polen, 147 min.
    OmU
    Filmfestspiele Venedig:
    Spezialpreis der Jury
    Vorgestellt von Patin Margarethe von Trotta

    „Green Border“ löste in Polen einen politischen Skandal aus, setzte sich durch und ist schon jetzt ein großer Erfolg.

    In den tückischen und sumpfigen Wäldern, die die sogenannte „grüne Grenze“ zwischen Belarus und Polen bilden, sind Flüchtlinge, die versuchen, die Europäische Union zu erreichen, in einer geopolitischen Krise gefangen. Die Leben von Julia, einer frischgebackenen Aktivistin, Jan, einem jungen Grenzschutzbeamten, und einer syrischen Familie verflechten sich zu Spielbällen in diesem versteckten Krieg.

  • Freitag

    26 Jan

    2024

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Yefim Bronfman Klavier

    Klavierabend
    Schubert: Klaviersonate D 784
    Chopin: Klaviersonate Nr. 3 op. 58
    et al.

    Einer der großen Pianisten unserer Zeit nimmt Platz am Elmauer Steinway: der in Taschkent geborene und in den USA lebende Pianist Bronfman gehört zu den gefragtesten Pianisten unserer Zeit und ist bei allen Spitzenorchestern und in den wichtigsten Konzertsälen zu Gast.

  • Samstag

    27 Jan

    2024

    Foto: Monika Rittershaus
    ©
    Klassik

    Sarah Willis Horn & Moderation
    & Sarahbanda
    „Mozart y Mambo“ – Eine Mozart-Hommage zum Geburtstag des Komponisten
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Das Erfolgsprojekt der gefragten Hornistin kombiniert Mozart mit traditioneller kubanischer Musik

    HIER REINHÖREN!

    Dieses Projekt von Sarah Willis, der gefragten Hornistin der Berliner Philharmoniker, verbindet Mozarts Musik mit traditioneller kubanischer Musik. Das ist vielleicht für manchen nicht die naheliegendste Kombination, aber dem entgegnet Sarah Willis nur „Hören Sie es sich einfach an, dann wissen Sie, warum!“ Die tänzerische Leichtigkeit von Mozarts Musik lasse sich problemlos ins kubanische Lebensgefühl übersetzen, und die Energie und Leidenschaft der jungen kubanischen Musiker seien so mitreißend, dass die besondere Atmosphäre unmittelbar greifbar wird. Und tatsächlich – wenn man diesem hinreißenden Mozart-Mambo-Mix zuhört, will man einfach tanzen. Eine Mozart-Hommage am Geburtstag des Komponisten!

  • 1 - 4

    Feb 24

    Classical Weekend

    Ein Wochenende mit Gidon Kremer

    Seit Jahrzehnten ist der große Geiger Gidon Kremer Gast in Schloss Elmau und hat viele Konzerte in den unterschiedlichsten Formationen hier gespielt.
    Zum Auftakt dieses langen Wochenendes präsentiert Kremer den jungen littauischen Pianisten Georgijs Osokins, mit dem seit 2018 zusammenarbeitet und auch am Samstag als Kammermusikpartner im Trio mit nach Schloss Elmau gebracht hat.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Do, 1. Februar
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    1 Feb

    2024

    Foto: Gribu Vasaru
    ©
    Classical Weekend

    Gidon Kremer präsentiert:
    Georgijs Osokins Klavier

    Der Pianist Georgijs Osokins erlangte internationale Aufmerksamkeit durch die Teilnahme am Chopin-Wettbewerb 2015, wo sein Spiel entweder mit Superlativen bedacht wurden oder zu Kontroversen führte. Seit 2018 arbeitet Georgijs Osokins eng mit Gidon Kremer zusammen, der ihn zum ersten ständigen Gastkünstler der Kremerata Baltica in ihrer 22-jährigen Geschichte ernannte.

  • Freitag

    2 Feb

    2024

    Foto: Accentus Music
    ©
    Classical Weekend

    Filmvorführung
    Gidon Kremer
    „Die eigene Stimme finden“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ein ruhiger, nachdenklicher Film über den weltbekannten Geiger und Intellektuellen Gidon Kremer

    Ein Film von Paul Smaczny
    Dauer: 58 min.
    in deutscher Sprache

    ZUM TRAILER

    Ein Jahr lang begleitete Paul Smaczny Gidon Kremer mit der Kamera, beobachtete ihn mit seiner Kremerata Baltica in Paris und Riga, als Solist in Moskau und Tokio und begegnete ihm als sozial und politisch aktiven Menschen. Der Film erinnert auch an wichtige Stationen im Leben des Künstlers und erzählt von Einflüssen und Partnerschaften, die ihn bis heute geprägt haben. Ein ruhiger, nachdenklicher Film, der dem Zuschauer das Erlebnis höchster Interpretationskunst und tiefer musikalischer Inhalte vermittelt und mit poetischen Bildern eine mitreißende Intensität erzeugt .

  • Samstag

    3 Feb

    2024

    Foto: Angie Kremer Photography
    ©
    Classical Weekend

    Gidon Kremer Violine
    Giedre Dirvanauskaite Violoncello
    Georgijs Osokins Klavier

    Kancheli: Klaviertrio „Middelheim“
    Schubert: Klaviertrio Nr. 2 D 929

  • 4 - 9

    Feb 24

    Foto: Schloss Elmau_Georg Stirnweiß
    ©
    Dance Retreat

    Dance Retreat
    5 Nächte für den Preis von 4

    Tanzen macht glücklich und hält jung!
    In Schloss Elmau hatte Tanzen eine lange Tradition, für die wir nach längerer Pause ein neues Format gefunden haben. Beim dritten Dance Retreat vom 04. bis 09.02.2024 können Sie an vier Tagen mit jeweils thematischem Schwerpunkt neue Tanzschritte erlernen und bestehende Kenntnisse ausbauen.

    Täglich Montag, 5. – Donnerstag, 8. Februar
    - 16.00 bis 17.30 Uhr angeleiteter Tanzkurs
    - ab 21.30 Uhr Dance-Party mit Live-Bands oder DJ

    Anreise: So, 4. Februar | Abreise: Fr, 9. Februar

    Sie haben noch kein Zimmer gebucht? Hier geht's zum Top-Package des Dance-Retreats mit „EINE NACHT EINGELADEN“

    Zur Teilnahme an den Tanzkursen ist eine Hotelbuchung für das Dance-Retreat erforderlich.
    Bei den Tanzabenden sind alle Hotelgäste herzlich willkommen (keine Anmeldung erforderlich; ab 12 Jahren).
    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

    Änderungen vorbehalten.

    Genaue Inhalte der Tanzkurse werden demnächst bekannt gegeben

    Was erwartet Sie?
    - Tanzkurse mit einem professionell ausgebildeten Tanzlehrerpaar (ADTV-Tanzlehrer)
    - die erfahrenen Tanzlehrer passen das Kursniveau an das Niveau der Teilnehmer an, Anfänger willkommen
    - bitte geben Sie für die Kursplanung bei Ihrer Buchung an, ob Sie als Paar kommen oder alleinreisend sind. Einzelreisende bekommen vor Ort Tanzpartner:innen zugewiesen, auch gleichgeschlechtlich möglich.

  • Montag

    5 Feb

    2024

    Foto: Anoush Abrar, Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Gautier Capuçon Violoncello
    Daniil Trifonov Klavier

    Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
    Prokofjew: Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119
    Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19

    Konzert mit Pause. Konzertende ca. 22.00.

  • Donnerstag

    8 Feb

    2024

    Foto: PR, Rowohlt
    ©
    Autorenlesung & Gespräch

    Daniel Kehlmann
    „Lichtspiel“
    Daniel Kehlmann im Gespräch mit Ijoma Mangold
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Lichtspiel“ zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.

    Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.

  • Freitag

    9 Feb

    2024

    Foto: Billy & Hells, Urszula Soltys
    ©
    Gespräch

    Ian Mc Ewan & Daniel Kehlmann
    im Gespräch
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Die einmalige Gelegenheit, die beiden befreundeten Autoren im Gespräch miteinander zu erleben.

    Die beiden Starschriftsteller Ian McEwan und Daniel Kehlmann unterhalten sich über das Leben und das Schreiben.

    in englischer Sprache

  • Samstag

    10 Feb

    2024

    Foto: Georg Stirnweiß
    ©
    Techno-Jazz

    Jazzrausch Bigband

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Sonntag

    11 Feb

    2024

    Foto: Magnus Terhorst, Stephan Rumpf, Alessandra Schnellnegger
    ©
    Lesung & Gespräch

    Alexander Estis
    „Sehr verehrte Antisemiten, sehr verehrte Anti-Antisemiten!“
    Ein Gespräch über Israel, Antisemitismus, Jüdisches und die deutsche Perspektive.
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Eine Klarstellung für dunkle Tage in Deutschland

    Lesung von Alexander Estis. Mit dem Autor sprechen Rachel Salamander und Alexander Gorkow.

    Alexander Estis, 1986 in einer jüdischen Familie in Moskau geboren, ist Schriftsteller und Kolumnist. Zuletzt erschien sein Kurzprosaband „Fluchten“. Kürzlich wurde er in Berlin mit dem Kurt-Tucholsky-Preis ausgezeichnet. „Sehr verehrte Antisemiten“ erschien als vielbeachteter Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung.

  • Montag

    12 Feb

    2024

    Foto: Harry Klein, Schloss Elmau
    ©
    Jazz & Dinner

    Jazz & Dinner im Fidelio Restaurant

    Ein Format des neuen BERGSON Kunstkraftwerks in München
    mit einem Ensemble der Jazzrausch Bigband

    Moderation: Maximilian Maier

    Tischreservierung unter: kultur@schloss-elmau.de oder +49 (0) 88 23 – 260

  • Montag

    12 Feb

    2024

    Foto: Sebastian Reiter
    ©
    Techno-Jazz

    Rosenmontagsparty
    mit Livemusik von Musikern der
    Jazzrausch Bigband

    Ab 12 Jahren | für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich

  • 14 - 18

    Feb 24

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen-Festival

    „So golden, so delikat, fast ätherisch“, beschrieb die TIMES das Spiel der Geigerin Janine Jansen, die zu den gefragtesten Geigerinnen der Welt gehört. In Schloss Elmau ist sie nun an einem langen Wochenende mit drei Konzerten zu erleben: auf dem Programm stehen Brahms-Violinsonaten mit Denis Kozhukhin am Flügel und zwei Mozart-Violinkonzerte mit der Camerata Salzburg, der idealen Partnerschaft für eine Reise ins Mozart- Universum.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Di, 13. Februar
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Mittwoch

    14 Feb

    2024

    Foto: Lukas Beck_Wiener Konzerthaus, Marco Borggreve
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Denis Kozhukhin Klavier

    Brahms: Violinsonaten

  • Freitag

    16 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Camerata Salzburg Kammerorchester

    Mozart: Violinkonzert & Symphonie

  • Samstag

    17 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, PR
    ©
    Janine Jansen-Festival

    Janine Jansen Violine
    Camerata Salzburg Kammerorchester

    Mozart: Violinkonzert & Symphonie

  • Donnerstag

    22 Feb

    2024

    Foto: Alexandra Isard
    ©
    Modern Classical / Jazz

    Chilly Gonzales piano
    „Solo Piano I-III“ – Part 1

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Endlich! Will man rufen – Grammy-Gewinner, Pianist, Komponist und Entertainer Chilly Gonzales kehrt zurück in den Elmauer Konzertsaal, wo er für gleich zwei seiner legendären Abende am Flügel Platz nimmt. Er spielt zwei unterschiedliche Programme mit einer Auswahl aus seinen drei „Solo Piano“-Alben.

  • Samstag

    24 Feb

    2024

    Foto: Alexandra Isard
    ©
    Modern Classical / Jazz

    Chilly Gonzales piano
    „Solo Piano I-III“ – Part 2

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Endlich! Will man rufen – Grammy-Gewinner, Pianist, Komponist und Entertainer Chilly Gonzales kehrt zurück in den Elmauer Konzertsaal, wo er für gleich zwei seiner legendären Abende am Flügel Platz nimmt. Er spielt zwei unterschiedliche Programme mit einer Auswahl aus seinen drei „Solo Piano“-Alben.

  • 27 - 3

    Feb - Mrz 24

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klaviergipfel

    Klaviergipfel

    Herausragende Pianisten verschiedener Generationen sind in dieser Klavier-Woche in Schloss Elmau zu erleben: Martha Argerich verbindet eine lange künstlerische Freundschaft mit Lilya Zilberstein, deren Söhne, das Klavierduo Gerzenberg, auch Teil des ersten Konzertabends werden. Am Donnerstag ist Sergei Babayan in einem Klavierabend zu erleben und schließlich der junge Ausnahmepianist Mao Fujita, der eine steile Karriere hingelegt hat und von den internationalen Konzertbühnen nicht mehr wegzudenken ist.

    FESTIVAL-PACKAGE
    7 Nächte für den Preis von 6
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Sonntag, 25. Feb.
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Dienstag

    27 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve, Andrej Grilc
    ©
    Klaviergipfel

    Martha Argerich Klavier
    Lilya Zilberstein Klavier
    Anton & Daniel Gerzenberg Klavier

    Brahms: Klavierduos et al.
    Smetana: Sonate in einem Satz e-Moll für 2 Klaviere zu 8 Händen

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

  • Donnerstag

    29 Feb

    2024

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klaviergipfel

    Sergei Babayan Klavier

    Schubert/Liszt: „Erlkönig“, „Auf dem Wasser zu singen“ und Lieder von Schumann, Rachmaninow, Kreisler, Hahn, Fauré, Mompou et al.

    Sergei Babayan ist nicht nur ein bedeutender Pianist, er gehört außerdem zu den wichtigsten Klavierpädagogen: An der New Yorker Juillard School und in Cleveland, an der Sergei Babayan-International Piano Academy prägt er Generationen jüngerer Pianisten – darunter auch den jungen Klavierstar Daniil Trifonov.

  • Samstag

    2 Mrz

    2024

    Foto: Dovile Sermokas
    ©
    Klaviergipfel

    Mao Fujita Klavier

    Schumann: Arabeske op.18
    Chopin: Barcarolle
    Prokofjew: Sonate Nr. 1
    Schumann: Kreisleriana

  • Freitag

    8 Mrz

    2024

    Foto: Vincent Beaume
    ©
    Klassik

    Daniel Sepec Violine
    Tabea Zimmermann Viola
    Jean-Guihen Queyras Violoncello

    Mozart: Divertimento für Streichtrio Es-Dur KV 563 et al.

    Besser besetzt kann man sich ein Streichtrio kaum vorstellen: mit der weltweit renommierten Bratschistin Tabea Zimmermann, dem vielseitigen Violinisten Daniel Sepec, zuhause in der Musik des Barock bis zur Moderne, und dem überragenden Cellisten Jean-Guihen Queyras.

  • Samstag

    9 Mrz

    2024

    Foto: Vincent Beaume
    ©
    Klassik

    Daniel Sepec Violine
    Tabea Zimmermann Viola
    Jean-Guihen Queyras Violoncello

    Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3 et al.

    Besser besetzt kann man sich ein Streichtrio kaum vorstellen: mit der weltweit renommierten Bratschistin Tabea Zimmermann, dem vielseitigen Violinisten Daniel Sepec, zuhause in der Musik des Barock bis zur Moderne, und dem überragenden Cellisten Jean-Guihen Queyras.

  • 26 - 31

    Mrz 24

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren-Festival

    Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazz-Musiker überhaupt und einer der weltbesten Posaunisten. Nun gestaltet Nils Landgren sein eigenes Festival in Schloss Elmau. Dafür hat sich „Mr. Redhorn", wie er wegen seines roten Instrumentes genannt wird, Freunde und musikalische Partner eingeladen und gestaltet mit ihnen fünf Konzerte, deren musikalische Spanne von melancholisch-zarten Balladen bis hin zu markant-groovenden Sounds reicht.

    FESTIVAL-PACKAGE
    inkl. 5 Konzerte, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Di, 26. März
    Jetzt Zimmer buchen!

    Mit Nils Landgren, Anne Sofie von Otter, Ida Sand, Fabian Fredriksson, Jeanette Köhn, Mats Bergström, Magnus Lindgren, Ola Gustafson et al.

  • Dienstag

    26 Mrz

    2024

    Foto: Ewa-Maria Rundquist, Steven Haberland
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Anne Sofie von Otter vocals
    Nils Landgren trombone, vocals
    Fabian Fredriksson guitar

  • Mittwoch

    27 Mrz

    2024

    Foto: Sebastian Schmidt, Till Brönner, Per-Erik Adamsson
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren trombone, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Mats Bergström guitar

  • Donnerstag

    28 Mrz

    2024

    Foto: ACT_Josefine Bäckström, Steven Haberland
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Ida Sand piano, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Ola Gustafson & Mats Bergström guitar
    Nils Landgren trombone, vocals

  • Freitag

    29 Mrz

    2024

    Foto: Sebastian Schmidt
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Malena Ernman & Jeanette Köhn vocals
    Ida Sand piano, vocals
    Magnus Lindgren woodwinds
    Ola Gustafson & Mats Bergström guitar
    Nils Landgren trombone, vocals

  • Sonntag

    31 Mrz

    2024

    Foto: Thron Ullberg, Nicolas Zonvi
    ©
    Nils Landgren-Festival

    Nils Landgren meets Daniel Hope

    Nils Landgren, Posaune
    Daniel Hope, Violine
    Johannes von Ballestrem, Klavier
    Stéphane Logerot, Kontrabass

  • 1 - 7

    Apr 24

    Foto: Nicolas Zonvi
    ©
    3. Daniel Hope-Woche

    3. Daniel Hope-Woche

    Stargeiger Daniel Hope gestaltet im April bereits seine dritte Musikwoche in Schloss Elmau. Dafür hat sich der weltweit gefeierte Musiker, Moderator und Programmmacher zahlreiche Freunde nach Schloss Elmau eingeladen. Auf dem Programm stehen Kammermusikkonzerte mit bekannten Werken der Romantik, mitreißender Jazz in der Bar und als Höhepunkt sein großes Projekt „Los Angeles 1943 – Escape to Paradise“ u.a. mit Opernweltstar Thomas Hampson. Der Abend verwebt auf kunstvolle Weise Musik und Texte von Arnold Schönberg, Frank Sinatra, Thomas Mann, Albert Einstein zu einem eindringlichen Porträt des Jahres 1943.

    FESTIVAL-PACKAGE
    6 Nächte für den Preis von 5
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Anreise Mo, 1. April
    Jetzt Zimmer buchen!

    Mit Daniel Hope, Thomas Hampson, Jacques Ammon, Adrien La Marca, Simon Crawford-Phillips, Benjamin Nyffenegger et al.

  • Montag

    1 Apr

    2024

    Foto: Bailey Davidson
    ©
    Daniel Hope Woche

    Eröffnungskonzert
    Daniel Hope Violine
    & Friends

    Daniel Hope, Violine
    Tanja Sonc, Violine
    Ryszard Groblewski, Viola
    Ewa Grzywna-Groblewska, Viola
    Benjamin Nyffenegger, Violoncello
    Anna Tyka Nyffenegger, Violoncello

    Tschaikowsky: Streichsextett „Souvenir de Florence“ et al.

  • Dienstag

    2 Apr

    2024

    Foto: Daniel Waldhecker
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends

    Daniel Hope, Violine
    Tanja Sonc, Violine tbc
    Ryszard Groblewski, Viola
    Ewa Grzywna-Groblewska, Viola
    Benjamin Nyffenegger, Violoncello
    Anna Tyka Nyffenegger, Violoncello

    Dvorák: Streichsextett et al.

  • Donnerstag

    4 Apr

    2024

    Foto: Jiyang Chen, Nicolas Zonvi
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    Thomas Hampson Bariton
    „Los Angeles 1943 – Escape to Paradise“

    mit Jacques Ammon, Klavier
    & Kammermusikensemble

  • Freitag

    5 Apr

    2024

    Foto: Daniel Waldhecker
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends

    Daniel Hope, Violine
    Malin Broman, Violine & Viola
    Adrien La Marca, Viola
    Josephine Knight, Violoncello
    Stéphane Logerot, Kontrabass
    Simon Crawford-Phillips, Klavie

    Hummel: Klavierqintett Es-Dur
    Bruch: 8 Stücke op. 83 et al.

  • Freitag

    5 Apr

    2024

    Foto: Daniel Waldhecker
    ©
    Daniel Hope Woche

    Late Night Jazz mit Daniel Hope & Friends
    Jazz & Chanson

    Valerie Yeng Seng, Gesang
    Daniel Hope, Violine
    Stéphane Logerot, Kontrabass

    Einlass: 21.00 | First come, first serve (keine Anmeldung möglich)

    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

  • Samstag

    6 Apr

    2024

    Foto: Daniel Waldhecker
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends

    Daniel Hope, Violine
    Malin Broman, Violine & Viola
    Adrien La Marca, Viola
    Josephine Knight, Violoncello
    Stéphane Logerot, Kontrabass
    Simon Crawford-Phillips, Klavier
    Timothy Jones, Horn

    de Falla: Suite Populaire Espagnole
    Brahms: Horn Trio et al.

  • Montag

    8 Apr

    2024

    Foto: Marco Borggreve, Chris Singer
    ©
    Klassik

    Jörg Widmann Klarinette
    Lisa Batiashvili Violine
    Denis Kozhkuhin Klavier

    Bartók: Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier
    Widmann: Tränen der Musen et al.

  • Samstag

    13 Apr

    2024

    Foto: ARD International Music Competition
    ©
    Klassik

    Festival der ARD-Preisträger
    Konzert der Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs

    In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk.

    Der herausragende Nachwuchs zu Gast in Schloss Elmau: Beim „Festival der Preisträger“ verbringen ausgewählte Preisträger verschiedener Jahrgänge des Internationalen ARD-Wettbewerbs eine Probenphase in Schloss Elmau. Zum Abschluss der Proben präsentieren sie sich mit Kammermusikwerken.

  • Samstag

    20 Apr

    2024

    Foto: Nadine Poncioni, Raffaele Proell
    ©
    Klassik

    Nicholas Ofczarek & Musicbanda Franui
    Thomas Bernhard: „Holzfällen“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der Schauspielstar und die Musicbanda geben Einblicke vor der offiziellen Aufführung am Wiener Burgtheater

    Nicholas Ofczarek, Rezitation
    Musicbanda Franui
    Johannes Eder (Klarinette, Bassklarinette)
    Andreas Fuetsch (Tuba)
    Patrik Hofer (Trompete)
    Romed Hopfgartner (Sopran- und Altsaxophon, Klarinette)
    Markus Kraler (Kontrabass, Akkordeon)
    Angelika Rainer (Harfe, Zither, Gesang)
    Bettina Rainer (Hackbrett, Gesang)
    Andreas Schett (Trompete, Gesang, musikalische Leitung)
    Martin Senfter (Ventilposaune, Gesang)
    Nikolai Tunkowitsch (Violine)
    Komposition/musikalische Bearbeitung: Markus Kraler & Andreas Schett
    Dramaturgie: Andreas Schett

    Wenn der berühmte Burgtheater-Schauspieler Nicholas Ofczarek und die famose österreichische Musicbanda Franui Thomas Bernhards Roman „Holzfällen“ auf die Bühne bringen, soll ein eigenes Format entstehen – mit Elementen aus Musiktheater, Lesung, Theateraufführung und Hörspiel. Nikolaus Ofczarek spricht inmitten der Musicbanda Thomas Bernhards Sätze, währenddessen die Musicbanda mit einer Spezialität zu hören sein wird, die sie bekannt gemacht hat: dem Zelebrieren von Trauermärschen und Trauermusik.

  • Freitag

    26 Apr

    2024

    Foto: istock, Julien Mignot
    ©
    Tanzabend

    Walzer-Wochenende
    Julien Quentin, Klavier

    Zwei Tanzabende im Konzertsaal mit Walzern berühmter Komponisten von Chopin bis Tschaikowsky, gespielt von Julien Quentin am Klavier.

  • Samstag

    27 Apr

    2024

    Foto: Daellenbach, Hall-Tighe, Burgstaller, Liarmkopoulus, Nelsen
    ©
    Klassik

    Canadian Brass Brass-Ensemble
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Elmau-Premiere für eines der berühmtesten Brass-Ensembles der Welt

    Ashley Hall-Tighe & Joe Burgstaller, Trompete
    Jeff Nelsen, Horn
    Achilles Liarmakopoulos, Posaune
    Chuck Daellenbach, Tuba

    Werke von Bach, Rimski-Korsakow, The Beatles, Traditionals, Dixieland et al.

    Schon seit über 50 Jahren währt nun die singuläre Erfolgsgeschichte eines der berühmtesten Brass-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Sie verblüffen das Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten ihrer Instrumente und humorvollem Entertainment. Dass sie sich und ihre Musik dabei nicht zu ernst nehmen und Schmunzeln durchaus erwünscht ist, ist sicher auch ein Schlüssel ihres Erfolgs.

  • Samstag

    27 Apr

    2024

    Foto: istock, Julien Mignot
    ©
    Tanzabend

    Walzer-Wochenende
    Julien Quentin, Klavier

    Zwei Tanzabende im Konzertsaal mit Walzern berühmter Komponisten von Chopin bis Tschaikowsky, gespielt von Julien Quentin am Klavier.

  • Mittwoch

    1 Mai

    2024

    Foto: Johannes Ritter, Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Dorothee Oberlinger Flöte, Leitung
    Franziska Hölscher Violine, Leitung
    & Friends

    Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ & Flötenkonzerte

  • Donnerstag

    2 Mai

    2024

    Foto: Henning Ross, Irène Zandel
    ©
    Klassik

    Dorothee Oberlinger Flöte, Leitung
    Franziska Hölscher Violine, Leitung
    & Friends

    Kammermusik

  • Freitag

    10 Mai

    2024

    Foto: SWR, C.H. Beck
    ©
    Buchpräsentation & Gespräch

    Norbert Frei
    „Im Namen der Deutschen – Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Norbert Freis Buch ist „ein bahnbrechendes Standardwerk“ (Süddeutsche Zeitung)

    Norbert Frei im Gespräch mit Rachel Salamander

    Der Bundespräsident spricht qua Amt “im Namen der Deutschen”, auch und gerade, wenn es um die NS-Vergangenheit geht. Für Theodor Heuss und seine Nachfolger zu Zeiten der Bonner Republik war das immer auch ein Sprechen über die eigene Zeitgenossenschaft. Norbert Frei, einer der renommiertesten Zeithistoriker der Gegenwart, zeigt in seinem mitunter atemverschlagenden Buch, wie dabei die persönliche Vergangenheit beschwiegen und zugleich der Ton für das Reden über Nationalsozialismus und Holocaust in einer Gesellschaft gesetzt wurde, die erst lernen musste, sich ihrer Geschichte selbstkritisch zu stellen.

  • Samstag

    11 Mai

    2024

    Foto: Nils Müller
    ©
    Pop/Singer-Songwriter

    Max Mutzke
    & Friends

    Max Mutzke, vocals
    & Friends

  • Samstag

    18 Mai

    2024

    Foto: Sebastian Reiter
    ©
    Techno-Jazz

    Jazzrausch Bigband

    Roman Sladek, trombone, bandleader

    Bigband-Jazz made in Bavaria. Die Jazzrausch Bigband hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihr Publikum vom kreativen Musikmachen zu begeistern. Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist sie eine der meistbeschäftigten Big Bands Europas und bringt mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble.

  • Sonntag

    19 Mai

    2024

    Foto: Julien Mignot, Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Belcea Quartet Streichquartett
    Quatuor Ébène Streichquartett

    Mendelssohn: Streichoktett
    Enescu: Streichoktett

    Die zwei Streichquartette von Weltrang vereint: Erleben Sie die Streichoktette von Enescu und Mendelssohn interpretiert vom Quatuor Ébène und dem Belcea Quartet.