SCHLOSS ELMAU Kulturkalender

The Schloss Elmau Experience Seit mehr als 100 Jahren Konzerte & Gespräche mit großen Künstlern & Autoren am Puls der Zeit. Für Hotelgäste ist der Eintritt in der Resort Fee inklusive.

Allgemeine Hinweise

Liebe Konzertbesucher,
für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen (Ferienunterkünfte in der Region wie Pensionen, Hotels oder Ferienwohnungen zählen nicht als fester Wohnsitz). Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
Ihr Kulturbüro-Team

  • Dienstag

    29 Jul

    2025

    Foto: Like a complete unknown
    ©
    Kino im Konzertsaal

    Kino im Konzertsaal
    „Like A Complete Unknown“

    Filmbiografie über Bob Dylans erste Berufsjahre in New York City

    nominiert für acht Oscars 2025

    Regie: James Mangold
    USA 2024, FSK 6, 141 Min.
    in Originalsprache mit deutschen Untertiteln

  • Donnerstag

    31 Jul

    2025

    Foto: Shin-Joong Kim_MOC
    ©
    Klassik

    Minsoo Sohn Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die drei letzten monumentalen Beethovensonaten – interpretiert von einem der erfolgreichsten Pianisten Südkoreas und Lehrer des Jungstars Yunchan Lim

    Beethoven: Klaviersonaten Nr. 30 E-Dur op. 109, Nr. 31 As-Dur op. 110 & Nr. 32 c-Moll op. 111

    Der vielfach ausgezeichnete südkoreanische Pianist Minsoo Sohn spielt die drei letzten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven, die sich durch besondere formale Kühnheit und Tiefe auszeichnen. Minsoo Sohn ist einer der erfolgreichsten Pianisten Südkoreas und zudem Lehrer des Klavier-Jungstars Yunchan Lim, der überall auf der Welt vor ausverkauften Häusern das Publikum verblüfft.

  • Samstag

    2 Aug

    2025

    Foto: Juliana Farinha, Christian Krinninger_Schloss Elmau
    ©
    Klassik/World & Yoga

    Bach & Yoga
    Konzert mit Yoga-Session
    Alon Sariel, Mandoline, Oud & Laute
    Lauschen Sie Musik von Bach in entspannter Atmosphäre auf der Matte – umrahmt von Yoga-Sessions mit Yoga-Leiter Johannes Mikenda

    Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Ihre eigene Yogamatte mit. Auch für Yoga-Anfänger geeignet.
    Dauer: ca. 90 Minuten

    Auch für Bewohner der Region buchbar

  • Dienstag

    5 Aug

    2025

    Foto: Bossnini, PR
    ©
    Klassik

    Valerie Fritz Violoncello
    Goran Stevanovich Akkordeon
    „Dialogue of doubt“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Valerie Fritz steht für eine neue Musikergeneration, die über den musikalischen Tellerrand hinausblickt

    ECHO Rising Star 2025/26
    gefördert von der „Concerto21 Stiftung“ (Valerie Fritz)

    Bach: Suite Nr. 2 für Violoncello solo
    Schumann: Fünf Stücke im Volkston
    Auszüge aus Messiaen: „Quatour pour la fin du temps“

    Die österreichische Cellistin Valérie Fritz ist eine der spannendsten jungen Musiker:innen: ausgezeichnet als „ECHO Rising Star“ wird sie ab kommender Saison in allen großen Konzerthäusern spielen. Sie gehört zu einer neuen Musikergeneration, die besonders offen auf Werke und Publikum zugeht und die Möglichkeiten ihres Instruments auslotet - von Elektronik bis Darmsaiten, in zeitgenössischer wie klassischer Musik. Gemeinsam mit dem Akkordeonisten Goran Stevanovich spielt sie zum ersten Mal in Schloss Elmau.

  • Donnerstag

    7 Aug

    2025

    Foto: Die Saat des heiligen Feigenbaums
    ©
    Kino im Konzertsaal

    Kino im Konzertsaal
    „Die Saat des heiligen Feigenbaums“

    Drama über die Proteste im Iran nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022

    nominiert für einen Oscar als bester internationaler Film 2025

    Regie: Mohammad Rasulof
    Deutschland & Frankreich 2024, FSK 16, 168 Min.
    In deutscher Sprache

  • Samstag

    9 Aug

    2025

    Foto: Robin Clewley Photography
    ©
    Klassik / Modern Classical

    Jess Gillam saxophone
    Sam Becker double bass
    Zeynep Özsuca piano
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Nicht nur eine der virtuosesten Instrumentalisten Großbritanniens, sondern auch eine unaufdringliche, inspirierende Persönlichkeit“ (The Times)


    HIER REINHÖREN!

    Die britische Saxophonistin Jess Gillam begeistert ihr Publikum weltweit mit ansteckendem Esprit und mitreißender Bühnenpräsenz. Ihre Auftritte führten sie bereits zu renommierten Orchestern wie den Münchner Philharmonikern und mehrfach zur legendären „Last Night of the Proms“ in der Royal Albert Hall. Als erste Saxophonistin überhaupt erhielt sie einen exklusiven Plattenvertrag beim renommierten Label Decca Classics.

  • Sonntag

    10 Aug

    2025

    Foto: Cooking with Friends 5
    ©
    Culinary Event

    Cooking with Friends – Edition 5
    Klassentreffen

    Bei der fünften Ausgabe von Cooking with Friends vereinen sich ehemalige Mitarbeiter:innen von Christoph Rainer im Gourmetrestaurant IKIGAI** - unter dem Glanz von sechs Michelin-Sternen.

    Es begrüßen Sie:
    Sebastian Jakob Gourmetrestaurant Griggeler Stuba**, Lech am Arlberg / Österreich
    Kevin Romes Gourmetrestaurant SKINS**, Lenzburg / Schweiz
    Annika Beutel Chef-Patissière im Gourmetrestaurant, Griggeler Stuba**, Lech am Arlberg / Österreich Christoph Rainer Gourmetrestaurant IKIGAI**, Schloss Elmau

    BUCHUNGSOPTIONEN:
    im Package mit Übernachtung
    HIER buchen!


    Tischreservierung ohne Übernachtung (315 € p.P.)
    HIER anfragen

    5 Stück Fingerfood, 6-Gang-Dinner, Pre Dessert & Petit four im Restaurant IKIGAI, inkl. Aperitif (Champagner aus der Deutz Magnum-Flasche), Wasser & Kaffee

  • Mittwoch

    13 Aug

    2025

    Foto: Reiner Zensen, Rowohlt
    ©
    Buchvorstellung & Gespräch

    Herfried Münkler
    „Macht im Umbruch – Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Ein wertvoller Leitfaden, nicht nur für die neue Bundesregierung“ (FAZ)

    Buchvorstellung & Gespräch mit Stephan Sattler

    in deutscher Sprache

    Herfried Münkler ist einer der führenden deutschen Politologen und Denker und prägt mit seiner Meinung politische Diskurse der Gegenwart. In seinem neuesten Buch „Macht im Umbruch“ (2025) analysiert er richtungsweisend, wie Deutschlands geopolitische Rolle neu gedacht werden kann und muss, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten will.

  • Samstag

    16 Aug

    2025

    Foto: PR
    ©
    Jazz

    Afra Kane vocals, piano
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die Gewinnerin des Montreux Jazz Talent Awards 2019 verbindet Soul, Jazz und Klassik mit kraftvoller Stimme und emotionaler Tiefe.

    Marius Rivier, drums & pad
    Emilio Vidal, guitars
    Jeremie Kruttli, bass

    Afra Kane verbindet ihre klassische Klavierausbildung mit Elementen aus Jazz, Soul, R&B und Funk zu einem einzigartigen, cineastischen Sound. Die Gewinnerin des Montreux Jazz Talent Awards 2019 zieht ihr Publikum mit ausdrucksstarker Stimme, unnachahmlicher Bühnenpräsenz und facettenreichen Kompositionen in ihren Bann.

  • Donnerstag

    21 Aug

    2025

    Foto: Christoph Köstlin, Halina Jasinka
    ©
    Klassik

    MILOŠ Gitarre
    Andreas Ottensamer Klarinette
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    MILOŠ, der „Gitarrenheld der klassischen Musik“ (BBC Music Magazine) trifft auf Star-Klarinettist Andreas Ottensamer

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Seine Plattenerfolge bei der Deutschen Grammophon machten den jungen Gitarristen MILOŠ zum „classical music's guitar hero“ (BBC Music Magazine). Andreas Ottensamer ist einer der weltweit gefragtesten Klarinettisten und war bis vor kurzem Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker. Nun ist er auf dem Weg in eine Dirigierkarriere. An diesem Konzertabend begeben sich die beiden Musiker auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise von Bach bis zu spanischen Klassikern von Isaac Albéniz.

  • 23 - 27

    Aug 25

    Foto: Radio Classique
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Masterclass Gautier Capuçon
    Öffentliche Meisterkurse & Konzerte
    mit Stipendiat:innen der Fondation Gautier Capuçon

    Teilnehmende Stipendiat:innen der Fondation Gautier Capuçon:
    Mirabelle Kajenjeri Klavier, 2. Preis Kissinger KlavierOlymp 2023
    Clarissa Bevilacqua Violine, 1. Preis Mozartwettbewerb Salzburg 2020
    Léon Haffner Violine, 1. Preis France Music Competition 2021
    Elias Moncado Violine, 1. Preis Karol Lipinski Violinwettbewerb Polen 2019
    Michael Song Violoncello, Landgraf von Hessen-Preis der Kronberg Academy 2022

    2022 gründete Cello-Großmeister Gautier Capuçon seine eigene Stiftung, die „Fondation Gautier Capuçon“, die zum Ziel hat, herausragende junge Künstler:innen bei den ersten Schritten ihrer Karriere zu unterstützen. In Schloss Elmau präsentiert Capuçon vier Tage lang einige seiner Stipendiat:innen in öffentlichen Meisterkursen und Konzerten. Das Auftaktkonzert spielt er selbst, in den Meisterkursen erarbeitet er mit den heranwachsenden Streicher:innen und Pianist:innen große Kammermusikwerke, die in den weiteren Konzerten präsentiert werden.

    Ablauf
    Fr, 22. August Anreisetag
    Sa, 23. August 21.00 Eröffnungskonzert (Rezital Gautier Capuçon)
    So, 24. – Di, 26. August 11.00 Masterclasses | 21.00 Konzerte der Stipendiat:innen & Gautier Capuçon
    Mi, 27. August Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL-PACKAGE
    5 Nächte, Anreise Fr, 22. August
    inkl. Konzerttickets & Masterclasses, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Samstag

    23 Aug

    2025

    Foto: Fabien Monthubert, Erato
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Eröffnungskonzert
    Gautier Capuçon Violoncello
    Frank Braley Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Das Auftaktkonzert präsentiert den Meistercellisten in einem Rezital mit Klavier

    Debussy: Cellosonate d-Moll
    Werke von Fauré et al.

    Zum Auftakt der alljährlichen „Masterclass Gautier Capuçon“ ist der Cellomeister selbst in einem Rezital auf der Bühne zu erleben. Am Klavier ist Capuçons regelmäßiger Klavierpartner Frank Braley zu hören, mit dem Capuçon viele CD-Aufnahmen gemacht hat.

  • Sonntag

    24 Aug

    2025

    Foto: Frank Grimm, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Masterclass am Vormittag I
    mit Gautier Capuçon & Stipendiat:innen seiner Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    In öffentlichen Meisterkursen erleben Sie hautnah, wie Werke für ein Konzert erarbeitet werden.

    Gautier Capuçon unterrichtet junge Studierende seiner Fondation

    Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur, Werke von Ravel et al.

    Dauer: 11.00 – 13.00 Uhr

    „I know how difficult it is to build a career as a classical musician“, sagt Meistercellist Gautier. Um talentierte junge Künstler:innen bei den ersten Schritten ihrer Karriere zu unterstützen, hat Capuçon daher 2022 seine eigene philanthropische Stiftung, die Fondation Gautier Capuçon gegründet, die unter der Schirmherrschaft der Fondation de France steht. In den morgentlichen Masterclasses sind Sie hautnah dabei, wenn Gautier Capuçon mit den jungen Sreicher:innen und Pianist:innen, Stipendiat:innen seiner Fondation, an großen Kammermusikwerken arbeitet. Am Abend präsentieren die Musiker:innen die erarbeiteten Werke dann im Konzert.

  • Sonntag

    24 Aug

    2025

    Foto: Cooking with Friends 6
    ©
    Culinary Event

    Cooking with Friends – Edition 6
    Österreich

    Dennis Ilies vom Hotel & Gourmetrestaurant Tannenhof ** in Sankt Anton am Arlberg und Christoph Rainer laden zur sechsten Ausgabe von Cooking with Friends ein – ein Abend im Zeichen der österreichischen Küche. Freuen Sie sich auf kreative Interpretationen, handwerkliche Perfektion und herzliche Gastfreundschaft – unter vier vereinten Michelin-Sternen.

    BUCHUNGSOPTIONEN:
    im Package mit Übernachtung
    HIER buchen!


    Tischreservierung ohne Übernachtung (315 € p.P.)
    HIER anfragen

    5 Stück Fingerfood, 6-Gang-Dinner, Pre Dessert & Petit four im Restaurant IKIGAI, inkl. Aperitif (Champagner aus der Deutz Magnum-Flasche), Wasser & Kaffee

  • Sonntag

    24 Aug

    2025

    Foto: Sammy Hart, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Konzert
    Stipendiat:innen der Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die jungen Musiker:innen präsentieren sich solistisch, im Duo und im Trio.

    Frank Braley, Klavier
    & junge Stipendiat:innen

    Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur
    Werke von Ravel et al.

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Die in den morgentlichen Masterclasses erarbeiteten Kammermusikwerke präsentieren die jungen Streicher und Solisten am Abend im Konzert.

  • Montag

    25 Aug

    2025

    Foto: Frank Grimm, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Masterclass am Vormittag II
    mit Gautier Capuçon & Stipendiat:innen seiner Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    In öffentlichen Meisterkursen erleben Sie hautnah, wie Werke für ein Konzert erarbeitet werden.

    Gautier Capuçon unterrichtet junge Studierende seiner Fondation

    Ravel: Klaviertrio a-Moll, Richard Blackford: Violinsonate (UA), Mendelssohn Bartholdy

    Dauer: 11.00 Uhr – 13.00 Uhr

    „I know how difficult it is to build a career as a classical musician”, sagt Meistercellist Gautier. Um talentierte junge Künstler:innen bei den ersten Schritten ihrer Karriere zu unterstützen, hat Capuçon daher 2022 seine eigene philanthropische Stiftung, die Fondation Gautier Capuçon gegründet, die unter der Schirmherrschaft der Fondation de France steht. In den morgentlichen Masterclasses sind Sie hautnah dabei, wenn Gautier Capuçon mit den jungen Sreicher:innen und Pianist:innen, Stipendiat:innen seiner Fondation, an großen Kammermusikwerken arbeitet. Am Abend präsentieren die Musiker:innen die erarbeiteten Werke dann im Konzert.

  • Montag

    25 Aug

    2025

    Foto: Felix Broede, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Konzert
    Gautier Capuçon Violoncello
    & Stipendiat:innen seiner Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die jungen Musiker:innen präsentieren sich gemeinsam mit ihren Mentoren solistisch, im Duo und im Trio.

    Gautier Capuçon, Violoncello
    Frank Braley, Klavier
    & junge Stipendiat:innen

    Ravel: Klaviertrio a-Moll
    Richard Blackford: Violinsonate (UA)
    Mendelssohn Bartholdy

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Die in den morgentlichen Masterclasses erarbeiteten Kammermusikwerke präsentieren die jungen Streicher und Solisten am Abend im Konzert.

  • Dienstag

    26 Aug

    2025

    Foto: Frank Grimm, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Masterclass am Vormittag III
    mit Gautier Capuçon & Stipendiat:innen seiner Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    In öffentlichen Meisterkursen erleben Sie hautnah, wie Werke für ein Konzert erarbeitet werden.

    Gautier Capuçon unterrichtet junge Studierende seiner Fondation

    Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, Werke von Beethoven et al.

    Dauer: 11.00 Uhr – 13.00 Uhr

    „I know how difficult it is to build a career as a classical musician”, sagt Meistercellist Gautier. Um talentierte junge Künstler:innen bei den ersten Schritten ihrer Karriere zu unterstützen, hat Capuçon daher 2022 seine eigene philanthropische Stiftung, die Fondation Gautier Capuçon gegründet, die unter der Schirmherrschaft der Fondation de France steht. In den morgentlichen Masterclasses sind Sie hautnah dabei, wenn Gautier Capuçon mit den jungen Sreicher:innen und Pianist:innen, Stipendiat:innen seiner Fondation, an großen Kammermusikwerken arbeitet. Am Abend präsentieren die Musiker:innen die erarbeiteten Werke dann im Konzert.

  • Dienstag

    26 Aug

    2025

    Foto: Felix Broede, PR
    ©
    Masterclass Gautier Capuçon

    Abschlusskonzert
    Gautier Capuçon Violoncello
    & Stipendiat:innen seiner Fondation Gautier Capuçon
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die jungen Musiker:innen präsentieren sich gemeinsam mit ihren Mentoren solistisch, im Duo und im Trio.

    Gautier Capuçon, Violoncello
    Frank Braley, Klavier
    & junge Stipendiat:innen

    Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll
    Werke von Beethoven et al.

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

  • Samstag

    30 Aug

    2025

    Foto: Nicole Hoppe
    ©
    Swing/Jazz

    Tom Gaebel vocals
    & His Trio
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Sänger, Bandleader & Entertainer Tom Gaebel präsentiert neben eigenen Stücken Klassiker von Frank Sinatra u.a.

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Sänger, Bandleader, Entertainer – mit ausgefeilten Arrangements und jeder Menge Rhythmus im Blut erinnert Tom Gaebels Sound an die goldene Ära, in der man noch in großen Studios in großer Besetzung große Songs aufgenommen hat. „Genau das wollte ich auch immer machen!“, beschreibt der siebenfache German-Jazz-Award-Gewinner seinen musikalischen Antrieb. Er präsentiert präsentiert neben eigenen Stücken Klassiker von Frank Sinatra u.a.

  • 1 - 5

    Sep 25

    Foto: Markus Jans
    ©
    Klassik

    Klavier-Gipfel mit Víkingur Ólafsson

    Dieser Klaviergipfel führt herausragende Pianist:innen nach Schloss Elmau: Der isländische Klavierstar Víkingur Ólafsson kehrt mit seinem neuen Soloprogramm rund um Sonaten Beethovens zurück nach Elmau, ebenso das weltweit gefeierte Brüder-Duo Lucas & Arthur Jussen mit Highlights der Literatur für zwei Klaviere und vier Hände.
    Komplettiert wird das Festival durch den von Pianistenkollegen und Fachkritik hochgelobten Dmitry Shishkin (Silbermedaillengewinner Tschaikowsky-Wettbewerb) und Anna Vinnitskaya (1. Preis Concours Reine Elisabeth), die regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern konzertiert.

    Ablauf:
    Mo, 1. September 20.30 Eröffnungskonzert
    Di, 2. – Do, 4. September täglich abends 1 Konzert
    Fr, 5. September Abreistag bei Buchung des Festival-Packages
    So, 7. September Abreisetag bei Buchung des Long Stay-Packages


    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL-PACKAGE
    4 Nächte, Anreise Mo, 1. September
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    FESTIVAL MIT LONG STAY: EINE NACHT EINGELADEN
    Bei Buchung von 7 Nächten und mehr, Anreise So, 31. August
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Montag

    1 Sep

    2025

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Lucas & Arthur Jussen Klavierduo
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Eines der gefragtesten Klavierduos unserer Zeit sorgt für frischen Wind in der Klassik

    Mozart: Sonate C-Dur KV 521 für Klavier zu vier Händen
    Schumann: Andante und Variationen B-Dur op. 46 für zwei Klaviere
    Rachmaninow: Suite Nr. 2 op. 17 für zwei Klaviere
    et al.

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Die Holländer Lucas & Arthur Jussen gehören zu den gefragtesten Klavierduos unserer Zeit und sorgen in den weltweit größten Konzertsälen für frischen Wind. Mit ihrem energiegeladenen, geradezu symbiotischen Spiel, ihrer großen Klangraffinesse und ihren packenden Interpretationen werden sie von Presse und Publikum gleichermaßen stürmisch gefeiert. „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem gemeinsamen Konzert über die beiden Pianisten.

  • Dienstag

    2 Sep

    2025

    Foto: Christine Bush, Steinway & Sons
    ©
    Klassik

    Dmitry Shishkin Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Hohe Professionalität kombiniert mit natürlicher musikalischer Kunstfertigkeit“ (Pianist Evgeny Kissin)

    Rachmaninow: Ausgewählte Préludes aus op. 23 & op. 32
    Prokofjew: Sonate Nr. 2 d-Moll
    Tschaikowsky: Dumka op. 59 & Scherzo à La Russe op. 1 Nr. 1
    Skrjabin: Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19

    Das Konzert wird in Kooperation mit Steinway & Sons als Spiriocast weltweit live übertragen

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Dmitry Shishkin, Silbermedaillengewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019 und erster Preisträger des Internationalen Wettbewerbs in Genf 2018, ist ein von der Fachkritik gefeierter Pianist, der für seine Kreativität, Raffinesse und einzigartige Kunstfertigkeit gelobt wird. „Er besitzt eine lebendige Vorstellungskraft, eine einzigartige Lesart der Partitur und eine atemberaubende Virtuosität in der Ausführung, ganz im Stile von Richter und Gilels.“ (Michael Moran, Rezensent)

  • Mittwoch

    3 Sep

    2025

    Foto: Markus Jans
    ©
    Klassik

    Víkingur Ólafsson Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Starpianist und Grammy-Preisträger Víkingur Ólafsson stellt sein neues Programm vor, in dem er Sonaten Beethovens mit Werken von Bach und Schubert in Verbindung setzt

    Beethoven: Sonate e-Moll op. 90 & E-Dur op. 109
    Bach: Prelude E-Dur BWV 854 & Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
    Schubert: Sonate e-Moll D 566

    Konzertdauer ca. 80 Min. ohne Pause

    *Premiumkonzert*

    Nach seinem Mammutprojekt der Goldberg-Variationen, die er in der vergangenen Saison 88 Mal – darunter drei Mal in Schloss Elmau – spielte, gestaltet Víkingur Ólafsson dieses Konzert rund um Klaviersonaten Ludwig van Beethovens.

  • Donnerstag

    4 Sep

    2025

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Anna Vinnitskaya Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    150 Jahre Maurice Ravel: Mit höchster Virtuosität und poetischer Tiefe widmet Anna Vinnitskaya diesen Abend den Werken des französischen Impressionisten

    Ravel: Sonatine pour piano, Jeux d'eau & Pavane pour une infante défunte
    et al.

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Pianistin Anna Vinnitskaya ist vielfach preisgekrönt und gewann unter anderem den 1. Preis beim berühmten Concours Reine Elisabeth sowie den renommierten Diapason d'Or. Sie begeistert international Publikum und Kritiker mit ihrer Detailgenauigkeit und huldigt dem Jubilar Maurice Ravel im Jahr seines 150. Geburtstags mit einem Programm rund um seine drei wohl populärsten Klavierwerke.

  • 11 - 14

    Sep 25

    Foto: Gaby Gester
    ©
    Ein Wochenende mit Max Mutzke

    Ein Wochenende mit Max Mutzke

    Mit Max Mutzke kehrt einer der erfolgreichsten deutschen Singer-Songwriter, Pop- und Soul-Musiker zurück nach Schloss Elmau. Am Donnerstagabend stellt Mutzke, unterstützt von einer handverlesenen Band, seine vielseitige Soulstimme in den Vordergrund. Am Samstag präsentiert er auf einer Wanderung durch die einzigartige Landschaft des Elmauer Tals zur Elmauer Alm Auszüge aus seiner kürzlich erschienene Autobiografie „So viel mehr“.

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    WOCHENEND-PACKAGE
    3 Nächte, Anreise Do, 11. September
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!

  • Donnerstag

    11 Sep

    2025

    Foto: Gaby Gester
    ©
    Pop/Singer-Songwriter

    Max Mutzke
    & Band
    Konzert im Konzertsaal
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Pop- und Soulstar Max Mutzke zurück auf der Elmauer Bühne

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

    Max Mutzke begeistert mit einer unverwechselbaren Stimme, die mühelos zwischen Soul, Pop und Jazz changiert. Seine Konzerte werden dadurch zu einem Fest der Vielfalt – von groovigen Soul-Nummern bis hin zu jazzigen Improvisationen.

  • Samstag

    13 Sep

    2025

    Foto: Amélie Siegmund, Fischer Verlag, Schloss Elmau
    ©
    Buchvorstellung & Wanderung

    Max Mutzke
    Wanderung mit Lesung & Musik
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Auf dem Weg zur Elmauer Alm an 3 Stationen Max Mutzkes Autobiographie lauschen...zwischendurch innehalten und der Natur zuhören

    in deutscher Sprache

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich

    In seiner Autobiographie „So viel mehr“ schreibt Starmusiker Max Mutzke über persönliche Geschichten und wichtige Stationen seines Lebens. Auf einer Wanderung über mehrere Stationen bis zur Elmauer Alm stellt Mutzke immer wieder Ausschnitte seines Buchs vor und gibt einen Einblick über Themen, die ihn beschäftigen, über seinen Alltag als Popmusiker und als mehrfacher Vater.

    Startpunkt: Terrasse Restaurant Fidelio (Schloss EG)
    Dauer: ca. 2,5-3 Stunden
    Strecke: 5 Kilometer (Hinweg zur Alm), 180 Höhenmeter
    Ziel: Elmauer Alm mit kleinem Abschlusskonzert und Einkehrmöglichkeit

    Der selbständige Rückweg (ohne Programm & Begleitung) kann über einen kürzeren, steileren Weg (ca. 25 Min.) oder auf gleichem, familienfreundlicherem Weg (ca. 75 Min.) zurück nach Schloss Elmau erfolgen.

  • Samstag

    27 Sep

    2025

    Foto: Caterina di Perri_ECM Records
    ©
    Jazz

    Yonathan Avishai piano
    Solo Piano in der Al Camino Bar
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Yonathan Avishai gilt als eine der markantesten Stimmen des israelischen Jazz

    First come, first serve (für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich)
    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

    „Seine Spielweise ist auf eine eigene Art radikal. Er setzt dort Pausen, wo man sie nicht vermutet“, schrieb der BR über den Pianisten Yonathan Avishai. Er stammt aus lebendigen Jazzmetropole Tel Aviv und gehört zu den interessantesten Musikern dieses Landes mit zahlreichen erfolgreichen Veröffentlichungen beim Label ECM.

  • 28 - 3

    Sep - Okt 25

    Foto: Thomas Straub, PR
    ©
    Dance Retreat

    Dance Retreat

    Kursleitung: Victoria Kleinfelder-Cibis & Andrzej Cibis
    (bekannt aus Let's Dance)

    Tanzen macht glücklich und hält jung! In Schloss Elmau hat Tanzen eine lange Tradition. Bei diesem Dance Retreat können Sie in je 90-minütigen Gruppenkursen unter Anleitung kundiger Tanzlehrer:innen an vier Tagen neue Tanzschritte erlernen und bestehende Kenntnisse ausbauen.

    ABLAUF:
    Anreise: So, 28. September | Abreise: Fr, 3. Oktober
    Tägliche Tanzkurse (Montag – Donnerstag)
    Dance-Night mit Live Band (Donnerstag)

    Auch zu einzelnen Kurstagen des Dance Retreats sind Hotelgäste nach Anmeldung und Verfügbarkeit herzlich willkommen
    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region


    „Would you care to dance?“ (Artikel aus The Daily Telegraph)

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    DANCE RETREAT-PACKAGE MIT HALBPENSION
    5 Nächte, Anreise So, 28. September
    inkl. Tanzkurse, Halbpension, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

    Was erwartet Sie?
    Tägliche Tanzkurse (Mo – Do: 16.00 – 17.30). Jeder Kurs widmet sich einem Tanz
    Dance-Night (ab 21.30): Donnerstag mit Live-Band (keine Anmeldung nötig)

    Weitere Informationen
    Das Kursniveau wird an die Teilnehmer angepasst, Anfänger willkommen
    Bitte geben Sie für die Kursplanung an, ob Sie als Paar kommen oder alleinreisend sind. Alleinreisenden werden im Vorfeld nach Verfügbarkeit (ggf. gleichgeschlechtliche) Tanzpartner:innen zugewiesen. Bei ungerader Teilnehmerzahl nehmen wir rechtzeitig Kontakt auf.
    Zur Teilnahme an den Tanzkursen ist eine Hotelbuchung erforderlich.

  • Samstag

    4 Okt

    2025

    Foto: Uwe Arens
    ©
    Klassik

    Daniel Müller-Schott Violoncello
    & Friends
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Nachdenklichkeit und Sorgfalt prägen das grandiose Cellospiel von Daniel Müller-Schott“ (Harald Eggebrecht, SZ)

    Pierre Génisson, Klarinette • Noa Wildschut & Seohyun Kim, Violine • Maxim Rysanov, Viola

    Beethoven: Streichtrio c-Moll
    Brahms: Klarinettenquintett h-Moll

    Daniel Müller-Schott gilt als einer der führenden Cellisten unserer Zeit. In Schloss Elmau bringt er mit dem Klarinettenquintett h-Moll eines der bedeutendsten Kammermusikwerke von Johannes Brahms auf die Bühne – unterstützt von renommierten Musikerfreunden wie Pierre Génisson und Maxim Rysanov sowie Spitzennachwuchsmusikern wie Noa Wildschut und Seohyun Kim.

  • 6 - 12

    Okt 25

    Foto: Gregor Hohenberg_Sony
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher & Gerold Huber

    4. Liedwoche
    Christian Gerhaher & Gerold Huber

    Christian Gerhaher gestaltet seine vierte Liedwoche in Schloss Elmau. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Gerold Huber und zahlreichen Gästen beleuchtet er in sieben Liederabenden sowie vormittäglichen Gesprächen und Vorträgen den faszinierenden Kosmos des Liedes.

    7 Liederabende sowie Vorträge & Gespräche
    mit Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier), Tabea Zimmermann (Viola), Michael Volle (Bariton) und weiteren Gästen

    Ablauf:
    Mo, 6. Oktober 20.30 Eröffnungskonzert
    Di, 7. – Fr, 10. Oktober täglich zwei Veranstaltungen
    So, 12. Oktober Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL-PACKAGE: EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 7 Nächten und mehr, Anreise So, 5. Oktober
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Dienstag

    7 Okt

    2025

    Foto: PR, Jakob Schadt, PR
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Matineekonzert mit jungen Liedsängern:
    Henrike Legner Sopran
    Jakob Ewert Bariton
    James Cheung Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Christian Gerhaher und Gerold Huber präsentieren zwei herausragende junge Liedsänger:innen

  • Dienstag

    7 Okt

    2025

    Foto: PR
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Dieter Borchmeyer
    Einführung zum abendlichen Konzert

    Dieter Borchmeyer, Professor em. für Neuere Deutsche Literatur der Universität Heidelberg

    zu Texten und Musik der Werke von Wolfgang Rihm

  • Dienstag

    7 Okt

    2025

    Foto: Gregor Hohenberg_Sony Music, Marco Borggreve, Marion Köll
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Christian Gerhaher Bariton
    Tabea Zimmermann Viola
    Gerold Huber Klavier

    Brahms: Regenliedzyklus
    Rihm: Stabat Mater (2019) für Bariton und Viola
    Widmung: für Tabea Zimmermann und Christian Gerhaher in freundschaftlicher Verehrung
    Brahms: Violinsonate Nr. 3 G-Dur (Viola-Fassung)
    Rihm: „Harzreise im Winter“ für Bariton und Klavier
    Brahms: Zwei Gesänge op. 91 für Bariton, Viola und Klavier

    DINNER & KONZERT
    für Bewohner der Region
    als Package hier buchen!

  • Mittwoch

    8 Okt

    2025

    Foto: PR, Thomas Egli, Marion Köll
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Gesprächskonzert
    Deklamation bei Schumann und Wagner im Vergleich
    mit Dieter Borchmeyer
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Auszüge aus Werken von Schumann: „Genoveva“, „Szenen aus Goethes Faust“
    Wagner: „Wesendonck-Lieder“, „Tannhäuser“ et al.

  • Donnerstag

    9 Okt

    2025

    Foto: PR, Thomas Egli
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Vortrag Matthias Echternach
    „Beethoven: Zwischen lyrischem und dramatischen Gesang –
    oder warum Wagner so schwer zu singen ist“

    Vortrag von Matthias Echternach, Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie der LMU München
    mit Gesangs- und stimmphysiologischen Beispielen

    Im Anschluss: Matthias Echternach & Christian Gerhaher im Gespräch

    Vortrag & Gespräch

  • Freitag

    10 Okt

    2025

    Foto: Sandrine Expilly
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Sandrine Piau Sopran
    Corine Durous Klavier

    Lieder von Ravel, Duparc, Poulenc, Lili Boulanger et al.

  • 19 - 23

    Okt 25

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    Buchmessetage

    Buchmessetage
    mit Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold & Denis Scheck

    Die wichtigsten Neuigkeiten von der Frankfurter Buchmesse: Die Literaturkritiker:innen Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold und Denis Scheck sprechen über Novitäten und Neuigkeiten aus der Literaturwelt und führen Gespräche mit drei vielbeachteten Autor:innen. Anne-Dore Krohn arbeitet für rbbKultur und ist u.a. Jurymitglied des Preises der Leipziger Buchmesse. Nach mehreren Jahren als Literaturchef ist Ijoma Mangold jetzt kulturpolitischer Korrespondent der „ZEIT“. Denis Scheck, Deutschlands bekanntester Literaturkritiker, ist vor allem durch die Sendungen „Druckfrisch“ (ARD) und „Lesenswert“ (SWR) bekannt.

    Ablauf:
    So, 19 Oktober 20.30 Eröffnung mit dem Trio der Kritiker
    Mo, 20. – Mi 22. Oktober jeweils 17.00 Buchvorstellung & Gespräch mit einem der Kritiker und einem Gastautor
    Do, 23. Oktober Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    BUCHMESSE-PACKAGE
    Anreise So, 19. Oktober
    inkl. Veranstaltungstickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!

  • Sonntag

    19 Okt

    2025

    Foto: Christian Werner, Günther Schwiering,Karo Kraemer
    ©
    Buchmessetage

    Das Trio der Kritiker:innen
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Die aktuellsten Neuigkeiten direkt von der Frankfurter Buchmesse

    Die drei wichtigen Kritiker:innen kommen direkt von der Frankfurter Buchmesse nach Schloss Elmau, um die neuesten Neuigkeiten zu präsentieren: Entwicklungen auf dem Buchmarkt, Skandale, spannende Neuerscheinungen. Nach diesem Abend sind Sie bestens über alles informiert, was die Literaturwelt beschäftigt. Am Ende der Diskussion verraten die drei Kritiker:innen noch ihre ganz persönlichen Geheimtipps.

  • Montag

    20 Okt

    2025

    Foto: Alexander Hornoff
    ©
    Buchmessetage

    Denis Scheck spricht mit der Autorin
    Antje Rávik Strubel über ihren neuen Roman
    „Der Einfluss der Fasane“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Der neue Roman der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021

    Der neue Roman der Buchpreisträgerin 2021: Federleicht und messerscharf. An einem frühen Morgen liest Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Zeitung, die Meldung: Der Star der Berliner Theaterszene hat sich das Leben genommen. Sie hat einen folgenreichen Artikel über den gefeierten Mann verfasst – und jetzt wird sie für seinen Tod verantwortlich gemacht. „Der Einfluss der Fasane“ erzählt heiter und packend von einer, die die Kontrolle verliert. Von den Erregungsdynamiken, die sich nicht mehr steuern lassen. Ein leichtfüßiger Roman über schwere Vorwürfe, das Ringen um Worte und über das Unheil von medialen Diskursen.

  • Dienstag

    21 Okt

    2025

    Foto: Karo Kraemer
    ©
    Buchmessetage

    Anne-Dore Krohn spricht mit der Autorin
    Julia Schoch über ihren neuen Roman
    „Wild nach einem wilden Traum“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Julia Schoch ist Spezialistin für kleine Sätze mit großer Wirkkraft.“ (FAZ)

    Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs „Liebespaar des Jahrhunderts“ präsentiert die Autorin nun den krönenden Abschluss ihrer Trilogie. Mit diesem Roman über eine folgenreiche Liebesbegegnung, der zugleich ein Schlüssel zu Julia Schochs Schreiben ist, vollendet sie ihre außergewöhnliche Trilogie.

  • Mittwoch

    22 Okt

    2025

    Foto: Christian Werner
    ©
    Buchmessetage

    Ijoma Mangold spricht mit einem Gastautor
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ijoma Mangold präsentiert einen prominenten Gastautor.

    Der Autor bzw. die Autorin der Neuerscheinung, die Ijoma Mangold vorstellt, wird im Laufe des Junis 2025 bekanntgegeben.

  • Donnerstag

    23 Okt

    2025

    Foto: Anna Cerrato
    ©
    Klassik

    Arsenii Moon Klavier

    Gewinner des 64. Busoni-Wettbewerbs

  • Dienstag

    28 Okt

    2025

    Foto: Lengemann, Matthes & Seitz Verlag
    ©
    Buchvorstellung & Film

    Lesung & Buchvorstellung
    Albert Ostermaier
    „Die Liebe geht weiter – Roman mit Pasolini“
    Im Anschluss
    „Kino im Konzertsaal“
    Vorführung eines Filmes von Pier Paolo Pasolini
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Auf den Spuren der rätselhafter Ermordung Pasolinis und in seiner empathischen Anverwandlung der Sonette zieht Albert Ostermaier in seinem Roman alle Sprachregister und erfährt so in einer schonungslosen autobiografischen Selbsterkundung über sich, was er ohne Pasolini nie erfahren hätte: Die Liebe geht weiter.

    in deutscher Sprache

    Vor fünfzig Jahren wurde Regisseur Pier Paolo Pasolini brutal ermordet. Das Verbrechen wurde nie aufgeklärt, und man spekulierte über seinen Tod mehr als über das, was er an unvergleichbaren Filmen, Büchern und anderen Werken hinterließ. Für den Schirftsteller Albert Ostermaier stehen Pasolini und sein Werk gleich einem Fixstern über allem. Ihnen setzt er mit seinem „Roman mit Pasolini“ nun ein leidenschaftliches Denkmal, indem er an Pasolinis Beschwörung der Poesie, an die nachgelassenen 112 Sonette, Hilfeschreie eines von seinem 'Lebensmensch' Ninetto Davoli Verlassenen, anknüpft. Gleich Pasolini geht Ostermaier dabei über die Grenzen - dem einen wie dem anderen ist alles Private politisch und alles Politische privat.

  • Donnerstag

    30 Okt

    2025

    Foto: Frances Marshall
    ©
    Klassik

    The King's Singers A-capella-Ensemble

  • Mittwoch

    5 Nov

    2025

    Foto: Marrco Borggreve, Andrej Grilc
    ©
    Klassik

    Kian Soltani Violoncello
    Benjamin Grosvenor Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Sein Celloklang hat den Schmelz und die Fülle von Karamell” (The Washington Post)

    Schubert: „Arpeggione“-Sonate
    Frangiz Alizadeh: „Habil Sajahy“ für Cello & präpariertes Klavier
    Schostakowitsch: Cellosonate

    Der fabelhafte Jungstar Kian Soltani – u.a. Gewinner zahlreicher Preise und Kammermusikpartner des großen Daniel Barenboim – bereitet mit dem jungen preisgekrönten Pianisten Benjamin Grosvenor eine Konzerttournee vor und spielt das Auftaktkonzert in Schloss Elmau. Auf dem Programm stehen, eingerahmt von Schubert und Schostakowitsch großen Cellowerken, ein persisches Werk für Cello und präpariertes Klavier.

  • 6 - 8

    Nov 25

    Foto: Gregor Hohenberg_Sony Music Entertainment
    ©
    Klassik

    Leonidas Kavakos spielt „Die vier Jahreszeiten“

    Leonidas Kavakos, einer der herausragenden Geiger unserer Zeit, ist an gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden zu hören: Im Zentrum der zwei Konzerte steht Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“– das berühmte Meisterwerk des Barock, das Kavakos mit lebendigem Zugriff und delikater Klanggestaltung interpretiert.

  • Donnerstag

    6 Nov

    2025

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Leonidas Kavakos Violine
    & Ensemble

    Richard Dubugnon: Passacaglia
    Auszüge aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ et al.

  • Freitag

    7 Nov

    2025

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Leonidas Kavakos Violine
    & Ensemble

    Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“

  • 10 - 16

    Nov 25

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    26. European Jazztival

    26. European Jazztival
    „Jazz at Berlin Philharmonic“ zu Gast in Schloss Elmau
    kuratiert von Siggi Loch

    Das „European Jazztival“ bildet das alljährliche Highlight des Elmauer Jazzprogramms. In diesem Jahr wird das Festival von Siggi Loch kuratiert, der als Musikmanager und Produzent sowie Gründer des Labels ACT die Jazzszene der letzen Jahrzehnte maßgeblich geprägt hat. An sechs Festivaltagen versammelt er Formationen aus seiner Konzertreihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ im stimmungsvoll illuminierten Elmauer Konzertsaal: große Namen des Jazz, erstklassige Gruppen sowie Newcomer der jungen internationalen Jazzszene.

    Schirmherrschaft:
    Andrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker

    Ablauf:
    Mo, 10. November 20.30 Eröffnungskonzert
    Di, 11. – Sa, 15. November 17.00 & 21.30 Uhr 2 Konzerte täglich
    So, 16. November Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL PACKAGE
    6 Nächte, Anreise Mo, 10. November
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier buchen!


    SHORT STAY MIT HALBPENSION
    3 Nächte, Anreise Mo, 10. November
    inkl. Konzerttickets, Halbpension, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Montag

    10 Nov

    2025

    Foto: Frank Siemers
    ©
    26. European Jazztival

    Eröffnungskonzert
    Vincent Peirani
    „Living Being IV - Time Reflections“
    mit Emile Parisien & Friends
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Vincent Peiranis Experiment, viele Stile zu mischen, ist geglückt. Eine Musik, die vor Dynamik und Spielfreude geradezu explodiert.“ (SWR 2)

    Vincent Peirani, accordion & akkordina • Tony Paeleman, rhodes & piano • Émile Parisien, soprano saxophone • Julien Herné, bass • Yoann Serra, drums

  • Dienstag

    11 Nov

    2025

    Foto: Retel
    ©
    26. European Jazztival

    Vincent Peirani
    & Emile Parisien
    „Belle Époque“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Eines der faszinierendsten Jazz-Duos unserer Zeit, angetrieben von grenzenloser Neugier und unbändiger Lust am musikalischen Abenteuer

    Vincent Peirani, accordion & akkordina • Émile Parisien, soprano saxophone

  • Dienstag

    11 Nov

    2025

    Foto: Joerg Steinmetz
    ©
    26. European Jazztival

    Michael Wollny Trio
    „Living Ghosts“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Der vollkommene Klaviermeister“ (Wolfgang Sandner, FAZ) mit seinem neuen Trio-Programm

    Michael Wollny, piano • Tim Lefebvre, bass • Eric Schaefer, drums

    Wollny, Schaefer und Lefebvre erzeugen gemeinsam Musik von überbordender Dynamik, grenzenloser Vielfalt und höchster Dringlichkeit. „Living Ghosts“ ist ein tiefer Fluss von mitreißender Intensität, unerwarteten Wendungen und Tiefen, ein echtes Erlebnis zum Ein- und Weg-Tauchen.

  • Mittwoch

    12 Nov

    2025

    Foto: Julien Mignot
    ©
    26. European Jazztival

    Lars Danielsson bass
    Verneri Pohjola trumpet
    John Parricelli guitar
    „TRIO“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der international gefeierte Bassist Lars Danielsson mit zwei Jazzgrößen aus dem Norden

  • Mittwoch

    12 Nov

    2025

    Foto: Jair Sfez
    ©
    26. European Jazztival

    Nesrine
    „Kan ya makan“ (Once upon a Time)
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Grenzenloser orientalischer Pop mit zeitlosen Geschichten von Freiheit und Fantasie“ (Rolling Stones)
    Ausgewählt als „Global Albums of the Month“ (The Guardian)

    Nesrine, e-cello & vocals • Anissa Nehari, percussions & backing vocals •
    Léo Jassef, keys & backing vocals

  • Donnerstag

    13 Nov

    2025

    Foto: ACT_Tibor Bozi
    ©
    26. European Jazztival

    Jakob Manz alto saxophone
    Johanna Summer piano
    „Cameo“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Zwei der interessantesten und meistbeachteten Entdeckungen des jungen deutschen Jazz im Duo

  • Donnerstag

    13 Nov

    2025

    Foto: Obidigbo Nzeribe
    ©
    26. European Jazztival

    Theo Croker Quartet
    „Sketches of Miles“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Einzigartige Hommage an Miles Davis des GRAMMY-nominierten Trompeters Theo Croker im Quartett

    Theo Croker, trumpet • Idris Frederick, piano & keyboards • Eric Wheeler, bass • Miguel Marcel Russell, drums

  • Freitag

    14 Nov

    2025

    Foto: Steven Haberland
    ©
    26. European Jazztival

    Siggi Loch
    „A Life in the Spirit of Jazz“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Siggi Loch gibt Einblicke in sein Leben als Musikmanager und -produzent und erzählt von prägenden Begegnungen und Musikerfahrungen

    Vortrag

    Mit über 60 Jahren im Musikbusiness hat Siggi Loch als Musikmanager und -produzent die Branche von ihren Anfängen bis heute geprägt und mitgestaltet – als jüngster Chef eines Major Labels, der WEA (heute Warner Music Europe) und als ältester Gründer des unabhängigen Jazzlabels ACT. Die Liebe zum Jazz ist es auch, die sich wie ein roter Faden durch sein Leben zieht. Von dieser Liebesbeziehung und von zahlreichen Erinnerungen aus seinem Leben berichtet Siggi Loch an diesem Vormittag.

  • Freitag

    14 Nov

    2025

    Foto: Karl Gabor
    ©
    26. European Jazztival

    Joel Lyssarides piano
    Georgios Prokopiou bouzouki
    „Arcs & Rivers“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Jazz meets griechische Bouzouki – mit zwei der aufregendsten Jazzmusiker des modernen Jazz

  • Freitag

    14 Nov

    2025

    Foto: Till Brönner, ACT
    ©
    26. European Jazztival

    Magnus Lindgren flute & saxophone
    Jakob Manz saxophone
    Stockholm Underground
    „Groove Connection“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Mitreißender Soul- & Groove-Jazz

    Magnus Lindgren, flute & saxophone • Per Lindvall, drums •
    Jakob Manz, saxophone • Ida Sand, vocals & piano • Lars DK Danielsson, bass • Henrik Jansson, guitar

  • Samstag

    15 Nov

    2025

    Foto: Kaupo Kikkas, Egil Hansen
    ©
    26. European Jazztival

    Henning Kraggerud violin
    Bugge Wesseltoft piano
    „Last Spring“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Meditativ minimalistische Klänge zwischen Klassik und Jazz

  • Samstag

    15 Nov

    2025

    Foto: ACT_Vera Marzinski
    ©
    26. European Jazztival

    Abschlusskonzert
    „30 Jahre e.s.t.“
    Magnus Öström drums
    Dan Berglund bass
    & Friends
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Magnus Öström und Dan Berglund zelebrieren das Jubiläum ihres wegweisenden Trios mit Esbjörn Svensson

    Magnus Öström, drums • Dan Berglund, bass • feat. Joel Lyssarides, piano • Magnus Lindgren, saxophone & flute • Verneri Pohjola, trumpet

    Dan Berglund & Magnus Öström zelebrieren das Jubiläum ihres wegweisenden Trios mit Esbjörn Svensson. Dafür haben sich Berglund und Öström einige enge musikalische Freunde eingeladen. Gemeinsam gelingt den Musikern das Kunststück, die Kompositionen des 2008 verstorbenen Pianisten Esbjörn Svensson zu respektieren und ihnen gleichzeitig eine persönliche Note zu verleihen.

  • 16 - 21

    Nov 25

    Foto: Stephan Röhl, Schloss Elmau
    ©
    Literaturtage „Tage der Poesie“

    Tage der Poesie
    Kuratiert von Durs Grünbein
    mit Jan Wagner, Michael Krüger, Marion Poschmann, Joachim Sartorius, Robert Schindel, Rachel Salamander, Daniela Danz et al.

    Das detallierte Programm wird in Kürze veröffentlicht.

    Die ursprünglich geplanten „Literaturtage China“ können aus planerischen Gründen nicht stattfinden. Wir freuen uns, dass Durs Grünbein stattdessen „Tage der Poesie“ mit zahlreichen Gästen für Schloss Elmau kuratieren wird.

    Ablauf
    So, 16 November 20.30 Eröffnungs-Veranstaltung
    Mo, 17 – Do, 20 November täglich zwei Veranstaltungen
    Fr, 21 November Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL-PACKAGE MIT HALBPENSION
    5 Nächte, Anreise So, 16. November
    inkl. Veranstaltungstickets, Halbpension, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • 22 - 30

    Nov 25

    Foto: Leopold Fiala
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    16. Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Martin T:son Engstroem, Gründer und Leiter des berühmten Verbier Festivals in den Schweizer Alpen, präsentiert herausragende junge Künstler am Anfang einer großen Karriere neben etablierten Musikerpersönlichkeiten. Das Programm, das 15 Solo-, Kammermusik und Orchesterkonzerte mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra unter Leitung von Gábor Takács-Nagy umfasst, wird von seiner Frau Blythe Teh Engstroem kuratiert, die als co-künstlerische Leiterin des Festivals fungiert.

    mit Alexandre Kantorow, Lucas Debargue, Kevin Chen, Alexandra Dovgan & Bruce Liu (Klavier), James Ehnes, Clara Jumi Kang & Augustin Dumay (Violine), Sào Soulez Larivière (Viola), Steven Isserlis & Mischa Maisky (Violoncello) et al.

    Ablauf:
    Sa, 22. November 17.30 Eröffnungskonzert
    So, 23. – Sa, 29. November 11.00 & 17.30 Uhr 2 Konzerte täglich
    So, 30. November Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    FESTIVAL PACKAGE – EIN NACHT EINGELADEN
    7 Nächte, Anreise So, 23. November
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier buchen!


    Verlängerungsoption: Anreise Sa, 22. Novamber
    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Samstag

    22 Nov

    2025

    Foto: Volkov
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Eröffnungskonzert
    Alexandra Dovgan Klavier

    Franck: „Prélude, choral e fugue“ FWV 21
    Prokofjew: Klaviersonate Nr. 2 d-Moll
    et al.

  • Sonntag

    23 Nov

    2025

    Foto: Fabrice Uminglia
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Kevin Chen Klavier

    1. Preis Anton Rubinstein Wettbewerb 2023

    Chopin: Variationen über Mozarts „Là ci darem la mano“ et al.
    Liszt: Réminiscences de Don Juan et al.

  • Sonntag

    23 Nov

    2025

    Foto: Tim Cavadini, Leopold Fiala
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Lucas Debargue Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
    Bartók: Divertimento für Streichorchester

  • Montag

    24 Nov

    2025

    Foto: Satoshi Aoyagi, Connie Shih
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Steven Isserlis Violoncello
    Connie Shih Klavier

    Kammermusik

  • Montag

    24 Nov

    2025

    Foto: Fabrice Umiglia, Elian Bachini, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Augustin Dumay Violine
    Joel Marosi Violoncello
    Kevin Chen & Julien Quentin Klavier

    Robert Schumann: Violinsonate
    Clara Schumann: Klaviertrio

  • Dienstag

    25 Nov

    2025

    Foto: PR, Marco Borggreve
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Clara-Jumi Kang Violine
    Sunwook Kim Klavier

    Kammermusik

  • Dienstag

    25 Nov

    2025

    Foto: Satoshi Aoyagi, Nicholas Brodard
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Steven Isserlis Violoncello
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Haydn: Cellokonzert Nr. 2 D-Dur
    Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur

  • Mittwoch

    26 Nov

    2025

    Foto: Elian Bachini, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Augustin Dumay Violine
    Blythe Teh Engstroem Viola
    Bruno Delepelaire Violoncello
    Lucas Debargue & Julien Quentin Klavier

    Brahms: Violinsonate
    Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll

  • Mittwoch

    26 Nov

    2025

    Foto: PR, Joerg Reichardt, Tim Cavadini
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes & Clara-Jumi Kang Violine
    Sào Soulez Larivière Viola
    Bruno Delepelaire Violoncello
    Lucas Debargue & Alexandra Dovgan Klavier

    Chopin: Klaviertrio
    Schostakowitsch: Klavierquintett

  • Donnerstag

    27 Nov

    2025

    Foto: Christopher Koestlin
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Bruce Liu Klavier

    Beethoven: „Mondscheinsonate“
    Chopin: Impromptus (Auswahl)
    Liszt: Rhapsodie espagnole
    et al.

  • Donnerstag

    27 Nov

    2025

    Foto: Benjamin Ealovega, Leopold Fiala
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Beethoven: Coriolan-Ouvertüre c-Moll
    Beethoven: Violinkonzert D-Dur

  • Freitag

    28 Nov

    2025

    Foto: Clara Evans, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Sào Soulez Larivière Viola
    Julien Quentin Klavier

    Britten: Lachrymae
    Schumann: Märchenbilder
    Schostakowitsch: Violasonate C-Dur

  • Freitag

    28 Nov

    2025

    Foto: Hideki Shiozawa, Sasha Gusov
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Mischa Maisky Violoncello
    Alexandre Kantorow Klavier
    et al.

    Bach: Cellosuite Nr. 1 G-Dur
    Brahms: Klavierquartett c-Moll

  • Samstag

    29 Nov

    2025

    Foto: Andrej Grilc, Bartek Barczyk, Volkov
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes & Clara-Jumi Kang Violine
    Sào Soulez Larivière & Blythe Teh Engstroem Viola
    Mischa Maisky Violoncello
    Bruce Liu & Alexandra Dovgan Klavier

    Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478
    Schumann: Klavierquintett

  • Samstag

    29 Nov

    2025

    Foto: Sasha Gusov, Nicholas Brodard
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Abschlusskonzert
    Alexandre Kantorow Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur
    Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur

  • 12 - 14

    Dez 25

    Foto: Robert Eikelpoth
    ©
    Jazz

    Advent in Schloss Elmau:
    Till Brönners „Christmas“ live
    Weihnachtssongs aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Genres

    In der Adventszeit präsentiert Till Brönner sein Album „Christmas“: ein Programm mit Arragements des Weihnachtsrepertoires - berührend, intim und zeitlos. Für die zwei exklusiven Konzerte hat sich Till Brönner ein erstklassiges Trio an seine Seite geholt und interpretiert mit seinen Musikern Klassiker wie „Ich steh an deiner Krippen hier“ über George Michaels „Jesus To A Child“ bis zu stilvollen Jazz-Arrangements amerikanischer Evergreens wie „Jingle Bells“. In Schloss Elmau entfaltet sich die Vorweihnachtszeit damit auf schönste Weise.

  • Freitag

    12 Dez

    2025

    Foto: Rob Freiberger
    ©
    Jazz

    Till Brönner
    „Christmas I“
    Weihnachtssongs aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Genres

    Till Brönner, Trompete & Flügelhorn
    Olaf Polziehn, Klavier
    Christian von Kaphengst, Bass
    Tobias Backhaus, Schlagzeug

    Unterschiedliche Programme an beiden Abenden

    *Premiumkonzert*

  • Samstag

    13 Dez

    2025

    Foto: Robert Eikelpoth
    ©
    Jazz

    Till Brönner
    „Christmas II“
    Weihnachtssongs aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Genres

    Till Brönner, Trompete & Fluegelhorn
    Olaf Polziehn, Klavier
    Christian von Kaphengst, Bass
    Tobias Backhaus, Schlagzeug

    Unterschiedliche Programme an beiden Abenden

    *Premiumkonzert*

  • Samstag

    20 Dez

    2025

    Foto: Armin Linke
    ©
    Klassik

    Stefan Temmingh Blockflöten
    Margret Koell Harfe
    „Sound Stories“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Eine hinreißende „Playlist“ ineinander verwobener Klanggeschichten, präsentiert von zwei der international führenden Solist:innen auf ihren Instrumenten!

    Werke von Bach, Gluck, Scarlatti und sphärische Musik aus allen Jahrhunderten

    „Sound Stories“, das neue Projekt von Blockflötist Stefan Temmingh und Barockharfenistin Margret Koell, steckt voller Neugier und Abenteuerlust, mit einer Vielfalt an Genres und Stilen. Es erklingen Werke von Bach, Gluck, und Scarlatti, die auf die sphärischen Kompositionen treffen – Musik aus fünf Jahrhunderten und sechs Ländern, gespielt auf neun Blockflöten und drei Harfen – ausgezeichnet mit „5 diapason“ vom französischen Musikmagazin Diapason.

  • Dienstag

    23 Dez

    2025

    Foto: Egbert Krupp_Schloss Elmau
    ©
    Jazz

    Nils Landgren – „Traditional Christmas“
    Christmas-Jazz with Friends & Family
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der schwedische Jazzposaunist Nils Landgren eröffnet die Festtage in Schloss Elmau

    Nils Landgren, trombone & vocals • Jessica Pilnäs, vocals • Johan Norberg, guitar

    Traditionelle skandinavische Weihnachtslieder et al.

  • Freitag

    26 Dez

    2025

    Foto: Thron Ullberg, ACT_Josefine Bäckström
    ©
    Jazz

    Nils Landgren – „Soul Christmas“
    Christmas-Jazz with Friends & Family
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Samtiger Jazzposaunen-Klang trifft auf Soul-Stimme – ein Weihnachtskonzert der besonderen Art!

    Nils Landgren, trombone & vocals • Ida Sand, vocals & piano • Ola Gustafsson, guitar

  • Samstag

    27 Dez

    2025

    Foto: Niklas Diemer, C.H.Beck
    ©
    Buchvorstellung

    Norbert Frei
    „Konrad Adenauer – Kanzler nach der Katastrophe“

    Norbert Frei nimmt den 150. Geburtstag des Gründungskanzlers Konrad Adenauer zum Anlass für ein unbestechliches Portrait des Mannes, der die deutsche Geschichte nach 1945 geprägt hat wie niemand sonst. Der renommierte Zeithistoriker schildert in seiner schlanken, elegant geschriebenen Biographie Leben und Leistung des ersten Bundeskanzlers aus der Perspektive der Gegenwart.

  • 11 - 18

    Jan 26

    Foto: PR, Giorgia Bertazzi, Sim Canetty-Clarke
    ©
    71. Kammermusikwoche

    71. Kammermusikwoche

    Die Elmauer Kammermusikwoche bildet seit den 50er-Jahren das Herzstück des Kulturprogramms in Schloss Elmau. Besondere Prägung und eine große künstlerische Blüte erfuhr diese Festivalwoche durch das Amadeus Quartett und den Komponisten Benjamin Britten, der viele Male in Elmau war und einige Werke dort sogar zur Uraufführung brachte. In den Konzerten der 71. Kammermusikwoche wird neben großem Kammermusikrepertoire der Klassik und Romantik von Mozart, Beethoven, Schubert und Brahms auch Britten anlässlich seines 50. Todestages in 2026 mit einigen seiner bedeutenden Kompositionen präsent sein.

    mit Ian Bostridge (Tenor), Daniel Lozakovich (Violine), David Fray (Klavier), Christian Tetzlaff (Violine) et al.

    Ablauf:
    So, 11. Januar 17.00 Eröffnungskonzert
    Mo, 12. – Sa, 17. Januar 11.00 & 17.00 Uhr 2 Konzerte täglich
    So, 18. Januar Abreisetag

    BUCHUNGSOPTIONEN:

    EINE NACHT EINGELADEN
    Bei Buchung von 7 Nächten und mehr, Anreise So, 11. Januar
    inkl. Konzerttickets, Frühstück, Spa, Yoga u.v.m.
    Hier Package buchen!


    Auch andere (kürzere) Aufenthaltsdaten buchbar

  • Sonntag

    11 Jan

    2026

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Eröffnungskonzert
    Ian Bostridge Tenor
    & Friends

  • Montag

    12 Jan

    2026

    Foto: Kalpesh Lathigra
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Ian Bostridge Tenor
    & Friends

  • Montag

    12 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Konzert

  • Dienstag

    13 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Matinee

  • Dienstag

    13 Jan

    2026

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Ian Bostridge Tenor
    & Friends

  • Mittwoch

    14 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Matinee

  • Mittwoch

    14 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Konzert

  • Donnerstag

    15 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Matinee

  • Donnerstag

    15 Jan

    2026

    Foto: Daniel Breidt
    ©
    76. Kammermusikwoche

    Konzert

  • Freitag

    16 Jan

    2026

    Foto: Sasha Gusov, Marco Borggreve
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Daniel Lozakovich Violine
    David Fray Klavier
    "Perfect Mastery. An exceptional talent” Le Figaro)

    Bach: Violinsonaten
    Beethoven: Violinsonate A-Dur „Kreutzersonate“

  • Freitag

    16 Jan

    2026

    Foto: Giorgia Bertazzi
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Christian Tetzlaff Violine
    & Friends

  • Samstag

    17 Jan

    2026

    Foto: Giorgia Bertazzi
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Christian Tetzlaff Violine
    & Friends

  • Samstag

    17 Jan

    2026

    Foto: Giorgia Bertazzi
    ©
    71. Kammermusikwoche

    Christian Tetzlaff Violine
    & Friends