SCHLOSS ELMAU Kulturkalender

The Schloss Elmau Experience Seit mehr als 100 Jahren Konzerte & Gespräche mit großen Künstlern & Autoren am Puls der Zeit. Für Hotelgäste ist der Eintritt in der Resort Fee inklusive.

  • 1 - 30

    Jun 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Freitag

    2 Jun

    2023

    Foto: akg-images
    ©
    Tanz

    „Let's swing & dance!“
    Tanz mit Live-Musik

    Tanzen macht glücklich und hält jung! Die von nun an regelmäßig stattfindenden „Let’s swing & dance!”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren
    für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich | begrenzte Sitzplätze in der Bar zugunsten einer größeren Tanzfläche

    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Maximilian Höcherl, vocals | Stephan Weiser, piano | Julia Hornung, bass | Johannes Rothmoser, drums

  • Samstag

    3 Jun

    2023

    Foto: PR, Maria Frodl, PR
    ©
    Klassik

    Preisträgerkonzert des Fanny Mendelssohn Förderpreises
    Matthias Well Violine
    Dominik Wagner Kontrabass
    Jelizaveta Vasiljeva Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Gipfeltreffen hochkarätiger internationaler Nachwuchsmusiker am Beginn einer großen Karriere

    „Klaviertrio 2.0“
    Gershwin: „Rhapsody in Blue“ et al.
    Piazzolla: 4 Jahreszeiten von Buenos Aires & „Nightclub 1960“ aus „Histoire du Tango“

    Gipfeltreffen hochkarätiger internationaler Nachwuchsmusiker in Schloss Elmau – allesamt Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises. Die Auszeichnung wird jährlich an Musiker für das interessanteste Programmkonzept gepaart mit höchstem künstlerischen Können vergeben. Zu den Musikern, die alle steile Karrieren vor sich haben, zählen der österreichische Kontrabassist Dominik Wagner, der Geiger Matthias Well aus der gleichnamigen bekannten bayerischen Musikerfamilie und das jüngste Mitglied der Preisträgerfamilie - die Pianistin Jelizaveta Vasiljeva.

  • 6 - 8

    Jun 23

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kian Soltani spielt Bach

    Kian Soltani spielt Bach

    Der fabelhafte Jungstar Kian Soltani – u.a. Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner des großen Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern – spielt an zwei Abenden alle sechs Bachschen Cellosuiten, die als Gipfel der Cellokunst gelten.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Dienstag

    6 Jun

    2023

    Foto: Holger Hage_DG
    ©
    Klassik

    Kian Soltani Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Jungstar Kian Soltani wird von The Times als „bemerkenswerter Cellist” gefeiert

    Bach: Suiten für Violoncello solo (Teil 1)

    Kian Soltani hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere hingelegt: Als Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner von Größen wie Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern, nimmt er sich der Herausforderung an, an zwei Abenden in Schloss Elmau alle sechs Cellosuiten von J.S. Bach zu spielen, die dem Interpreten höchste Virtuosität und musikalisches Wissen abverlangen.

  • Donnerstag

    8 Jun

    2023

    Foto: Juventino Mateo
    ©
    Klassik

    Kian Soltani Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Sein Celloklang hat den Schmelz und die Fülle von Karamell” (The Washington Post)

    Bach: Suiten für Violoncello solo (Teil 2)

    Kian Soltani hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere hingelegt: Als Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner von Größen wie Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern, nimmt er sich der Herausforderung an, an zwei Abenden in Schloss Elmau alle sechs Cellosuiten von J.S. Bach zu spielen, die dem Interpreten höchste Virtuosität und musikalisches Wissen abverlangen.

  • Freitag

    9 Jun

    2023

    Foto: akg-images
    ©
    Tanz

    „Let's swing & dance!“
    Tanz mit Live-Musik

    Tanzen macht glücklich und hält jung! Die von nun an regelmäßig stattfindenden „Let’s swing & dance!”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren
    für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich | begrenzte Sitzplätze in der Bar zugunsten einer größeren Tanzfläche

    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Maximilian Höcherl, vocals | Sam Hylton, piano | Julia Hornung, bass | Flurin Mück, drums

  • Samstag

    10 Jun

    2023

    Foto: Ksenia Zasetskaya
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Julia Lezhneva Sopran
    Pavel Nersessian Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die „Wundersopranistin“ (Süddeutsche Zeitung) mit „engelsgleicher Stimme“ (New York Times) zum ersten Mal in Schloss Elmau

    Arien von Händel („Messias“, „Alcina“ et al. ), Vivaldi et al.
    Lieder von Schumann

    Die junge russische Sopranistin Julia Lezhneva begeistert bei Festivals wie den Salzburger Festspielen und bei den führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern. Ihre Stimme wird als „engelsgleich“ (The New York Times) bezeichnet, sie sänge mit „reinem Ton“ (Opernwelt) und „makelloser Technik“ (The Guardian). Die Süddeutsche Zeitung bezeichente sie als „Wundersopranistin“, die die „aberwitzigsten Vokalkunststücke und Girlandenfeuerwerke aufführen“ kann.

  • Mittwoch

    14 Jun

    2023

    Foto: B. Ealovega
    ©
    Klassik

    Jean-Efflam Bavouzet Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der preisgekrönte Pianist Jean-Efflam Bavouzet mit einem erlesenen Haydn- und Ravel-Programm.

    Haydn: Klaviersonate Nr. 59 Es-Dur Hob. XVI: 49
    Ravel: Menuet sur le nom d'Haydn, Sonatine, Miroirs

    Der preisgekrönte Pianist Jean-Efflam Bavouzet genießt eine rege Aufnahme- und internationale Konzerttätigkeit. Die New York Times schrieb über seine Einspielungen der Haydnschen Klaviersonaten, sie gehöre „zu den Glanzleistungen der Schallplattenindustrie des 21. Jahrhunderts“ und sein Spiel sei „souverän und ausgefeilt als auch ideal extravagant und treffend geistreich“. Haydn ist auch an diesem Elmauer Konzertabend Ausgangs- und Angelpunkt seines Programmes.

  • Freitag

    16 Jun

    2023

    Foto: akg-images
    ©
    Tanz

    „Let's swing & dance!“
    Tanz mit Live-Musik

    Tanzen macht glücklich und hält jung! Die von nun an regelmäßig stattfindenden „Let’s swing & dance!”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren
    für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich | begrenzte Sitzplätze in der Bar zugunsten einer größeren Tanzfläche

    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Till Martin, tenor sax | Patrick Scales, e-bass | Christian Lettner, drums | Christian Elsässer, piano & keyboards

  • Samstag

    17 Jun

    2023

    Foto: PR, Privat
    ©
    Buchvorstellung & Gespräch

    Harold James
    „Schockmomente: Gedanken über die Globalisierung von heute und morgen“
    Harold James im Gespräch mit
    Ulrike Herrmann
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Selten war ein Buch über Geschichte so aktuell wie dieses.“ (Süddeutsche Zeitung)

    Harold James analysiert die Entstehung und Wandlungen der modernen Weltwirtschaft, indem er bei den großen wirtschaftlichen und politischen Krisen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute (Covid und Ukraine) zeigt, wie Versorgungsengpässe und steigende Preise politische und wirtschaftliche Systeme revolutionieren. Erstaunlicherweise entsteht auf dieser Basis mehr, nicht weniger Globalisierung.
    Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin und Bestsellerautorin. Zuletzt erschien ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“

  • 18 - 25

    Jun 23

    Foto: Arnold Böcklin
    ©
    Woche der Romantik

    Woche der Romantik
    „Sehnsucht nach der Heimat“

    2023 jährt sich der 150. Geburtstag des russischen Komponisten Sergej Rachmaninow. Wie viele andere Künstler musste er sein Land verlassen und ins Exil gehen. Auch die Musik anderer vertriebener Künstler und ihre „Sehnsucht nach der Heimat“ stehen im Mittelpunkt dieser Festivalwoche. Auf dem Programm stehen Werke von Rachmaninow, Chopin, Dvorák, Heifetz, Kreisler und dem syrischen Komponisten Kinan Azmeh und vielen anderen. Acht Konzerte und ein Vortrag lassen das Thema lebendig werden.

    EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 7 Nächten
    Anreise Sonntag, 18. Juni / Abreise Sonntag, 25. Juni
    Jetzt Zimmer buchen!

    täglich abends ein Konzert und 3-4 Matinee-Veranstaltungen , Eröffnungskonzert So, 18. Juni abends, Abschlusskonzert Sa, 24. Juni abends, Abreisetag So, 25. Juni

  • Sonntag

    18 Jun

    2023

    Foto: D. Kanev_De-Da Productions, Sasha Gusow
    ©
    Woche der Romantik

    Besetzungsänderung
    Anna El-Khashem Sopran
    Boris Giltburg Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Dieses Konzert führt direkt hinein in Rachmaninows Gefühlswelt mit Boris Giltburg am Klavier, einem der führenden Rachmaninow-Interpreten, und der Sopranistin Anna El-Khashem – „der kommende Superstar“ (DIE WELT)

    Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll, Préludes op. 32 (Auswahl)
    & Romanzen für Stimme und Klavier

    Wir danken Anna El-Khashem, dass Sie anstelle von Sänger Mikhail Petrenko dieses Konzert übernimmt.

    Dieser Konzertabend führt direkt hinein in Klangsprache und Gefühlswelt von Sergei Rachmaninow: die Romanzen handeln von Verlust und Sehnsucht nach der Heimat, gesungen von der jungen Sopranistin Anna El-Khashem, die Manuel Brug in der WELT als den „kommende(n) Superstar“ bezeichnete. Auf dem Programm stehen außerdem Rachmaninows zweite Sonate und eine Auswahl von Präludien, gespielt von Boris Giltburg, der als einer der führenden Interpreten von Rachmaninow gilt.

  • Montag

    19 Jun

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Woche der Romantik

    Fazil Say Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Fazil Say, Pianist und Komponist mit großer schöpferischer Kraft, kehrt mit einer der späten großen Schubert-Sonaten und drei eigenen Werken nach Elmau zurück

    Schubert: Sonate c-Moll D 958
    Eigenkompositionen von Fazil Say

    Fazil Say ist nicht nur ein begnadeter Pianist sondern auch ein produktiver und häufig gespielter Komponist, der sich frei zwischen Folk, Jazz und klassischen Genres bewegt. Auf dem Programm des Konzertes stehen die erste von Schuberts letzten drei großen Klaviersonaten, die schon ganz im Zeichen von Krankheit und Todesnähe stehen. Fazil Says eigene Kompositionen befassen sich ebenfalls mit starken emotionalen Themen, mit Verlust, Hoffnung und Erneuerung.

  • Dienstag

    20 Jun

    2023

    Foto: Bild Evidenz, PR
    ©
    Woche der Romantik

    Laurenz Lütteken Professor für Musikwissenschaft
    „Identität und Exil: Sergei Rachmaninow im Spiegel der musikalischen Tradition“

    Vortrag

  • Dienstag

    20 Jun

    2023

    Foto: Connie Tsang
    ©
    Woche der Romantik

    Kinan Azmeh Klarinette
    & Friends
    „Boundless“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Meisterhafte Verschmelzung von Jazz, Klassik und nahöstlichen Musiktraditionen

    Eigenkompositionen von Kinan Azmeh

    Kinan Azmeh, Klarinette
    Kyle Sanna, Gitarre
    Petros Klampanis, Kontrabass
    John Hadfield, Schlagzeug
    featuring Gast-Violinst: Layale Chaker

    Der Klarinettist Kinan Azmeh verbinden die Klänge seiner früheren Heimat Syrien mit denen seiner neuen Heimat New York. Das Ergebnis ist eine faszinierend-mitreißende Mischung aus traditionellen und modernen Elementen, aus Klassik, Jazz und arabische Klängen, eine lebendige Feier menschlicher Erfahrung.

  • Mittwoch

    21 Jun

    2023

    Foto: L.Savenko, Alexandra Bodrova
    ©
    Woche der Romantik

    Besetzungsänderung
    Anna El-Khashem Sopran
    Lukas Geniušas Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Romanzen und Klaviermusik von Rachmaninow, interpretiert von zwei weltweit gefragten Musikern

    Rachmaninow: Romanzen für Stimme und Klavier
    & Klaviersonate Nr. 1

    Wir danken Anna El-Khashem, dass Sie anstelle von Sänger Mikhail Petrenko dieses Konzert übernimmt.

    Anna El-Khashem und Lukas Geniusas widmen sich an diesem Abend einer Auswahl von bekannten Romanzen sowie der ersten Klaviersonate von Rachmaninow: Die Lieder erzählen von Hoffnung, Trauer, Resignation und einem Frieden, der nur in der Natur zu finden ist. Die erste Sonate, die der Komponist in Dresden schrieb, ist unter Pianisten ein beliebtes Stück mit großem pianistischen Anspruch, aber voller üppiger Harmonien und Melodien.

  • Donnerstag

    22 Jun

    2023

    Foto: Mikhail Krutman, Ira Polyarnaya
    ©
    Woche der Romantik

    Lukas Geniušas Klavier
    Anna Geniushene Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Werke zweier Musiker im Exil – Chopin und Rachmaninow, interpretiert von einem brillanten Pianistenpaar

    Chopin: „Marche Funèbre“ aus Sonate Nr. 2 b-Moll
    Rachmaninow: Symphonische Tänze, arr. für zwei Klaviere

    Chopin verließ seine polnische Heimat als junger Mann und sollte Zeit seines Lebens nie mehr dorthin zurückkehren. Es heisst, dass die große zweite Sonate die Verzweiflung über diese Trennung und seine tiefe Liebe zu Polen widerspiegelt. Das zweite Werk des Abends, Rachmaninows Symphonische Tänze, wurden im Exil in den USA geschrieben. Auch in dieser Musik ist Rachmaninows tiefes Sehnsuchtsgefühl für sein Heimatland Russland zu spüren - an zwei Flügeln interpretiert von einem brillanten Pianistenpaar.

  • Freitag

    23 Jun

    2023

    Foto: Andrej Grilc, Benjamin Brolet
    ©
    Woche der Romantik

    Mischa Maisky Violoncello
    Lily Maisky Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Große Cellowerke von Rachmaninow, gespielt von einem der berühmtesten Cellisten der Welt und seiner Tochter am Klavier

    Rachmaninow: Mélodie op. 3 Nr. 3, Twilight op. 21 Nr. 3, Vocalise op. 34 Nr. 13, Élégie op. 3 Nr. 1 (bearbeitet für Violoncello und Klavier)
    Rachmaninow: Cellosonate

    Das russische Wort „toska“ verkörpert ein Gefühl der sehnsuchtsvollen Melancholie, etwa nach einem entfernten Ort oder einer vergangenen Zeit. Dieses Gefühl durchzieht auch das gesamte Werk Rachmaninow und so auch seine Cellosonate, in der die Zartheit und intensive Ausdrucksmöglichkeit des Cellos mit dem ebenso virtuosen und schwierigen Klavierpart voll zur Geltung kommen - ein Meisterwerk der musikalischen Romantik.

  • Freitag

    23 Jun

    2023

    Foto: akg-images
    ©
    Tanz

    „Let's swing & dance!“
    Tanz mit Live-Musik

    Tanzen macht glücklich und hält jung! Die von nun an regelmäßig stattfindenden „Let’s swing & dance!”-Abende laden ein, zur Live-Musik in der Bar zu tanzen.

    Ab 12 Jahren
    für Hotelgäste keine Anmeldung erforderlich | begrenzte Sitzplätze in der Bar zugunsten einer größeren Tanzfläche

    Zur Ticketbuchung für Bewohner der Region!


    Live-Musik: Natalie Elwood, vocals | Josef Reßle, piano | Heiko Jung, bass | Andreas Kutschera, percussion

  • Samstag

    24 Jun

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Julien Mignot
    ©
    Woche der Romantik

    Marc Bouchkov Violine
    Julien Quentin Klavier
    „Violinisten im Exil“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Kurze Violinwerke von Komponisten, die fernab ihrer Heimat wirkten

    Dvorak: Sonatine
    Tschaikowsky: Souvenir d'un lieu cher
    sowie Werke von Mendelssohn, Kreisler, Heifetz & Korngold

    Auch auf dem Programm von Marc Bouchkov und Julien Quentin stehen romantische Violin-Werke von Komponisten, die fern ihrer Heimat lebten und sich nach ihr zurücksehnten. Es sind vor allem kurze Stücke zu hören, die eine besondere Herausforderung an die Vortragenden stellt - muss doch innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens ein Maximum an Ausdruck, Unmittelbarkeit und Farbe vermittelt werden, was bei Marc Bouchkov und Julien Quentin ohne Zweifel in den besten Händen ist.

  • Samstag

    24 Jun

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Hideki Shiozawa, Mikhail Krutman
    ©
    Woche der Romantik

    Marc Bouchkov Violine
    Mischa Maisky Violoncello
    Lukas Geniušas Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Fulminanter Abschluss der Festivalwoche mit Tschaikowskys großangelegtem Klaviertrio

    Tschaikowsky: Klaviertrio

    Tschaikowsky widmete sein großangelegtes Trio seinem Mentor und Freund Nikolai Rubinstein, Gründer des Moskauer Konservatoriums. Der elegische Charakter zieht sich durch das gesamte Werk und führt von Trauer zu bittersüßer Nostalgie heiterer Erinnerungen und zurück zu niederschmetternder Trauer. Mit Tschaikowskys Trio begann auch eine Tradition weiterer russischer „Gedenktrio“, insbesondere von Rachmaninow (der sein Werk Tschaikowsky widmete), aber auch von Arenski und Schostakowitsch.

  • 29 - 2

    Jun - Jul 23

    Foto: Peter Fischli_Lucerne Festival
    ©
    Haydn-Gipfel

    Haydn-Gipfel

    Konzerte mit Klavier-Großmeister Sir András Schiff und weiteren namhaften Pianisten sowie Vorträge, Lesungen und Gespräche, u. a. mit Alfred Brendel, geben an einem langen Wochenende einen umfassenden Einblick in den Kosmos der Haydnschen Klaviersonaten, die ein großes Ganzes bilden und in dem doch jede Sonate eine Welt für sich enthält.

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

    FESTIVAL- PACKAGE
    Anreise Donnerstag, 29. Jun. / Abreise Sonntag, 2. Jul.
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    29 Jun

    2023

    Foto: Nadja Sjöström
    ©
    Haydn-Gipfel

    Sir András Schiff Klavier & Hammerflügel
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Auftakt des Haydn-Wochenendes mit Klavier-Großmeister Sir András Schiff

    Klaviersonaten von Haydn

    Konzerterfahrene Kinder ab 10 Jahren, die das Konzert über stillsitzen können, sind herzlich willkommen.

    „Von den großen Komponisten ist Haydn der unterschätzteste“, sagt Klavier-Großmeister András Schiff, der das lange Haydn-Wochenende mit seinem Klavierabend eröffnet. Auf dem Programm stehen ausgewählte Klaviersonaten, die Schiff auf dem Steinway und auf dem Hammerflügel spielt. Welche Sonaten er für das Konzert ausgewählt hat, ist im Voraus nicht bekannt: seit einiger Zeit kündigt Schiff seine genauen Programme nicht mehr an, sondern gibt sie erst im Konzert bekannt. Auch erläutert er im Konzert die gespielten Werke und macht an diesem Abend geistreich auf die raffinierten Details in Haydns Musik aufmerksam.

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Irene Zandel
    ©
    Haydn-Gipfel

    William Youn Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Makellose, perfekt realisierte Natürlichkeit“ attestierte das Musikmagazin Fono Forum dem Pianisten William Youn

    Haydn: Klaviersonaten C-Dur Hob. XVI: 35, Es-Dur Hob. XVI: 49, C-Dur Hob. XVI: 50

    Das Spiel des koreanisch-deutschen Pianisten William Youn besticht durch Feinsinnigkeit, emotionale Tiefe und sensible Analyse. 2022 hat Youn seine Gesamtaufnahme aller Schubert-Klaviersonaten bei Sony Classical vollendet, die in der internationalen Presse für ihre „makellose, perfekt realisierte Natürlichkeit“ (Fono Forum) gelobt wurde. In Schloss Elmau ist er regelmäßig mit Klavierabenden und Kammermusik zu erleben und ist ebenfalls Botschafter des G. Henle Verlags.

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Günter Scholz, PR
    ©
    Haydn-Gipfel

    Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
    „Haydns Klaviersonaten“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Professor Arnold Jacobshagen spricht als Projektleiter der vor Kurzem vollendeten „Haydn-Gesamtausgabe“ über Haydns Klaviersonaten

    Vortrag

    Professor Arnold Jacobshagen hat vor Kurzem als Projektleiter die über Jahrzehnte angelegte „Haydn-Gesamtausgabe“ vollendet. Eine große editorischen Herausforderung sei es gewesen, sagt er in einem Interview, allein wegen des schieren Umfangs des Haydnschen Werkkosmos, darunter allein hunderte von Kammermusikwerken, mehr als hundert Symphonien und 55 Klaviersonaten, die nun im Zentrum seines Vortrags stehen.

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Gregor Hohenberg
    ©
    Haydn-Gipfel

    Claire Huangci Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Sucht man ein übergeordnetes Merkmal von Huangcis Klavierspiel findet man es in ihrer Konzentration, ihrer Phantasie und der daraus resultierenden Poesie der Interpretation.“ (NZZ)

    Haydn: Klaviersonaten C-Dur Hob.XVI: 1, D-Dur Hob. XVI: 37, G-Dur Hob. XVI: 39, Es-Dur Hob. XVI: 45

    Die amerikanische Pianistin Claire Huangci ist Gewinnerin des ersten Preises sowie des Mozartpreises beim bedeutenden Concours Géza Anda 2018. Sie gastiert weltweit mit wichtigen Orchestern und spielt Klavierabende in den großen Konzertsälen. Die Salzburger Nachrichten attestierten ihr „glitzernde Virtuosität, gestalterische Souveränität, hellwache Interaktion und feinsinnige Klangdramaturgie“. Von einem unbändigen Forschergeist beseelt, beweist sie ihre Wandlungsfähigkeit mit einem ungewöhnlich breiten Repertoire. Auch ist sie Botschafterin des G. Henle Verlags.

  • 1 - 31

    Jul 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: Jean-Baptiste Maillot
    ©
    Haydn-Gipfel

    Alfred Brendel
    „Goethe und Haydn, Musik und Ironie“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Alfred Brendel gilt als einer der großen Pianisten und Musikintellektuellen des 20. Jahrhunderts

    Vortrag

    Alfred Brendel gilt als einer der großen Pianisten und Musikintellektuellen des 20. Jahrhunderts. Seitdem er 2008 sein letztes Konzert gab, widmet er sich dem Unterrichten, dem Schreiben und Vorträgen.

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: G. Henle Publishers
    ©
    Haydn-Gipfel

    Podiumsdiskussion mit
    Dr. Wolf-Dieter Seiffert Moderation,
    Alfred Brendel & weiteren anwesenden Künstlern

    in deutscher Sprache

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: Michael Leis
    ©
    Haydn-Gipfel

    Yaara Tal Klavier
    Andreas Groethuysen Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Eines der programmatisch spannendsten und klanglich-ästhetisch vollkommensten Klavierduos überhaupt

    Haydn: Klaviersonaten As-Dur Hob. XVI: 46, h-Moll Hob. XVI: 32, g-Moll Hob. XVI: 44, D-Dur Hob. XVI:19 | „Il maestro e lo scolare“ (vierhändig)

    Das Duo Tal & Groethuysen ist eines der programmatisch spannendsten und klanglich-ästhetisch vollkommensten Klavierduos überhaupt. Seine Aufnahmen wurden mit Preisen nur so überhäuft - darunter fünf Mal der „ECHO Klassik“ und elf Mal der renommierte „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“. An diesem Abend sind die beiden Pianisten jeweils mit eigenen Haydn-Sonaten zu hören, bis sie für das letzte Stück, das gewitzte „Il maestro e lo scolare“ gemeinsam am Flügel Platz nehmen.

  • Mittwoch

    5 Jul

    2023

    Foto: Sheila Rock, Jiyang Chen
    ©
    Szenische Lesung

    Evgeny Kissin & Thomas Hampson
    in der szenischen Lesung von
    „Address Unknown / Adressat unbekannt“
    von Katherine Kressmann Taylor
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Zwei Künstler von Weltruhm, Evgeny Kissin & Thomas Hampson, als Sprecher in einer eindrücklichen szenischen Lesung.

    Evgeny Kissin, Max
    Thomas Hampson, Martin
    Marianna Arzumanova, Regie & Konzept
    Szenische Lesung in englischer Sprache, Dauer ca. 1 Stunde

    Evgeny Kissin & Thomas Hampson, zwei Künstler von Weltruhm, sind an diesem Abend als Sprecher in einer eindrücklichen szenischen Lesung von Katherine Kressmann Taylors „Adressat unbekannt/Address Unknown” zu erleben. Der Roman in Briefform aus dem Jahr 1938 schildert vom Verlauf und Ende einer Freundschaft zweier deutsch-amerikanischer Geschäftsleute zu Beginn der NS-Herrschaft in Deutschland: einem in San Francisco lebenden jüdischen Kunsthändler und seinem Geschäftspartner, der 1932 nach Deutschland zurückgekehrt war.

  • 6 - 9

    Jul 23

    Foto: ÜVA Kanneh-Mason_PR
    ©
    Classical Weekend

    Ein Wochenende mit der Kanneh-Mason Family

    Ein Ensemble aus Freunden und Familie – das Kanneh-Mason-Trio aus einer neunköpfigen musikalischen Großfamilie und Gitarrist Plínio Fernandes, ihr ehemaliger Mitbewohner, spielen romantische und südamerikanische Kammermusik von Mendelssohn bis Piazzolla.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    6 Jul

    2023

    Foto: Jake Turney
    ©
    Classical Weekend

    The Kanneh-Mason Piano Trio
    Isata Kanneh-Mason Klavier
    Braimah Kanneh-Mason Violine
    Sheku Kanneh-Mason Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die drei Kanneh-Mason-Jungstars – erfolgreich im internationalen Konzertleben – spielen Mendelssohn und Brahms

    Mendelssohn: Lieder ohne Worte et al.
    Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur

    Zu Beginn präsentieren Sheku und Isata Kanneh-Mason Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ für Cello und Klavier. Das anschließende Brahms-Trio ist ein Meisterwerk, das sogar der sehr selbstkritische Komponist selbst anerkannte – voller mitreißender Melodien, verspielt, volkstümlich inspiriert, tragisch und edel.

  • Samstag

    8 Jul

    2023

    Foto: Jake Turney, Rebecca Naen
    ©
    Classical Weekend

    Sheku Kanneh-Mason Violoncello
    Plínio Fernandes Gitarre
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Piazzolla und andere südamerikanische Komponisten, gespielt von zwei Jungstars in einem charmanten Duo von Cello und Gitarre

    Villa-Lobos: „Aria“ aus „Bachianas Brasilieras Nr. 5“
    Piazzola
    „Cafe“ und „Nightclub“ aus „Histoire du Tango“
    et al.

    Ein Abend mit Musik aus Südamerika in Solo- und Duo-Besetzung für Cello und Gitarre, präsentiert von den beiden Freunden Sheku und Plinio, deren ungewöhnliche Instrumentenkombination jeden verzaubert.

  • Mittwoch

    12 Jul

    2023

    Foto: mare Verlag, Jim Rakete
    ©
    Lesung

    Herbert Clyde Lewis
    „Gentleman über Bord“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Die Wiederentdeckung eines großartigen Romans aus dem Jahr 1937 und die erste Übersetzung ins Deutsche überhaupt

    Lesung: Axel Milberg
    Einführung: Klaus Bonn

    „Das Meer war so still wie eine Lagune, das Wetter so mild und die Brise so sanft, dass man nicht umhin kam, sich auf wunderbare Art traurig zu fühlen.“
    Der Titel erzählt fast die ganze Handlung: Ein Mann stürzt ins Meer und denkt über sein Leben nach. „Gentleman über Bord“ ist ein tiefgründiges, genial komponiertes Meisterwerk, das fast ein Jahrhundert lang weitgehend unbeachtet blieb und in der vorzüglichen Übersetzung von Klaus Bonn jetzt endlich auf Deutsch vorliegt.

  • Donnerstag

    13 Jul

    2023

    Foto: Weiermann & Kriner, Matthias Fend
    ©
    Multimediale Buchpräsentation & Konzert

    Augenblicke –
    Naturräume zwischen Karwendel und Zugspitze
    rund um Schloss Elmau
    Kriner-Weiermann trifft
    Loisach Marci
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Die Fotografen Martin Kriner und Christian Weiermann zeigen ihre spektakulären Bergaufnahmen aus der Region

    Multivisionsshow: Martin Kriner & Christian Weiermann
    Moderation: Annette Kugler
    Livemusik: Marcel Engler (Loisach Marci)

    In den Bergen offenbart sich die Natur in einer Ewigkeit und Perfektion, die Worte kaum zu fassen vermögen. Die Bergfotografen Martin Kriner und Christian Weiermann machen sie sichtbar. In faszinierenden und außergewöhnlichen Aufnahmen zeigen sie die Bergwelt zwischen Karwendel und Zugspitze.
    „Mit der musikalischen Tradition was Geiles machen, sie aber nicht verhunzen“ – so umschreibt der Partenkirchener Musiker Loisach Marci seine Ambitionen zwischen Alphorn, Elektrosound und 14 selbstgespielten Instrumenten.

  • Samstag

    15 Jul

    2023

    Foto: Julien Mignot
    ©
    Klassik

    Alexander Melnikov Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Melnikov zu hören lohnt immer – und manchmal wünsche ich mir, sein Spiel würde niemals aufhören.” (Albrecht Selge, SWR)

    Rachmaninow: Neun Études-tableaux op. 39, 13 Préludes op. 32 Nr. 5, 10 & 12

    Melnikov, ein immer neugieriger und suchender Pianist, wurde für seine Beethoven- und Schostakowitsch-Interpretationen hoch gelobt und ausgezeichnet. Er ist bei Mozart ebenso zu Hause wie bei Ligeti und spielt sowohl auf dem Cembalo oder Hammerklavier wie auf einem modernen Flügel. In diesem Konzert präsentiert er Werken von Rachmaninow, der in diesem Jahr seinen 150 Geburtstag feiert.

  • Mittwoch

    19 Jul

    2023

    Foto: Mats Bäcker
    ©
    Klassik

    Johan Dalene Violine
    Nicola Eimer Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der preisgekrönte junge Geiger kann „seine Stradivari wie ein großer Meister singen lassen“ (Le Monde)

    Beethoven: Violinsonate Nr. 1 D-Dur
    Franck: Violinsonate A-Dur

    Der schwedisch-norwegische Violinist Johan Dalene hat sich mit seinen 22 Jahren bereits einen Namen in der internationalen Musiklandschaft gemacht. Er kann „seine Stradivari wie ein großer Meister singen lassen“, schreibt Le Monde über den jungen Geiger, der zahlreiche Preise gewonnen hat.

  • Samstag

    22 Jul

    2023

    Foto: Sandra Then
    ©
    Residenztheater zu Gast

    Residenztheater München zu Gast
    „Die Unerhörten“ – Technoide Liebesbriefe für antike Heldinnen
    mit Schauspielerinnen des Residenztheater & Livemusik von Technoband SLATEC
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Songs mit antiken Texten getragen von energischen Techno-Beats

    Texte von Aischylos, Euripides, Ovid, Sappho, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf et al.

    Das Münchner Residenztheater entsendet an diesem Abend die konzertante Version des Theaterabends „Die Unerhörten“: Es erklingen Texte und Gedichte von Frauen aus der antiken Mythologie in Form von sechs musikalischen Monologen, gesprochen und gesungen von Schauspielerinnen des Residenztheaters. Sie werden verbunden von Liebesgesängen der wohl bedeutendsten Lyrikerin der Antike, Sappho. Die Darstellerinnen reflektieren dabei gemeinsam mit der Live-Technoband SLATEC das Los der „Unerhörten“ und beziehen sich auf die politische Realität der Gegenwart.

  • Dienstag

    25 Jul

    2023

    Foto:  Tatyana Vlasova, Carsten Sander
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Gabriela Scherer Sopran
    Michael Volle Bariton
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Große Opernarien und Duette, gesungen von einem der weltweit führenden Sänger - Bariton Michael Volle - und der gefragten Sopranistin Gabriela Scherer

    Opernarien und Duette von Wagner (Der fliegende Holländer), Verdi (Don Carlo, Falstaff), Léhar (Lustige Witwe) et al.

    Bariton Michael Volle, einer der weltweit führenden Sänger auf den wichtigsten Opernbühnen der Welt - von den Bayreuther Festspielen über die Mailänder Scala bis zur New Yorker MET, gibt zusammen mit der gefragten Sopranistin Gabriela Scherer einen Abend mit großen Arien und Duetten der Operngeschichte.

  • Donnerstag

    27 Jul

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Francesco Piemontesi Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Piemontesi verbindet beeindruckende Technik mit einer intellektuellen Qualität, die nur wenige haben.“ (The Spectator)

    Chopin: Barcarolle op. 60
    Schubert: Sonate G-Dur D 894

    Er ist Schüler von Alfred Brendel und stammt aus dem schweizerischen Tessin: Francesco Piemontesi gilt als einer der herausragenden Pianisten unserer Zeit. Kennzeichnend für sein Spiel sind technische Perfektion, eine große und reiche Farbpalette sowie die Kultiviertheit des Ausdrucks.

  • Samstag

    29 Jul

    2023

    Foto: Wild Bunch Germany
    ©
    Filmvorführung & Gespräch

    Volker Schlöndorff
    „Der Waldmacher“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films präsentiert seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm


    ZUM TRAILER

    Oscar®-Gewinner Volker Schlöndorff widmet seinen ersten Dokumentarfilm dem Lebenswerk des Australiers Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bauern eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet und dafür mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde. In beeindruckenden Bildern lässt Schlöndorff die Zuschauer daran teilhaben, wie dank der Passion eines Mannes eine ganze Region wieder aufblüht.

  • 1 - 31

    Aug 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Mittwoch

    2 Aug

    2023

    Foto: Ari Magg
    ©
    Klassik

    Víkingur Ólafsson Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der neueste Superstar am Klavierhimmel – frisch, hypnotisch, furchtlos

    Bach: Goldberg-Variationen

    Dieser isländische Pianist sorgt für Aufsehen, indem er ganz persönlich das tut, was er am besten kann. Er ist ein Künstler, der Zuhörer und Kritiker gleichermaßen fasziniert und wurde von der New York Times als „der neue Superstar des klassischen Klaviers“ (Daily Telegraph) und „Islands Glenn Gould“ bezeichnet. Auf der Elmauer Bühne beginnt er eine über ein Jahr dauernde Auseinandersetzung mit den Goldberg-Variationen von Bach.

  • Samstag

    5 Aug

    2023

    Foto: Stephan Doleschal
    ©
    Modern Classical

    BartolomeyBittmann progressive strings
    „z e h n“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Dieses Duo hat den Blues, dazu eine bemerkenswerte Virtuosität: Hip-Hop aus der Spätrenaissance, eine Passacaglia, die abrockt, ein akrobatischer Grenzgang auf Seiltänzerniveau.” (Preis der deutschen Schallplattenkritik)

    Matthias Bartolomey, Violoncello
    Klemens Bittmann, Violine & Mandola

    HIER REINHÖREN!

    Seit zehn Jahren vertieft sich das Duo BartolomeyBittmann in die Entwicklung eines eigenen progressiven Repertoires für ihr, stark in der klassischen Musiktradition, verankertes Instrumentarium. Die musikalische Bandbreite erstreckt sich mittlerweile von wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen, bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen.
    In ihrem neuen Programm „z e h n“ feiern die beiden Musiker ihr zehnjähriges Ensemble-Bestehen und präsentieren aktuelle Stücke, die zu einem großen Teil im Pandemie-Lockdown entstanden sind.

  • Montag

    7 Aug

    2023

    Foto: Ari Magg
    ©
    Klassik

    Víkingur Ólafsson Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der neueste Superstar am Klavierhimmel – frisch, hypnotisch, furchtlos

    Bach: Goldberg-Variationen

    Dieser isländische Pianist sorgt für Aufsehen, indem er ganz persönlich das tut, was er am besten kann. Er ist ein Künstler, der Zuhörer und Kritiker gleichermaßen fasziniert und wurde von der New York Times als „der neue Superstar des klassischen Klaviers“ (Daily Telegraph) und „Islands Glenn Gould“ bezeichnet. Auf der Elmauer Bühne beginnt er eine über ein Jahr dauernde Auseinandersetzung mit den Goldberg-Variationen von Bach.

  • Samstag

    12 Aug

    2023

    Foto: Nino Chakvetadze
    ©
    Klassik

    Tsotne Zedginidze Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Phänomenale Musiker wie Tsotne werden nur einmal in einem Jahrhundert geboren.“ (Gija Kancheli, Komponist)

    Schubert: Impromptus op. 90
    Ravel: „Gaspard de la Nuit“

    Tsotne (*2009) hat sich bereits in jungen Jahren als einzigartiges Talent mit einer überwältigenden Musikalität erwiesen. Er begann, mit fünf Jahren zu komponieren und interessierte sich während seines Studiums zunehmend für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Er besuchte Meisterkurse bei Daniel Barenboim und Jörg Widmann. In Schloss Elmau ist er bereits zum zweiten Mal zu erleben.

  • Dienstag

    15 Aug

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Nino Chakvetadze
    ©
    Klassik

    Marc Bouchkov Violine
    Tsotne Zedginidze Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Phänomenale Musiker wie Tsotne werden nur einmal in einem Jahrhundert geboren.“ (Gija Kancheli, Komponist)

    Mozart & Debussy: Violinsonaten
    Eigenkompositionen et al.

    Tsotne (*2009) hat sich bereits in jungen Jahren als einzigartiges Talent mit einer überwältigenden Musikalität erwiesen. Er begann, mit fünf Jahren zu komponieren und interessierte sich während seines Studiums zunehmend für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Er besuchte Meisterkurse bei Daniel Barenboim und Jörg Widmann. In Schloss Elmau ist er bereits zum zweiten Mal zu erleben.

  • Samstag

    19 Aug

    2023

    Foto: Kaupo Kikkas, Jon Wes
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Karim Sulayman Tenor
    Sean Shibe Gitarre
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der vielseitige junge Gitarrenzauberer aus Schottland Sean Shibe im Duo mit dem Grammy-prämierten Tenor Karim Sulayman

    Dowland, Britten, Fauré, Schubert et al.

    HIER REINHÖREN!

    Der junge schottische Gitarrenmagier sorgt mit seinen Konzerten und Alben überall für Furore. Nun bringt er ein neues Projekt nach Schloss Elmau - zusammen mit dem Grammy-prämierten libanesischen Tenor Karim Sulayman, der hinsichtlich verschiedener Musikrichtungen ebenso aufgeschlossen ist wie er selbst. Das Programm ist eine moderne Reise über die Seidenstraße, „exquisit und tiefgründig suchend“, so das BBC Music Magazine.

  • 22 - 25

    Aug 23

    Foto: Erato warner Classics
    ©
    Konzerte & Masterclass

    Masterclass Gautier Capuçon

    Öffentliche Meisterkurse und Konzerte mit Gautier Capuçon und Preisträgern der Fondation Gautier Capuçon:

    Anastasia Rizikov, Nour Ayadi & Victor Yuanhan Lu, Klavier
    Anna Sypniewski, Viola
    Lisa Strauss, Violoncello

    FESTIVAL-PACKAGE
    Anreise Dienstag, 22. August / Abreise Freitag, 25. August
    Jetzt Zimmer buchen!

    Drei Tage lang gibt Cello-Großmeister Gautier Capuçon öffentliche Meisterkurse und Konzerte in Schloss Elmau, die für alle Gäste und Interessierte zugänglich sind. Er arbeitet mit den heranwachsenden Streichern und Pianisten an großen Kammermusikwerken. Zum Auftakt spielt Gautier Capuçon selbst ein Konzert, der seinen zahlreichen Schülern wie seinem internationalen Publikum als das Maß der Dinge gilt. Die weiteren Konzerte werden von den Schülern unter Mitwirkung von Capuçon bestritten. Am Klavier spielt Samuel Parent.

    Eröffnungskonzert Di, 22. August, Abschlusskonzert Do, 24. August, Abreisetag Fr, 25. August

  • Samstag

    26 Aug

    2023

    Foto: Jack Liebeck, Nikolaj Lund
    ©
    Klassik

    Lawrence Power Viola
    Simon Crawford-Phillips Klavier

    Rebecca Clarke: Violasonate et al.

  • Mittwoch

    30 Aug

    2023

    Foto: Nadine Kunath, Carl Hanser Verlag
    ©
    Autorenlesung

    Jan Wagner liest aus
    „Unterm Milchwald“ von Dylan Thomas
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Dylan Thomas‘ legendäres Werk in der neuen Übersetzung von Büchner-Preisträger Jan Wagner, der es als das schönste Stück Literatur bezeichnet, „das jemals über den Äther lief”

    „Ein gutes Gedicht ist ein Beitrag zur Wirklichkeit. […] die Welt ist nie mehr, was sie war, wenn man sie einmal um ein gutes Gedicht erweitert hat“, schrieb der 1914 geborene walisische Dichter Dylan Thomas, dessen Hauptwerk, das Hörspiel „Under Milk Wood“ die größten Herausforderungen an Übersetzer stellt. Nachdem Erich Frieds Fassung aus dem Jahr 1954 schon lange als Klassiker gilt, hat es nun der Lyriker und Büchner-Preisträger Jan Wagner gewagt, das an Sprach- und Wortspielen reiche Stück erneut ins Deutsche zu übertragen.

  • 1 - 30

    Sep 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    2 Sep

    2023

    Foto: Ray Tarantino
    ©
    Modern Classical

    Ludovico Einaudi piano
    Konzert I

    Konzertdauer: ca. 60 Minuten

    ZIMMERBUCHUNG:
    Anreise Donnerstag, 31 August
    Abreise Sonntag, 3 September oder später


    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich.

    Der gefeierte Komponist und Pianist füllt weltweit große Stadien und Bühnen. Mit seinen faszinierenden Klangbildern, die zwischen minimalistischer Klarheit und rauschender Fülle changieren, lässt er sein Publikum immer entrückt zurück – ob in der ausverkauften Royal Albert Hall oder auf der riesigen Berliner Waldbühne. Auch nach Schloss Elmau kommt der italienische Star mit großem Vergnügen zum Arbeiten, Komponieren, Musikmachen und für CD-Aufnahmen. Für ihn ist Elmau, so sagte er, „ein Paradies“ und ein „Traumort“. Was für ein Glück, ihn im Jahr 2023 mit gleich 2 Konzerten zu erleben!

  • 3 - 8

    Sep 23

    Foto: DanceRetreat_440x310px_AKG5033768
    ©
    Dance Retreat

    Let’s Swing & Dance-Retreat
    5 Nächte für den Preis von 4

    Tanzen macht glücklich und hält jung!
    In Schloss Elmau hatte Tanzen eine lange Tradition, für die wir nach längerer Pause ein neues Format gefunden haben. Beim ersten Dance Retreat vom 4. bis 8. September können Sie an vier Tagen mit jeweils thematischem Schwerpunkt (z.B. Walzer, Swing, Latein, u.a.) mit einem professionellen Tanzlehrer neue Tanzschritte erlernen und bestehende Kenntnisse ausbauen. Das genaue Kursprogramm für die einzelnen Tage wird noch bekannt gegeben.

    DANCE RETREAT-PACKAGE
    Anreise Sonntag, 3. September / Abreise Freitag, 8. September
    Jetzt Zimmer buchen!

    Täglich von Montag bis Donnerstag:
    Tanzkurs 90 – 120 Minuten inkl. Pause am späten Nachmittag
    21 – 23 Uhr Tanzabend mit Live-Musik in der Al Camino Bar

    Bitte geben Sie für die Kursplanung bei Ihrer Buchung an, ob Sie als Paar kommen oder alleinreisend sind.
    Änderungen vorbehalten.

    Mit Buchung des Dance Retreat-Packages sind Sie automatisch zu den Tanzkursen angemeldet. Die Tanzkurse sind den Teilnehmern des Dance Retreats vorbehalten.

    Zu den Tanzabenden sind alle Hotelgäste herzlich willkommen (ab 12 Jahren, keine Anmeldung erforderlich, begrenzte Sitzplätze in der Bar zugunsten einer größeren Tanzfläche).
    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

  • Sonntag

    3 Sep

    2023

    Foto: Ray Tarantino
    ©
    Modern Classical

    Ludovico Einaudi piano
    Konzert II

    Konzertdauer: ca. 60 Minuten

    ZIMMERBUCHUNG:
    Anreise Sonntag, 3 September
    Abreise Mittwoch, 6 September oder später


    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich.

    Der gefeierte Komponist und Pianist füllt weltweit große Stadien und Bühnen. Mit seinen faszinierenden Klangbildern, die zwischen minimalistischer Klarheit und rauschender Fülle changieren, lässt er sein Publikum immer entrückt zurück – ob in der ausverkauften Royal Albert Hall oder auf der riesigen Berliner Waldbühne. Auch nach Schloss Elmau kommt der italienische Star mit großem Vergnügen zum Arbeiten, Komponieren, Musikmachen und für CD-Aufnahmen. Für ihn ist Elmau, so sagte er, „ein Paradies“ und ein „Traumort“. Was für ein Glück, ihn im Jahr 2023 mit gleich 2 Konzerten zu erleben!

  • Mittwoch

    6 Sep

    2023

    Foto: L. Rinkens
    ©
    Lesung & Gespräch

    „Man muss nicht schreiben, aber man muss es können“ – Lesung & Gespräch zum 80. Geburtstag von Wolf Wondratschek

    „Alles schläft im Holz, sagt die Musik. Alles Empfinden sind Gleichungen, sagt die Mathematik. Seid alle mal still, sagt die Poesie.“ (Selbstbild mit russischem Klavier, Roman von Wolf Wondratschek)

  • Samstag

    9 Sep

    2023

    Foto: Peter Rigaud_Shotview
    ©
    Ein Abend mit Ferdinand von Schirach

    Ein Abend mit Ferdinand von Schirach
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ferdinand von Schirach zum ersten Mal in Schloss Elmau

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Konzertbesuch nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen „großartigen Erzähler“, die New York Times einen „außergewöhnlichen Stilisten“ und der Daily Telegraph bezeichnete ihn als „eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur“. Seine Bücher wurden millionenfach verkauft, seine Theaterstücke zählen zu den erfolgreichsten Dramen der Gegenwart. Nun ist Ferdinand von Schirach zum ersten Mal mit einem Abend in Schloss Elmau zu erleben.

  • 24 - 1

    Sep - Okt 23

    Foto: Gregor Hohenberg, Sony Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    3. Liedwoche Christian Gerhaher

    Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Liedwochen 2019 & 2021 lädt Christian Gerhaher zu seiner dritten Liedwoche ein. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Gerold Huber und zahlreichen Gästen beleuchtet er in zehn Konzerten sowie Vorträgen, Gesprächen und Masterclasses den faszinierenden Kosmos des Liedes.
    mit Christian Gerhaher, Gerold Huber, Julia Kleiter, Franz-Josef Selig, Magdalena Kožená & Ohad Ben-Ari, Vera-Lotte Boecker, Händl Klaus

    EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 7 Nächten
    Anreise Sonntag, 24. September / Abreise Sonntag, 1. Okt.
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Sonntag

    24 Sep

    2023

    Foto: Julia Wesely, Merav Maroody
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Eröffnungskonzert
    Magdalena Kožená Mezzosopran
    Ohad Ben-Ari Klavier

    Debussy: Trois Chansons de Bilitis & Cinq Poèmes de Charles Baudelaire L. 64
    Messiaen: Poèmes pour Mi (Book Two)

    Eine der führenden Mezzosopranistinnen der Welt eröffnet mit Pianist Ohad Ben-Ari die Liedwoche mit einem französischen Programm.

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Masterclass I
    Christian Gerhaher unterrichtet Student:innen der Royal Academy of Music London
    James Cheung Klavier

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Foto: Marion Knöll
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Franz-Josef Selig Bass
    Gerold Huber Klavier
    Christian Gerhaher Rezitation

    Strauss: Madrigal
    Wolf: Michelangelo-Lieder
    Schostakowitsch: Suite nach Michelangelo op. 145

    Franz-Josef Selig, einer der renommiertesten Bassisten, und Gerold Huber präsentieren Michelangelo-Vertonungen.

  • Dienstag

    26 Sep

    2023

    Foto: PR
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Helmuth Kiesel
    „Hugo Wolfs Mörike“

    Vortrag

  • Dienstag

    26 Sep

    2023

    Foto: Gregor Hohenberg, Frank Schemmann
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Julia Kleiter Sopran
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Wolf: Mörike-Lieder

    Die herausragende Lied- und Konzertsopranistin Julia Kleiter und Christian Gerhaher widmen sich Hugo Wolfs Vertonungen von Gedichten des Lyrikers Eduard Mörike.

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Masterclass II
    Christian Gerhaher unterrichtet Student:innen der Royal Academy of Music London
    James Cheung Klavier

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Foto: Gisela Schenker
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Christiane Karg Sopran
    Gerold Huber Klavier

    Mahler: „Frühlingsmorgen“, „Ich atmete einen linden Duft“, „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und weitere Lieder von Mahler

    Die international gefragte Sopranistin Christiane Karg und ihr langjähriger Klavierpartner Gerold Huber widmen sich an diesem Abend Gustav Mahlers Liedern.

  • Donnerstag

    28 Sep

    2023

    Foto: Markus Jans, Gerald Kerkletz
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Nikolaus Bachler & Händl Klaus
    im Gespräch

  • Donnerstag

    28 Sep

    2023

    Foto: Nikolaj Lund
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schubert: Schwanengesang

    Die 14 Vertonungen auf Gedichte von Heine, Rellstab und Gabriel Seidl zählen zu den letzten Kompositionen Schuberts. Sie wurden erst postum zu einem Liederzyklus mit dem Titel "Schwanengesang" zusammengefasst.

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Foto: Royal Academy of Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Konzert der Student:innen der Royal Academy of Music
    Christian Gerhaher
    James Cheung Klavier

    Die Student:innen präsentieren die mit Christian Gerhaher in den Masterclasses (Mo & Mi 10.00) erarbeiteten Werke. Am Klavier begleitet werden sie von James Cheung.

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Foto: Monarca Studios, Felix Broede
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Vera-Lotte Boecker Sopran
    Sarah Tysman Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Geistreich, gewitzt und auf der Bühne ein Großereignis: Vera-Lotte Boecker ist „Sängerin des Jahres 2022“ (Opernwelt)

    Crumb: Apparition
    Schumann: Maria Stuart-Lieder op. 135 et al.

    „Geistreich, gewitzt und auf der Bühne ein Großereignis: Vera-Lotte Boecker ist ‚Sängerin des Jahres 2022'“ (Opernwelt). Klavierpartnerin der Sopranistin ist an diesem Abend die erstklassige Pianistin Sarah Tysman.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Felix Broede
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Matinee
    Christian Gerhaher Bariton
    & Gerold Huber Klavier
    „Holliger: Lunea“
    Im Anschluss:
    Christian Gerhaher im Gespräch mit
    Händl Klaus Librettist von Holligers „Lunea“

    Holliger: „Elis“ – Drei Nachtstücke für Klavier
    Wolf: „Abendbilder“ (nach Nikolaus Lenau)
    Holliger: Lunea – 23 Sätze von Nikolaus Lenau

    Die Oper „Lunea“ des schweizer Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger (*1939) behandelt die Persönlichkeit des österreichischen Dichters Nikolaus Lenau (UA: 2018). Der Oper voran ging 2013 eine Vertonung von 23 Notizen aus Lenaus Notiztagebuch, die Holliger eigens für Gerhaher schrieb.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Guido Werner
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Abschlusskonzert
    Konstantin Krimmel Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schubert: „Prometheus“, „Fahrt zum Hades“, „Nachtstück“, „An den Mond“ und weitere Lieder

    Der gefragte junge Bariton Konstantin Krimmel ist bereits national und international im Lied, Konzert- und Opernfach unterwegs.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Nikolaj Lund
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Serenade
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Lieder von Strauss, Georg Kreisler et al.
    Im Anschluss: Schlager & Karaoke

    Einlass: 21.00 | First come, first serve (keine Anmeldung möglich)

    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

  • 1 - 31

    Okt 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    7 Okt

    2023

    Foto: Andrej Grilc
    ©
    Klassik

    Daniel Ottensamer Klarinette
    Stephan Koncz Violoncello
    Christoph Traxler Klavier

    „The Clarinet Trio Anthology“ – Werke für Klarinette, Violoncello & Klavier

  • Mittwoch

    11 Okt

    2023

    Foto: Sofie Knijff
    ©
    Jazz

    Brad Mehldau piano
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der große amerikanische Pianist Brad Mehldau ist das Maß der Dinge für Jazzpiano

    HIER REINHÖREN!

    „A Star is Born“ titelte eine große deutsche Tageszeitung Ende der 90er, als Brad Mehldau eines seiner ersten Konzerte in Europa gab. Inzwischen hat der vielseitige und hochkreative Tastenmagier eine beispiellose internationale Karriere entfaltet, sich als Bandleader und Komponist gleichermaßen etabliert. Sein Solo-Abend in Schloss Elmau, sicherlich kein „back to the roots“, die Taktzahl, in der Brad Mehldau sich neu erfindet, sie ist ohne Gleichen.

  • Donnerstag

    12 Okt

    2023

    Foto: Michael Wilson, Equinox Publishing Ltd
    ©
    Buchpräsentation & Gespräch

    Buchpräsentation Brad Mehldau
    „Formation: Building a Personal Canon“
    & Gespräch mit Dietmar Müller-Elmau

    in englischer Sprache

  • Samstag

    14 Okt

    2023

    Foto: T. Sorvillo, L. Gudagnini
    ©
    Klassik

    Giorgi Gigashvili Klavier

    Brahms: 3 Intermezzi op. 117
    Schumann: Kreisleriana op. 16

  • Mittwoch

    18 Okt

    2023

    Foto: Severin Koller
    ©
    Jazz

    Shake Stew
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die preisgekrönte Band mit energiegeladenen Beats „bringt etwas Kultisches in den aktuellen Jazz”. ( Preis der Deutschen Schallplattenkritik)

    Lukas Kranzelbinder, double bass, e-bass, guembri, bandleader
    Astrid Wiesinger, alto sax
    Johannes Schleiermacher, tenor sax, flute
    Mario Rom, trumpet
    Oliver Potratz, bass
    Niki Dolp, drums, percussion
    Herbert Pirker, drums, percussion

    HIER REINHÖREN!

    Brillante Bläser bahnen sich den Weg durch brodelnde Rhythmen. Das Schlagzeug ist doppelt besetzt, der Bass ebenfalls. Der Trompeter und die beiden Saxophonisten jubilieren. Verortet ist das rasante Spiel des österreichisch-deutschen Septetts unüberhörbar im Hier und Jetzt. Die unausgesprochenen Zauberworte heißen Magie und Energie. Dazu braucht es ein Doppelalbum, mindestens. Shake Stew „bringt etwas Kultisches in den aktuellen Jazz, eine Bereicherung“. (Bewertung der Jury des Preises der Deutschen Schallplattenkritik)

  • Samstag

    21 Okt

    2023

    Foto: Bailey Davidson
    ©
    Klassik

    Daniel Hope Violine & Moderation
    & Friends
    Irish Roots – traditionelle irische Musik aus vier Jahrhunderten

    Daniel Hope, Violine & Moderation
    Simos Papanas, Violine
    Nicola Mosca, Violoncello & Harfe
    Emanuele Forni, Laute
    Markellos Chryssicos, Cembalo
    Michael Metzler, Percussion & Dudelsack

    TRAILER zu Daniel Hopes Dokumentarfilm „Celtic Dreams“

  • 22 - 27

    Okt 23

    Foto: Simon Tolman_Schloss Elmau
    ©
    Buchmessetage

    Buchmessetage
    mit Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold,
    Denis Scheck & Insa Wilke

    Die Literaturkritiker Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold, Denis Scheck & Insa Wilke präsentieren im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse wichtige Neuerscheinungen und führen Gespräche mit Gastautoren.

    FESTIVAL PACKAGE
    Anreise Sonntag, 22. Oktober
    Abreise Freitag, 27. Oktober
    Jetzt Zimmer buchen!

    Auftakt mit dem Quartett der Kritiker am Sonntag, 22.Oktober. Vier Buchvorstellungen mit Gastautoren am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Abend. Abreisetag Freitag, 27. Oktober.

  • Samstag

    28 Okt

    2023

    Foto: Simon Fowler
    ©
    Klassik

    George Li Klavier

    Schumann: Arabeske; Davidsbündlertänze
    Strawinsky: Drei Stücke aus „Pétrouchka“

  • 1 - 30

    Nov 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • 2 - 4

    Nov 23

    Klassik

    Ksenija Sidorova Akkordeon
    SIGNUM saxophon quartet
    "Anima"

    Werke von Bach, Stravinsky, Piazzolla, Gershwin et al.

    Wenn sich das Akkordeon zu den Saxophonen gesellt, werden alle Töne auf ganz natürliche Weise erzeugt: durch das Zuführen von Luft, durch Atmen. Das lateinische Wort "anima" steht sowohl für den Atem als auch für den Geist und die Seele. In ihrem neuen Projekt ANIMA hauchen die lettische Star-Akkordeonistin Ksenija Sidorova und das SIGNUM-Saxophonquartett der Musik mit ihrer ganz persönlichen Interpretation buchstäblich neuen Atem ein!

  • Samstag

    4 Nov

    2023

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Klassik

    Ksenija Sidorova Akkordeon

    Werke von Piazzolla et al.

    Die lettische „Prinzessin des Akkordeons“ mit klassischen Kompositionen und Volksmusik.

  • Samstag

    11 Nov

    2023

    Foto: Hoffmann, Bertazzi
    ©
    Klassik

    Frank Peter Zimmermann Violine
    Martin Helmchen Klavier

    Brahms: Sonate op. 120 Nr. 1 (orig. für Klarinette) et al.

    Frank Peter Zimmermann zählt zu den führenden Geigern unserer Zeit, für seinen unverwechselbaren Ton und seine tiefe Musikalität gepriesen. Gemeinsam mit Martin Helmchen, einem der bedeutendsten Pianisten der jüngeren Generation, hat er in den letzten Jahren die viel gelobten CD-Aufnahmen aller Beethoven Violinsonaten eingespielt. Die beiden Künstler präsentieren ein Programm um Brahms' ursprünglich für Klarinette und Klavier komponierte Sonate.

  • 14 - 19

    Nov 23

    Foto: Egbert Krupp
    ©
    24. European Jazztival

    24. European Jazztival

    Seit über 25 Jahren ist Schloss Elmau ein Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Das „European Jazztival“ bildet das alljährliche Highlight und versammelt an fünf Festivaltagen im stimmungsvoll illuminierten Konzertsaal große Stars, erstklassige Formationen sowie die junge internationale Jazzszene, inmitten einer einzigartigen Naturszenerie.

    mit 4 Wheel Drive (Nils Landgren, Michael Wollny, Wolfgang Haffner & Lars Danielsson), Baptiste Trotignon u.v.m.

    EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 5 Nächten
    Anreise Dienstag, 14. November 2023
    Abreise Sonntag, 19. November 2023
    Jetzt Zimmer buchen!

    Eröffnungskonzert Di, 14. November, 15.-18. November zwei Konzerte pro Abend, Abschlusskonzert Sa, 18. November, Abreisetag So, 19. November

  • Mittwoch

    15 Nov

    2023

    Foto: Stephen Freiheit
    ©
    24. European Jazztival

    4 Wheel Drive

    Nils Landgren, trombone & vocals
    Michael Wollny, piano
    Lars Danielsson, bass & cello
    Wolfgang Haffner, drums

  • Donnerstag

    16 Nov

    2023

    Foto: Franz Galo, Frank Loriou_Sony Music
    ©
    24. European Jazztival

    Baptiste Trotignon piano
    & Thomas Enhco piano

  • Freitag

    17 Nov

    2023

    Foto: Mats Bäcker, Emil Nils Nylander
    ©
    24. European Jazztival

    Benjamin Koppel sax
    Jacob Karlzon piano
    Scott Colley bass
    Magnus Öström drums

  • Samstag

    18 Nov

    2023

    Foto: Thomas Kiehl
    ©
    24. European Jazztival

    The Jakob Manz Project

    Jakob Manz, alto sax
    Hannes Stollsteimer, piano & keys
    Frieder Klein, bass
    Paul Albrecht, drums

  • 19 - 24

    Nov 23

    Foto: PR
    ©
    Literaturtage

    Literaturtage „Tagebücher“
    Medien der Selbstvergewisserung als literarische Gattung

    Kaum etwas ist privater als ein Tagebuch. Dennoch – oder gerade deswegen – sind manche Tagebücher in die Literaturgeschichte eingegangen. Keine andere Form des Schreibens ist so subjektiv, keine vermittelt einen ähnlich frischen Eindruck des gerade Erlebten. Die Geschichte dieser speziellen Art des autobiographischen Schreibens reicht von der Antike bis zu öffentlichen Blogs im Internet. Sie zeigt den Wandel im Selbstverständnis des Menschen im Verhältnis zur Geschichte.

    FESTIVAL-PACKAGE
    Anreise Sonntag, 19. November 2023
    Abreise Freitag, 24. November 2023
    Jetzt Zimmer buchen!

    Auftaktveranstaltung am Sonntagabend, 19. November, Abschlussveranstaltung am Donnerstagabend, 23. November

  • Sonntag

    19 Nov

    2023

    Foto: Bruno Maar
    ©
    Literaturtage

    Michael Maar
    „Heute bedeckt und kühl“

    Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf

    Eröffnungslesung

    Der Literaturwissenschaftler Michael Maar hat Tagebücher aus vier Jahrhunderten gelesen. Warum schreibt man Tagebücher und warum liest man sie so gern?

  • Montag

    20 Nov

    2023

    Foto: Peter Köhn, Wallstein Verlag
    ©
    Literaturtage

    Hanjo Kesting
    „Bin der Letzte, der überhaupt weiß, was ein Werk ist“

    Thomas Mann in seinen Tagebüchern

    Lesung & Gespräch

    Der Publizist und Autor Hanjo Kesting nähert sich Leben und Werk des großen Schriftstellers, der seine Lebensbilanz mit den Worten zog: „Es gab wohl selten ein solches Ineinander von Qual und Glanz.“

  • Dienstag

    21 Nov

    2023

    Foto: privat, PR
    ©
    Literaturtage

    Franziska Thun-Hohenstein
    „Mein ,Ich‘ ist in Gefahr“

    Vortrag & Lesung

    Georgij Efron, Sohn der Dichterin Marina Zwetajewa, und Stepan Podlubnyj – zwei junge Russen setzen sich im Tagebuch mit der Ideologie ihrer Zeit im Russland der 1930er und 40er Jahre auseinander.

  • Mittwoch

    22 Nov

    2023

    Foto: Matthias Bothor
    ©
    Literaturtage

    Christian Brückner liest aus
    Samuel Pepys’ Tagebuch
    aus dem London des 17. Jahrhunderts

    Lesung

    Der berühmte Sprecher und Schauspieler Christian Brückner liest aus dem Tagebuch von Samuel Pepys, das längst ein Klassiker der englischen Literaturgeschichte ist.

  • Mittwoch

    22 Nov

    2023

    Foto: Jürgen Bauer, PR
    ©
    Literaturtage

    Reiner Stach
    Die literarische Werkstatt:
    Franz Kafkas Tagebücher

    Vortrag & Lesung

    Der Literaturwissenschaftler und Kafka-Biograf findet in den Tagebüchern schonungslose Selbstanalysen ebenso wie filmisch genau wiedergegebene Erlebnisse und Begegnungen – mit viel Sinn für deren Komik.

  • 25 - 3

    Nov - Dez 23

    Foto: Sammy Hart
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    14. Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Martin T:son Engstroem, Gründer und Leiter des berühmten Verbier Festivals in den Schweizer Alpen, präsentiert herausragende junge Künstler am Anfang einer großen Karriere und große etablierte Musikerpersönlichkeiten in 15 Solo-, Kammermusik und Orchesterkonzerten zusammen mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra unter Leitung von Gábor Takács-Nagy.

    FESTIVAL-PACKAGE
    Anreise am 25. Nov. / Abreise am 3. Dez.
    Jetzt Zimmer buchen!

    Zwei Konzerte täglich, Eröffnungskonzert Sa, 25. November abends, Abschlusskonzert Sa, 2. Dezember abends, Abreisetag So, 3. Dezember

  • Samstag

    25 Nov

    2023

    Foto: Jean-Baptiste Millot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Nikolai Lugansky Klavier

    Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Chopin op. 22, Études-Tableaux op. 33 (Auszüge), Préludes op. 23 (Auszüge)
    Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod

  • Sonntag

    26 Nov

    2023

    Foto: Marco Borggreve, Kaupo Kikkas, Julia Wesely
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Nikolai Lugansky Klavier
    Ilya Gringolts Violine
    Julia Hagen Violoncello

    Schubert: „Notturno“ für Klaviertrio
    Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

  • Sonntag

    26 Nov

    2023

    Foto: Ulrike Myrzik
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
    Beethoven: „Quartetto serioso“ op. 95 in der Version für Streichorchester

  • Montag

    27 Nov

    2023

    Foto: Den Sweeney, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Timothy Chooi Violine
    Julien Quentin Klavier

  • Montag

    27 Nov

    2023

    Foto: PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Alexandros Stavrakakis Bass
    Mikhail Arkadiev Klavier

    Mussorgsky: "Lieder und Tänze des Todes" et al.

  • Dienstag

    28 Nov

    2023

    Foto: Kaupo Kikkas, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Ilya Gringolts Violine
    Julien Quentin Klavier

    Schumann: Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 et al.

  • Dienstag

    28 Nov

    2023

    Foto: Lisa Mazzucco, Thomas Straub
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Pablo Sáinz-Villegas Gitarre
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“
    Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

  • Mittwoch

    29 Nov

    2023

    Foto: Julia Wesely, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Julia Hagen Violoncello
    Julien Quentin Klavier

  • Mittwoch

    29 Nov

    2023

    Foto: PR, Eiichi Ikeda, Julia Wesely
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Julia Hagen Violoncello
    Mao Fujita Klavier

    Schubert: Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: Lisa Mazzucco, PR
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Pablo Sáinz-Villegas Gitarre
    James Ehnes Violine
    Mitglieder des Verbier Festival Chamber Orchestra

    Boccherini: Gitarrenquintett
    Paganini: „Cantabile“
    Piazzolla: „Histoire du Tango“

  • Donnerstag

    30 Nov

    2023

    Foto: PR, Ulrike Myrzik
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Alexandros Stavrakakis Bass
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Tschaikowsky: Arien
    Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

  • 1 - 31

    Dez 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: PR, Julien Mignot
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    James Ehnes Violine
    Julien Quentin Klavier

    Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108 et al.

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Eiichi Ikeda
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mao Fujita Klavier

    Grieg: Lyrische Stücke op. 43
    Séverac: Cerdaña (Cinq études pittoresques)
    Liszt: Klaviersonate h-Moll

  • Freitag

    1 Dez

    2023

    Foto: Sue Taylor
    ©
    Buchvorstellung

    Timothy Garton Ash
    „Europa – Eine persönliche Geschichte“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Timothy Garton Ash ist einer der einflussreichsten politischen Publizisten der Welt.“ (Joachim Gärtner, ARD TTT)

    in deutscher Sprache

    DETAILS ZUM BUCH

    Timothy Garton Ash ist leidenschaftlicher Europäer. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. Nun schreibt er seine ganz persönliche Geschichte Europas. Er erzählt von Freunden wie Václav Havel, erinnert sich an den Mauerfall und liefert eine Analyse der neuesten Geschichte. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, wie dringend wir einen freien und geeinten Kontinent brauchen – niemand verkörpert diese Idee überzeugender als Timothy Garton Ash.

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Dario Acosta
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Daniil Trifonov Klavier

  • Samstag

    2 Dez

    2023

    Foto: Russian National Orchestra, Nicolas  Brodard
    ©
    Verbier Festival @ Schloss Elmau

    Mikhail Pletnev Klavier
    Verbier Festival Chamber Orchestra
    Gábor Takács-Nagy Leitung

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491
    Mendelssohn: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

  • Samstag

    9 Dez

    2023

    Foto: scholzshootspeople, Ira Weinrauch
    ©
    Klassik

    Sabine Meyer Klarinette
    Alliage Quintett Saxophonquintett
    „Winterzauber“

  • Donnerstag

    28 Dez

    2023

    Foto: Ulrike Rindermann, Robbie Lawrence
    ©
    Soul/Hip-Hop

    Joy Denalane
    & Max Herre vocals
    „MIKIs Takeover!“-Ensemble

    Starbesuch an den Festtagen: Sängerin Joy Denalane und Sänger & Songschreiber Max Herre stehen zusammen auf der Bühne von Schloss Elmau, begleitet von „MIKIs Takeover!“-Ensemble.