SCHLOSS ELMAU Kulturkalender

The Schloss Elmau Experience Seit mehr als 100 Jahren Konzerte & Gespräche mit großen Künstlern & Autoren am Puls der Zeit. Für Hotelgäste ist der Eintritt in der Resort Fee inklusive.

  • 1 - 31

    Mrz 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    25 Mrz

    2023

    Foto: Shervin Lainez
    ©
    Klassik

    Brooklyn Rider Streichquartett
    „Die Vier Elemente“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    New Yorks aufregendstes Streichquartett präsentiert sein neuestes Programm mit Werken zu den vier Elementen: Erde, Luft, Feuer und Wasser

    Erde – Seeger: Suite of American Folk Songs
    Luft – Dutilleux: „Ainsi la nuit“
    Feuer – Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll
    Wasser – Golijov: Tenebrae

    Die Mitglieder dieses erstklassigen New Yorker Streichquartetts könnten ohne Weiteres schon rein äußerlich als Rockmusiker durchgehen. Ebenso ungewöhnlich und state-of-the-art sind ihre Programme. Ihr neuestes basiert auf Stücken zu den „Vier Elementen“, mit dem das Quartett unerschrocken musikalische Grenzen auslotet.

  • Dienstag

    28 Mrz

    2023

    Foto: Schloss Elmau, PR
    ©
    Bar Stories

    Bar Stories:
    „A Berlin Story – von Frauen, Freiheit & der feschen Lola“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ein literarisch-genussvoller Abend mit begleitenden Drinks

    Meta Hüper, Lesung & Gesang
    Matti Klein, Klavier
    Tim Böker, Barkeeper

    Anmeldung erforderlich (Getränke sind vor Ort zu zahlen)

    in German

    Das Barteam von Schloss Elmau und sein Partner „Jägermeister Manifest“ reisen an diesem Abend zurück in das schillernde und faszinierende Berlin von Kurt Tucholsky, Marlene Dietrich und Hildegard Knef. Als Erzählerin und Sängerin ist Meta Hüper zu erleben, die zusammen mit Pianist Matti Klein im Stil der großen Berliner Chansonetten den besonderen Zeitgeist zum Leben erweckt, der von Freiheit, Feminismus und Freizügigkeit zu erzählen weiß. Das Schloss Elmau-Team passionierter Gastgeber sorgt mit korrespondierenden Drinks für zusätzlichen Genuss in einer der schönsten Bars Deutschlands.

  • 31 - 2

    Mrz - Apr 23

    Foto: Sheila Rock
    ©
    Classical Weekend

    Ein Wochenende mit Evgeny Kissin

    Zum ersten Mal ist Evgeny Kissin, einer der größten Pianisten der Gegenwart, in Schloss Elmau zu Gast. Am Freitagabend haben Besucher:innen die seltene Gelegenheit, den großen Pianisten in einem Gespräch mit Dietmar Mueller-Elmau über sein politisches Engagement angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine zu erleben. Am Samstagabend wird mit „Gramophone“ ein neues Theaterstück der Regisseurin Marianna Arzumanova aufgeführt, zu dem Kissin die Musik komponiert hat. Außerdem erklingt sein neues Klaviertrio mit ihm selbst am Flügel – eine tiefgründige und persönliche musikalische Antwort auf den Krieg in der Ukraine.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Freitag

    31 Mrz

    2023

    Foto: Felix Broede_EMI
    ©
    Classical Weekend

    Evgeny Kissin
    im Gespräch mit
    Dietmar Müller-Elmau
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Eine äußerst seltene Gelegenheit, den großen Pianisten in einem Gespräch zu erleben!

    Gespräch in englischer Sprache

    Im Gespräch erläutert Evgeny Kissin den Entstehungsprozess des Theaterstücks „Gramophone“ und seines neuen Klaviertrios, eine musikalische Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

  • 1 - 30

    Apr 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    1 Apr

    2023

    Foto: Felix Broede
    ©
    Classical Weekend

    Evgeny Kissin Klavier & Komposition
    & Friends
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Ein Klaviertrio und ein musikalisches Theaterstück – eine persönliche musikalische Reaktion von Evgeny Kissin auf den Krieg in der Ukraine.

    „Gramophone“ – Ein Musikdrama
    Kissin: Klaviertrio op. 6

    Evgeny Kissin, Komposition
    Marianna Arzumanova, Regie & Konzept | Boris Sandler, Libretto | Schauspieler & Musiker des Divadlo MA Theater Prag
    Evgeny Kissin, Klavier | Marc Bouchkov, Violine | Anastasia Kobekina, Violoncello (Klaviertrio)

    in englischer Sprache

    Im Mittelpunkt der Aufführung „Gramophone“ steht die wahre Begebenheit einer Beziehung zwischen einem KZ-Wächter und einer im Lager internierte jüdischen Frau. Das Stück verbindet Elemente von Schauspiel, nonverbalem Theater und Musiktheater – einer Originalkomposition von Evgeny Kissin. Außerdem erklingt Kissins neues Klaviertrio mit ihm selbst am Flügel, das er als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine komponierte. Als Triopartner holt sich Kissin die Cellistin Anastasia Kobekina und den Geiger Marc Bouchkov – zwei herausragende jüngere Musiker – an seine Seite.

  • Dienstag

    4 Apr

    2023

    Foto: Koi-Cheng Lin
    ©
    Klassik

    Iveta Apkalna Orgel
    „Klänge aus Lettland“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die Königin der Orgel Iveta Apkalna bringt Orgelglanz nach Schloss Elmau

    Die lettische Organistin Iveta Apkalna gilt als eine der führenden Instrumentalisten weltweit. Als erste Organistin wurde sie 2005 mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Sie ist zudem Titularorganistin der Klais-Orgel in der Hamburger Elbphilharmonie. Bei ihrem Debüt in Schloss Elmau präsentiert Apkalna Musik aus ihrem Heimatland Lettland.

  • Mittwoch

    5 Apr

    2023

    Foto: privat
    ©
    Vortrag

    Jonas Deichmann
    „Das Limit bin nur ich“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Der Extremsportler Jonas Deichmann erzählt davon, wie er das Unmögliche möglich gemacht hat – ganz auf sich allein gestellt.

    Trailer zum gleichnamigen Dokumentarfilm, Kinostart Mai 2022
    HIER REINSCHAUEN!

    In einer spektakulären, multivisuellen Show erzählt Jonas von seinem großen Abenteuer, gibt Einblick in seine Denkweise und Motivation, in seine Zielsetzung und dem Umgang mit Rückschlägen. Jonas Deichmann ist der einzige Mensch, der Radrekorde auf allen großen Kontinentaldurchquerungen aufgestellt hat und die Welt im Triathlon umrundete. Er ist mehrfacher Weltrekordhalter und Bestseller-Autor. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Jonas Fragen.

  • Donnerstag

    6 Apr

    2023

    Foto: PR
    ©
    Jazz

    Andreas Schaerer vocals
    Kalle Kalima guitar
    „21 Songs“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Andreas Schaerer, „Stimmwunder & Vokalakrobat“ (Tagblatt, Schweiz) im Duo mit Gitarrist Kalle Kallima „ein Virtuose, der ...alles kann.“ (Jazzpodium)

    Der außergewöhnliche Stimmvirtuose Andreas Schaerer, und der ebenso vielseitige finnische Gitarrist Kalle Kalima sind beides Stammgäste auf den Bühnen Europas. Seit Mai 2016 treten sie gemeinsam als Mitglieder des gefeierten Quartetts „A Novel of Anomaly“ auf. In Elmau treffen sie nun in intimer Duo-Besetzung aufeinander. Ihre musikalischen Eruptionen wurzeln tief im archaischen Ur-Magma der Musikgeschichte. Als Teenager geimpft mit der Musik von Pink Floyd und Led Zeppelin, verbinden sie die Irrungen und Wirrungen des neuen Jahrtausends mit dem kosmischen Herzschlag des Urknalls.

  • Samstag

    8 Apr

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Thibaut Garcia Gitarre
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der französisch-spanische Jungstar der Gitarre verzaubert mit Virtuosität und Reinheit des Klangs

    Werke von Agustín Barrios Mangoré, Regino Sainz de la Maza, Isaac Albeniz & Mauro Giuliani

    HIER REINHÖREN!

    Thibaut Garcia ist einer der begabtesten Gitarristen seiner Generation und überzeigt mit seinem eleganten und brillanten Spiel. Bei seinem Debut in Schloss Elmau präsentiert er ein Programm mit Werken der wichtigsten Komponisten, die für Gitarre komponiert haben - farbenfroh, rhythmisch, intensiv und meditativ.

  • Sonntag

    9 Apr

    2023

    Foto: Bailey Davidson, PR
    ©
    Klassik

    Daniel Hope Violine
    Simon Crawford-Phillips Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Es gibt nur wenige Persönlichkeiten in der klassischen Musik, die die Rolle des Musikbotschafters so perfekt verkörpern wie Daniel Hope”(Gramophone)

    Elgar: Salut d'amour
    Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur et al.

    Weltgeiger und hochvirtuoser Musikmanager zugleich, Daniel Hope vereinigt alle Qualitäten, die zur vollendeten Geigenkunst gehören. An diesem Ostersonntag ist er gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner, dem britischen Pianisten Simon Crawford-Phillips, und großem Violinrepertoire zu erleben.

  • 10 - 16

    Apr 23

    Foto: Nicolas Zonvi
    ©
    Daniel Hope Woche

    2. Daniel Hope-Woche

    Daniel Hope ist weltweit gefeierter Geiger, Künstlerischer Leiter zweier Orchester sowie der Dresdner Frauenkirche, er ist Autor, Moderator, Filmemacher, Gastgeber einer eigenen Fernsehshow und vieles mehr. Für Schloss Elmau hat er erneut eine Musikwoche kuratiert, in der er gemeinsam mit seinen musikalischen Freunden in zahlreichen Kammerkonzerten zu erleben ist.

    Eröffnungskonzert Montag, 10. April, Abschlusskonzert Samstag, 15. April / Abreisetag Sonntag, 16. April

    EINE NACHT EINGELADEN
    Anreise Montag, 10. April 2023
    Abreise Sonntag, 16. April 2023
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Montag

    10 Apr

    2023

    Foto: Nicolas Zonvi, PR, Dennis Yulov, Bailey Davidson
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends
    Eröffnungskonzert „Alla Zingarese“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Auftakt der Musikwoche mit Brahms fulminant-mitreißendem Klavierquartett „Alla Zingarese“

    Daniel Hope, Violine
    Malin Broman, Violine & Viola
    Natalia Alexandrova Mosca, Viola
    Nicola Mosca, Violoncello
    Simon Crawford-Phillips, Klavier

    Mahler: Klavierquartett
    Brahms: Klavierquartett g-Moll „Alla Zingarese“

    Den Auftakt der Musikwoche machen Daniel Hope und seine Mitmusiker mit zwei berühmten Klavierquartetten: Zuerst erklingt der hochromantische Klavierquartettsatz, ein zehnminütiges Werk des erst sechzehnjährigen Komponisten. Daran schließt sich Brahms herrliches erstes Klavierquartett mit dem fulminanten Finale im ungarischen Stil, das jeden Zuhörer mitreißt.

  • Dienstag

    11 Apr

    2023

    Foto: Schloss Elmau
    ©
    Daniel Hope Woche

    Klangwelten der Geige
    Musikworkshop mit Daniel Hope

    für Kinder ab 8 Jahren

    Daniel Hope ist weltberühmter Geiger auf den großen Konzertbühnen der Welt, Buchautor, Fernsehmoderator und vieles mehr. In Schloss Elmau gestaltet er im April eine eigene Musikwoche und ist in einigen Konzerten sowie auch erstmals in einem Musikworkshop für Kinder & Jugendliche hautnah zu erleben.
    Der Workshop wird Kindern & Jugendlichen die Gelegenheit geben, Daniel Hope persönlich kennenzulernen und mehr über seinen spannenden Berufsalltag als Profi-Musiker zu erfahren.
    Neben dem Künstler selbst wird aber auch sein Instrument, die Geige, im Fokus stehen: Was macht Ihren einzigartigen Klang aus? Welche Gestaltungsmittel hat sie? Und welche Emotionen kann man mit ihr zum Ausdruck bringen?
    Passend zum Konzert im Anschluss (Beginn 17.00 Uhr) wird Daniel Hope zudem einen kleinen Einblick in das Konzertprogramm des Tages geben. Im Anschluss an den Workshop sind alle Workshop-Teilnehmer herzlich dazu eingeladen, gemeinsam das Konzert zu besuchen.

  • Dienstag

    11 Apr

    2023

    Foto: Nicolas Zonvi, Smith Art, PR, Sandro Diener
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends
    „Vive la France! – Kammermusik aus Frankreich“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein Konzertabend mit großen und schwelgerischen Kammermusikwerken aus Frankreich

    Daniel Hope, Ines Morin & Malin Broman, Violine
    Hannes Bärtschi & Natalia Alexandrova Mosca, Viola
    Nicola Mosca, Violoncello
    Simon Crawford-Phillips, Klavier

    Fauré: Klavierquartett c-Moll
    Chausson: Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett

    Das Konzert für Violine, Streichquartett und Klavier ist Chaussons bedeutendstes Kammermusikstück - die Kritik rühmte es als eine der bedeutendsten Kammermusik-Neuheiten der Epoche. Die Sologeige, die bei der Uraufführung der berühmte Geiger und Komponist Eugène Ysaÿe spielte, übernimmt natürlich an diesem Abend der Geiger Daniel Hope selbst.

  • Donnerstag

    13 Apr

    2023

    Foto: Daniel Waldhecker, Marco Borggreve, Mischa Blank
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends
    „Hommage an Schumann“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Ein Abend im Zeichen Robert Schumanns mit Daniel Hope und Musikerfreunden wie dem gefragten Cellisten Maximilian Hornung

    Daniel Hope, Violine
    Malin Broman, Violine & Viola
    Hannes Bärtschi, Viola
    Maximilian Hornung, Violoncello
    Julia Okruashvili, Klavier

    Schumann: Studien für den Pedalflügel, Fantasiestücke & Klavierquintett

    Für diesen Abend ganz im Zeichen Robert Schumanns und zum zweiten Teil seiner Woche hat sich Daniel Hope neue Musikerfreunde nach Elmau eingeladen, darunter die temperamentvolle Pianistin Julia Okruashvili und der gefragte Cellist Maximilian Hornung.

  • Freitag

    14 Apr

    2023

    Foto: Harald Hoffmann, PR, PR
    ©
    Daniel Hope Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends
    „Forellenquintett“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Charme, Esprit und eine reizvolle Besetzung machen das „Forellenquintett" zu einem der beliebtesten Stücke überhaupt

    Daniel Hope & Ines Morin, Violine
    Malin Broman & Hannes Bärtschi, Viola
    Maximilian Hornung, Violoncello
    Stéphane Logerot, Kontrabass
    Julia Okruashvili, Klavier

    Schubert: Adagio und Rondo Concertante & Forellenquintett

    Charme, Esprit und eine reizvolle Besetzung mit Kontrabass machen das "Forellenquintett" zu einem der berühmtesten und beliebtesten Stücke der Kammermusik, vor allem, wenn es von einem so formidablen Ensemble gespielt wird wie es Daniel Hope für Schloss Elmau zusammengestellt hat.

  • Freitag

    14 Apr

    2023

    Foto: Harald Hoffmann, PR
    ©
    Daniel Hope Woche

    Late Night Jazz mit Daniel Hope & Friends
    Jazz & Chanson
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Daniel Hope lädt zu mitreißendem Jazz und Chanson in der Bar

    Valérie Yeng Seng, Gesang
    Daniel Hope, Violine
    Stéphane Logerot, Kontrabass
    Johannes von Ballestrem, Klavier

    Ort: Al Camino Bar | Einlass: 21.00 | First come, first serve (keine Anmeldung möglich)

    Kein Ticketkontingent für Bewohner der Region

  • Samstag

    15 Apr

    2023

    Foto: Daniel Waldhecker, Marco Borggreve, Mischa Blank
    ©
    Daniel Hope-Woche

    Daniel Hope Violine
    & Friends
    Abschlusskonzert
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Großartiger Abschluss mit Dvorák 2. Klavierquintett voller melodischer Erfindungen, volkstümlicher Rhythmen und üppigem Klang

    Daniel Hope, Ines Morin & Malin Broman, Violine
    Hannes Bärtschi, Viola
    Maximilian Hornung, Violoncello
    Stéphane Logerot, Kontrabass
    Julia Okruashvili, Klavier

    Dvorák: Sonatine, Notturno & Klavierquintett Nr. 2 op. 81

    Daniel Hope schließt seine Woche mit Kompositionen von Dvorák, dessen zweites Klavierquintett eines der meistgespielten Werke des Komponisten ist - voll spätromantischem Pathos und volkstümlicher Rhythmen, voller melodischer Erfindungen und üppigem Klang.

  • 21 - 23

    Apr 23

    Foto: Egbert Krupp_Elmau, Katja Ruge
    ©
    Classical Weekend

    Klavierabend mit Grigory Sokolov
    & Kammermusik mit Starklarinettist Andreas Ottensamer

    Am ersten Abend dieses erstklassigen Konzert-Wochenendes erklingt Kammermusik von einem exquisiten Ensemble rund um Andreas Ottensamer, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker. Am zweiten Abend ist der unvergleichliche Grigory Sokolov mit einem Klavierabend zu zerleben.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Freitag

    21 Apr

    2023

    Foto: Katja Ruge_Decca, Julia Wesely, Nikolas Hagele
    ©
    Classical Weekend

    Andreas Ottensamer Klarinette
    Julia Hagen Violoncello
    José Gallardo Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Drei Weltklasse-Künstler mit einem intimen Kammermusikabend

    Brahms: Cellosonate Nr.2 F-Dur & Klarinettentrio a-Moll

    Klarinettist und Dirigent Andreas Ottensamer holt sich für diesen Kammermusikabend Cello-Jungstar Julia Hagen und Pianist José Gallardo an seine Seite, mit dem er gemeinsam das Bürgenstock Festival in der Schweiz leitet. Auf dem Programm stehen zwei zentrale Werke der Kammermusik von Johannes Brahms.

  • Samstag

    22 Apr

    2023

    Foto:  Egbert Krupp_Schloss Elmau
    ©
    Classical Weekend

    Grigory Sokolov Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Unter allen Pianisten, die es gab und gibt, ist Grigory Sokolov eine Kategorie für sich.“ (Jan Brachmann, FAZ)

    Purcell:
    „Ground in Gamut“
    Suite Nr. 2 g-Moll
    A New Irish Tune „Lilliburlero“
    A New Scotch Tune
    Trumpet Tune, called the Cibell
    Suite Nr. 4 a-Moll
    Round O d-Moll
    Suite Nr. 7 d-Moll
    Chaconne g-Moll

    Mozart: Klaviersonate B-Dur KV 333 (315c) & Adagio h-Moll KV 540

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Besuch der Veranstaltung nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Konzert mit Pause. Konzerterfahrene Kinder ab 10 Jahren, die das Konzert über stillsitzen können, sind herzlich willkommen.

    „Er kann Menschen in eminentem Sinn aus der Fassung bringen”, schrieb Jan Brachmann in der FAZ, „weil er wie kein anderer um das Geheimnis von Klang und Zeit weiß … Unter allen Pianisten, die es gab und gibt, ist Grigory Sokolov eine Kategorie für sich.” Nun kehrt Grigory Sokolov zurück nach Schloss Elmau für einen seiner bezwingenden und eindrücklichen Konzertabend.

  • Freitag

    28 Apr

    2023

    Foto: _Fotoreport_Picture Alliance
    ©
    75 Jahre Israel

    Eröffnungsvortrag:
    Dan Diner
    „Die Gründung Israels“

    Eröffnungsvortrag

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Freitag

    28 Apr

    2023

    Foto: LielleSand
    ©
    75 Jahre Israel

    Jellyfish (OmU)
    (Hebr. Meduzot)

    Filmvorführung
    Regie: Etgar Keret & Shira Geffen
    Filmlänge: ca. 80 Minuten

    Diese melancholische Tragikomödie des israelischen Künstlerpaares Shira Geffen und Etgar Keret, 2007 in Cannes mit der Goldenen Kamera für den besten Debütfilm ausgezeichnet, erzählt die Geschichte dreier Frauen in Tel Aviv, deren Wege sich immer wieder kreuzen. Die Zuschauer werden bewusst im Unklaren darüber gelassen, ob es sich bei den einzelnen Episoden, die über das Thema Wasser bzw. über das Meer miteinander verwoben sind, um die Realität oder um einen Traum handelt.

  • Samstag

    29 Apr

    2023

    Foto: PR
    ©
    75 Jahre Israel

    Yfaat Weiss
    „Mount Scopus“

    Vortrag

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Samstag

    29 Apr

    2023

    Foto: Jürgen Bauer
    ©
    75 Jahre Israel

    Thomas Sparr
    „Die Jeckes“

    Vortrag

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Samstag

    29 Apr

    2023

    Foto: Amit Kravitz
    ©
    75 Jahre Israel

    Amit Kravitz
    „Jüdische politische Souveränität oder Freiheit der Juden: Der Fall Israel“

    Vortrag

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Samstag

    29 Apr

    2023

    Foto: Alessandro Moggi, Philipp Rothe, Stephan Rumpf
    ©
    75 Jahre Israel

    Israelische Literatur

    Etgar Keret: Gespräch & Lesung (in englischer Sprache)
    Anat Feinberg und Rachel Salamander im Gespräch über israelische Literatur: Ein Rückblick

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Samstag

    29 Apr

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    75 Jahre Israel

    Lahav Shani Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der brillante und gefragte Pianist und Dirigent präsentiert vier Prokofjew-Klaviersonaten

    Prokofjew: Sonaten Nr. 4, 7, 3 & 6

    Konzert mit Pause

    Die an diesem Abend von Lahav Shani vorgestellten vier Klaviersonaten von Prokofjew entstammen unterschiedlichen Schaffensperioden: zwei aus einer früheren Zeit und zwei seiner sogenannten "Kriegssonaten", die den Schrecken und das Grauen des 2. Weltkrieges zum Ausdruck bringen und mit einer kühnen Tonsprache und Harmonien, perkussiven Effekten und herausfordernden Spieltechniken den Höhepunkt seines Klavierschaffens markieren.

  • Sonntag

    30 Apr

    2023

    Foto: PR, Peter-Andreas Hassiepen, Suhrkamp Verlag
    ©
    75 Jahre Israel

    Das Israel-Bild zwischen Antisemitismus und Post-Kolonialismus

    Panel-Diskussion zwischen Michael Wolffsohn, Natan Sznaider, Michael Brenner & Norbert Frei
    Moderation: Stephan Sattler

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Sonntag

    30 Apr

    2023

    Foto: Wolfgang Stahr
    ©
    75 Jahre Israel

    Maxim Biller
    „Yosef Haim Brenner in Maxim Billers Literatur“

    Autorenlesung
    Maxim Biller liest einen Auszug aus seinem noch nicht veröffentlichten neuen Roman.

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Sonntag

    30 Apr

    2023

    Foto: Jonathan Bloom
    ©
    75 Jahre Israel

    Zeruya Shalev

    Gespräch & Lesung (in englischer Sprache)

    für Hotelgäste keine Anmeldung notwendig /
    Tickets für Bewohner der Region HIER BUCHBAR

  • Sonntag

    30 Apr

    2023

    Foto: Harald Hoffmann_DG, Merav Maroody
    ©
    75 Jahre Israel

    Avi Avital Mandoline
    Ohad Ben-Ari Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Grammy-nominierter Mandolinenstar und vielseitiger Pianist & Komponist Ohad Ben-Ari

    Mozart: Sonate Nr. 21 e-Moll KV 304
    de Falla: „Siete Canciones Populares Españolas“
    Bloch: „Nigun“ aus „Baal-Shem“
    et al.

    Keiner dieser beiden israelischen Künstler lässt sich in eine bestimmte Kategorie einordnen - beide überschreiten problemlos musikalische Genresund geografische Grenzen, so auch ihr Konzertprogramm, das den Zuhörer vom 18. bis ins 20. Jahrhundert entführt und von Wien über Spanien bis nach Israel.

  • 1 - 31

    Mai 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Mittwoch

    3 Mai

    2023

    Foto: Johannes Rodach
    ©
    Gespräch

    Herlinde Koelbl
    „Fotografie und Menschenkenntnis“
    Warum Sie dieses Gespräch besuchen sollten:
    Die vielfach ausgezeichnete Foto-Künstlerin im Gespräch über die Geheimnisse ihrer Kunst

    Mit ihren spektakulären Langzeitstudien ist sie nicht nur Fotografin, sondern zugleich Erzählerin, Regisseurin, Soziologin, Kulturhistorikerin. Ihr Sujet ist der Mensch: in seinem kulturellen Umfeld, in seinem Alltag, seiner Körperlichkeit, seinem Status, seiner Individualität. Im Gespräch gibt die berühmte Fotografin Einblick in ihre Geheimnisse und berichtet über die Dinge, die sie durch die Fotografie über den Menschen gelernt hat.

  • Samstag

    13 Mai

    2023

    Foto: Vera Tammen
    ©
    Live-Podcast

    ZEIT-Kunstpodcast live @ Schloss Elmau
    „Augen zu“ – Gabriele Münter
    von und mit
    Giovanni di Lorenzo & Florian Illies

    Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber in ihrem monatlichen ZEIT-Podcast ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Nun sind sie live in Schloss Elmau zu erleben.

    Sie kam oft nach Elmau, hat es sogar gemalt: Gabriele Münter (1877-1962) war eine bedeutende Expressionistin, stand aber lange im Schatten ihres Lebensgefährten Wassily Kandinsky. Über ihr Leben und Werk sprechen ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und Autor und Kunsthistoriker Florian Illies in ihrem beliebten Podcast „Augen zu“ - der diesmal vor Publikum auf Schloss Elmau aufgezeichnet wird.

  • Donnerstag

    18 Mai

    2023

    Foto: Aneta Lehotska_SE
    ©
    Tanz

    „Let's swing & dance!“
    Tanz mit Live-Musik

  • Freitag

    19 Mai

    2023

    Foto: MSC_Kuhlmann, Penguin Random House Verlagsgruppe
    ©
    Buchvorstellung & Gespräch

    Christoph Heusgen „Führung und Verantwortung – Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt“Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Botschafter Dr. Christoph Heusgen zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann.

    Christoph Heusgen im Gespräch mit Dietmar Mueller-Elmau

    Botschafter Dr. Christoph Heusgen ist Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, war von 2005 bis 2017 außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik bei den Vereinten Nationen in New York City. Sehr persönlich und dabei intellektuell stets anregend beschreibt Christoph Heusgen die Herausforderungen und Weichenstellungen unter Angela Merkels Kanzlerschaft – und skizziert zugleich das Bild einer zukünftigen aktiven Politik. Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern: Denn der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht. Und Deutschland muss in diesem Ringen eine selbstbewusste Führungsrolle übernehmen.

  • Samstag

    20 Mai

    2023

    Foto: PR, Amélie Siegmund
    ©
    Mein Lieblingsabend

    Lieblingsabend
    Ein musikalisch-kulinarischer Freundschaftsabend mit Tim Mälzer & Max Mutzke

    Teil 1 im Konzertsaal (ca. 300 Plätze Kapazität): „Meine Lieblingslieder“ (für Hotelgäste inkludiert in den Zimmerpreis, Anmeldung nötig)
    Teil 2 im Restaurant Fidelio (ca. 70 Plätze Kapazität): „Mein Lieblingsessen“ (nur für Hotelgäste gegen separate Anmeldung & Bezahlung)

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Samstag

    20 Mai

    2023

    Foto: Amélie Siegmund
    ©
    Pop/Singer-Songwriter

    TICKETS FÜR HOTELGÄSTE VERFÜGBAR
    Teil I: „Meine Lieblingslieder“
    Max Mutzke präsentiert Tim Mälzers Lieblingslieder
    Konzert mit Talk im Konzertsaal

    Tim Mälzer, Gesprächsgast
    Max Mutzke, Gesang & Moderation
    Matti Klein Soul Trio

    In diesem Konzert geht es um die Lieder, die Tim Mälzer geprägt haben: Wie klingt der Soundtrack seiner Kindheit? Welche Rolle spielt Musik in seiner Biografie?

    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Besuch der Veranstaltung nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich.

  • Samstag

    20 Mai

    2023

    Foto: 2005_Mälzer_Marc Rehbeck & Guido Engels_SAT.1
    ©
    Kochevent

    AUSGEBUCHT
    Teil II: „Mein Lieblingsessen“
    Tim Mälzer kocht Max Mutzkes Lieblingsessen
    Dinner mit Musik & Moderation im Restaurant Fidelio

    mit Moderation von Tim Mälzer & Max Mutzke und Songeinlagen von Max Mutzke & Matti Klein
    Alle Restaurantplätze für „Mein Lieblingsessen“ sind bereits vergeben.
    Preis und Menü werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an das Kulturbüro
    +49 8823 18 260 oder kultur@schloss-elmau.de

  • Donnerstag

    25 Mai

    2023

    Foto: PR
    ©
    World

    Konzert zum Yoga-Summit 2023:
    Maharaj Trio
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die „Indischen Superstars“ (ZDF) sind der musikalische Höhepunkt des jährlichen Yoga-Summit

    Pandit Vikash Maharaj, sarod
    Abhishek Maharaj, sitar vocals
    Prabhash Maharaj, tabla

    Sie sind Träger des Titels „Tabla Maestro“ und ausgewiesene Meister der traditionellen indischen Musik – bis ins 14. Jahrhundert reicht die Tradition der Musikerfamilie Maharaj zurück. In ihrem kunstvollen Zusammenspiel klingt aber ebenso das breite Spektrum eines einzigartigen Ensembleklangs, bei dem die Geschwister Prabash und Abhishek ihren Vater Vikash nach traditioneller Manier in frei improvisierten Ragas umgeben. Nun sind die Indischen Superstars wieder in Schloss Elmau zu hören.

  • 26 - 29

    Mai 23

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Ein Wochenende mit The King´s Singers

    Ein Wochenende mit The King´s Singers

    Die King's Singers sind die Könige des A-cappella-Gesangs und weltberühmter britischer Exportschlager in Sachen höchster musikalischer Qualität und bestem englischen Charme, der die Zuhörer im Sturm erobert. Am Pfingstwochenende ist das Ensemble mit zwei seiner neuen, ganz unterschiedlichen Programme zu erleben.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Samstag

    27 Mai

    2023

    Foto: Frances Marshall
    ©
    Ein Wochenende mit The King´s Singers

    The King´s Singers A-capella-Ensemble
    „Legacies“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die King's Singers sind die Könige des A-cappella-Gesangs

    Chilcott: „Days“ (aus „Even such is time“)
    Byrd: „O salutaris hostia à 6“ & „Praise the Lord, all ye gentiles“
    Ligeti: „The Lobster Quadrille“ & „A long, sad tale“ (aus „Nonsense Madrigals“)
    Vaughan Williams: „Over hill, over dale“
    Rutter: „Be not afeard“
    et al.

    Die King's Singers sind die berühmteste A-Capella-Gruppe der Welt: seit 55 Jahren sind sie auf allen großen Bühnen zu erleben und in allen Genres gleichermaßen zu Hause. Das Programm „Legacies“ ist eine Hommage an die großartigen Beiträge, die der Musikwelt in den letzten 500 Jahren hinterlassen wurden. Wie es sich für die King's Singers gehört, ist dieses Programm fröhlich und reich an verschiedenen Stilen.

  • Sonntag

    28 Mai

    2023

    Foto: Frances Marshall
    ©
    Ein Wochenende mit The King´s Singers

    The King´s Singers A-capella-Ensemble
    „Songbirds“
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Die weltberühmten King's Singers erobern ihr Publikum mit höchster musikalischer Qualität und bestem englischen Charme im Sturm

    Traditional: „She's like the swallow“
    Schubert: „Flucht“
    Ravel: „Trois beaux oiseaux du Paradis“
    Janequin: „Le chant des oiseaux“
    Johnson: „Come, blessed bird“
    et al.

    Die sechs Musiker der berühmten King's Singers schöpfen aus dem reichen Chorerbe ihrer britischen Heimat, während sie ihre musikalischen Grenzen mit Aufträgen und Kooperationen ständig erweitern. Das Programm „Songbirds“ ist inspiriert von Vögeln und Vogelgesang und umfasst Folk, Klassik, Jazz, Pop und spirituelle Musik aus aller Welt.

  • Mittwoch

    31 Mai

    2023

    Foto: Lukasz Giza, Kampa Verlag
    ©
    Autorenlesung & Gespräch

    Olga Tokarczuk Nobelpreis für Literatur 2019
    „Empusion – Eine naturheilkundliche Schauergeschichte“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Tokarczuks erster Roman seit fast zehn Jahren und ihr erster Roman nach dem Nobelpreis 2019

    Moderation: Olga Mannheimer

    September 1913, in Niederschlesien. Inmitten von Bergen steht das erste Sanatorium für Lungenkrankheiten. Mieczyslaw Wojnicz, Ingenieurstudent, hofft, dass eine neuartige Behandlung und die kristallklare Luft seine Krankheit aufhalten werden. Die kleine Welt bietet aber auch reichlich Gesprächsstoff: Am Tag nach Mieczyslaws Ankunft hat die Frau des Pensionswirts Selbstmord begangen. Überhaupt komme es häufig zu mysteriösen Todesfällen. Was Mieczyslaw nicht weiß: Dunkle Mächte haben es auch auf ihn abgesehen.

  • 1 - 30

    Jun 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    3 Jun

    2023

    Foto: PR, Maria Frodl, PR
    ©
    Klassik

    Preisträgerkonzert des Fanny Mendelssohn Förderpreises
    Matthias Well Violine
    Dominik Wagner Kontrabass
    Jelizaveta Vasiljeva Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Gipfeltreffen hochkarätiger internationaler Nachwuchsmusiker am Beginn einer großen Karriere

    „Klaviertrio 2.0“
    Gershwin: „Rhapsody in Blue“ et al.
    Piazzolla: 4 Jahreszeiten von Buenos Aires & „Nightclub 1960“ aus „Histoire du Tango“

    Gipfeltreffen hochkarätiger internationaler Nachwuchsmusiker in Schloss Elmau – allesamt Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises. Die Auszeichnung wird jährlich an Musiker für das interessanteste Programmkonzept gepaart mit höchstem künstlerischen Können vergeben. Zu den Musikern , die alle steile Karrieren vor sich haben, zählen der österreichische Kontrabassist Dominik Wagner, der Geiger Matthias Well aus der gleichnamigen bekannten bayerischen Musikerfamilie und das jüngste Mitglied der Preisträgerfamilie - die Pianistin Jelizaveta Vasiljeva.

  • 6 - 8

    Jun 23

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Kian Soltani spielt Bach

    Kian Soltani spielt Bach

    Der fabelhafte Jungstar Kian Soltani – u.a. Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner des großen Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern – spielt an zwei Abenden alle sechs Bachschen Cellosuiten, die als Gipfel der Cellokunst gelten.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Dienstag

    6 Jun

    2023

    Foto: Holger Hage_DG
    ©
    Klassik

    Kian Soltani Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Jungstar Kian Soltani wird von The Times als „bemerkenswerter Cellist” gefeiert

    Bach: Suiten für Violoncello solo (Teil 1)

    Kian Soltani hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere hingelegt: Als Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner von Größen wie Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern, nimmt er sich der Herausforderung an, an zwei Abenden in Schloss Elmau alle sechs Cellosuiten von J.S. Bach zu spielen, die dem Interpreten höchste Virtuosität und musikalisches Wissen abverlangen.

  • Donnerstag

    8 Jun

    2023

    Foto: Juventino Mateo
    ©
    Klassik

    Kian Soltani Violoncello
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Sein Celloklang hat den Schmelz und die Fülle von Karamell” (The Washington Post)

    Bach: Suiten für Violoncello solo (Teil 2)

    Kian Soltani hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere hingelegt: Als Gewinner zahlreicher Preise, Kammermusikpartner von Größen wie Daniel Barenboim und Solist bei bedeutenden Orchestern, nimmt er sich der Herausforderung an, an zwei Abenden in Schloss Elmau alle sechs Cellosuiten von J.S. Bach zu spielen, die dem Interpreten höchste Virtuosität und musikalisches Wissen abverlangen.

  • Samstag

    10 Jun

    2023

    Foto: Ksenia Zasetskaya
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Julia Lezhneva Sopran
    Pavel Nersessian Klavier

    Arien von Händel, Rossini & Vivaldi

  • Mittwoch

    14 Jun

    2023

    Foto: B. Ealovega
    ©
    Klassik

    Jean-Efflam Bavouzet Klavier

    Haydn: Klaviersonate Nr. 59 Es-Dur Hob. XVI: 49
    Ravel: Menuet sur le nom d'Haydn, Sonatine, Miroirs

  • Samstag

    17 Jun

    2023

    Foto: PR
    ©
    Buchvorstellung & Gespräch

    Harold James
    „Schockmomente: Gedanken über die Globalisierung von heute und morgen“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    „Selten war ein Buch über Geschichte so aktuell wie dieses.“ (Süddeutsche Zeitung)

    Harold James analysiert die Entstehung und Wandlungen der modernen Weltwirtschaft, indem er bei den großen wirtschaftlichen und politischen Krisen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute (Covid und Ukraine) zeigt, wie Versorgungsengpässe und steigende Preise politische und wirtschaftliche Systeme revolutionieren. Erstaunlicherweise entsteht auf dieser Basis mehr, nicht weniger Globalisierung.

  • 18 - 25

    Jun 23

    Foto: Arnold Böcklin
    ©
    Woche der Romantik

    Woche der Romantik
    „Sehnsucht nach der Heimat“

    2023 jährt sich der 150. Geburtstag des russischen Komponisten Sergej Rachmaninow. Wie viele andere Künstler musste er, sein Land verlassen und ins Exil gehen. Vertriebene Künstler und die Sehnsucht nach ihrer Heimat stehen im Mittelpunkt dieser Woche mit Musik von Rachmaninow, Chopin, Dvorák, Heifetz, Kreisler und dem syrischen Komponisten Kinan Azmeh. In acht Konzerten und einem Vortrag wird dieses Thema lebendig, mit den Stimmen der Künstler und der Musik, nach der sie sich gesehnt haben und die sie geprägt hat.

    EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 7 Nächten
    Anreise Sonntag, 18. Juni / Abreise Sonntag, 25. Juli
    Jetzt Zimmer buchen!

    täglich abends ein Konzert und 3-4 Matinee-Veranstaltungen , Eröffnungskonzert So, 18. Juni abends, Abschlusskonzert Sa, 24. Juni abends, Abreisetag So, 25. Juni

  • Sonntag

    18 Jun

    2023

    Foto: Alexandra Bodrova, Sasha Gusov
    ©
    Woche der Romantik

    Mikhail Petrenko Bass
    Boris Giltburg Klavier

    Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll, Préludes op. 32
    & Romanzen für Stimme und Klavier

  • Montag

    19 Jun

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Woche der Romantik

    Fazil Say Klavier

    Schubert: Sonate c-Moll D 958
    Eigenkompositionen von Fazil Say

  • Dienstag

    20 Jun

    2023

    Foto: Bild Evidenz, PR
    ©
    Woche der Romantik

    Laurenz Lütteken Professor für Musikwissenschaft
    „Identität und Exil: Sergei Rachmaninow im Spiegel der musikalischen Tradition“

    Vortrag

  • Dienstag

    20 Jun

    2023

    Foto: Connie Tsang
    ©
    Woche der Romantik

    Kinan Azmeh Klarinette
    & Friends
    „Boundless“

    Eigenkompositionen von Kinan Azmeh

  • Mittwoch

    21 Jun

    2023

    Foto: Alexandra Bodrova, Mikhail Krutman
    ©
    Woche der Romantik

    Mikhail Petrenko Bass
    Lukas Geniušas Klavier

    Lieder von Rachmaninow, Tschaikowsky & Chopin
    Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 1

  • Donnerstag

    22 Jun

    2023

    Foto: Mikhail Krutman, Ira Polyarnaya
    ©
    Woche der Romantik

    Lukas Geniušas Klavier
    Anna Geniushene Klavier

    Chopin: „Marche Funèbre“ aus Sonate Nr. 2 b-Moll
    Rachmaninow: Symphonische Tänze, arr. für zwei Klaviere

  • Freitag

    23 Jun

    2023

    Foto: Andrej Grilc, Benjamin Brolet
    ©
    Woche der Romantik

    Mischa Maisky Violoncello
    Lily Maisky Klavier

    Chopin, Rachmaninow

  • Samstag

    24 Jun

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Julien Mignot
    ©
    Woche der Romantik

    Marc Bouchkov Violine
    Julien Quentin Klavier
    „Violinisten im Exil“

    Kreisler, Heifetz, Dvorak, Ysaÿe

  • Samstag

    24 Jun

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Hideki Shiozawa, Mikhail Krutman
    ©
    Woche der Romantik

    Marc Bouchkov Violine
    Mischa Maisky Violoncello
    Lukas Geniušas Klavier

    Tschaikowsky: Klaviertrio

  • Donnerstag

    29 Jun

    2023

    Foto: Lukas Beck
    ©
    Haydn-Gipfel

    Sir András Schiff Klavier

    Haydn: Klaviersonaten Es-Dur Hob. XVI: 52, c-Moll Hob. XVI: 20, e-Moll Hob. XVI: 34, C-Dur Hob. XVI: 48

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Irene Zandel
    ©
    Haydn-Gipfel

    William Youn Klavier

    Haydn: Klaviersonaten C-Dur Hob. XVI: 35, Es-Dur Hob. XVI: 49, C-Dur Hob. XVI: 50

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Günter Scholz, PR
    ©
    Haydn-Gipfel

    Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
    „Haydns Klaviersonaten“

    Vortrag

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

  • Freitag

    30 Jun

    2023

    Foto: Gregor Hohenberg
    ©
    Haydn-Gipfel

    Claire Huangci Klavier

    Haydn: Klaviersonaten C-Dur Hob.XVI: 1, D-Dur Hob. XVI: 37, G-Dur Hob. XVI: 39, Es-Dur Hob. XVI: 45

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

  • 1 - 31

    Jul 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: Jean-Baptiste Maillot
    ©
    Haydn-Gipfel

    Sir Alfred Brendel
    „Goethe, Zelter und Haydn“

    Vortrag

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

    Sir Alfred Brendel ist unter den Pianisten eine lebende Legende. Seitdem er 2008 sein letztes Konzert gab, widmet er sich dem Unterrichten, dem Schreiben und Vorträgen.

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: G. Henle Publishers
    ©
    Haydn-Gipfel

    Podiumsdiskussion mit den anwesenden Künstlern
    Dr. Wolf-Dieter Seiffert Moderation

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag
    in deutscher Sprache

  • Samstag

    1 Jul

    2023

    Foto: Michael Leis
    ©
    Haydn-Gipfel

    Yaara Tal Klavier
    Andreas Groethuysen Klavier

    Haydn: Klaviersonaten As-Dur Hob. XVI: 46, h-Moll Hob. XVI: 32, g-Moll Hob. XVI: 44, D-Dur Hob. XVI:19

    Veranstaltet von Schloss Elmau und dem G. Henle Verlag

  • 6 - 9

    Jul 23

    Foto: ÜVA Kanneh-Mason_PR
    ©
    Classical Weekend

    Ein Wochenende mit der Kanneh-Mason Family

    Ein Ensemble aus Freunden und Familie – das Kanneh-Mason-Trio aus einer neunköpfigen musikalischen Großfamilie und Gitarrist Plínio Fernandes, ihr ehemaliger Mitbewohner, spielen romantische und südamerikanische Kammermusik von Mendelssohn bis Piazzolla.

    Jetzt Zimmer buchen!

  • Donnerstag

    6 Jul

    2023

    Foto: Jake Turney
    ©
    Classical Weekend

    The Kanneh-Mason Piano Trio
    Isata Kanneh-Mason Klavier
    Braimah Kanneh-Mason Violine
    Sheku Kanneh-Mason Violoncello

    Mendelssohn: Lieder ohne Worte et al.
    Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur

  • Samstag

    8 Jul

    2023

    Foto: Jake Turney, Rebecca Naen
    ©
    Classical Weekend

    Sheku Kanneh-Mason Violoncello
    Plínio Fernandes Gitarre

    Villa-Lobos: „Aria“ aus „Bachianas Brasilieras Nr. 5“
    Piazzola
    „Cafe“ und „Nightclub“ aus „Histoire du Tango“
    et al.

  • Samstag

    15 Jul

    2023

    Foto: Julien Mignot
    ©
    Klassik

    Alexander Melnikov Klavier

    Rachmaninow: Neun Études-tableaux op. 39, 13 Préludes op. 32 Nr. 5, 10 & 12

  • Mittwoch

    19 Jul

    2023

    Foto: Mats Bäcker
    ©
    Klassik

    Johan Dalene Violine
    Nicola Eimer Klavier

    Beethoven: Violinsonate Nr. 1 D-Dur
    Franck: Violinsonate A-Dur

    Der 22-jährige schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat sich mit seiner Fähigkeit, „seine Stradivari wie ein Meister zum Singen zu bringen“ (Le Monde), gepaart mit seiner erfrischend ehrlichen Musikalität und seinem Engagement für Musiker und Publikum gleichermaßen, bereits zahlreiche Bewunderer und Preise eingebracht.

  • Samstag

    22 Jul

    2023

    Foto: Sandra Then
    ©
    Residenztheater zu Gast

    Residenztheater München zu Gast
    „Die Unerhörten“ – Technoide Liebesbriefe für antike Heldinnen
    mit Schauspielern des Residenztheater / Livemusik von Technoband SLATEC

    Texte von Aischylos, Euripides, Ovid, Sappho, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf et al.

  • Dienstag

    25 Jul

    2023

    Foto:  Tatyana Vlasova, Carsten Sander
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Gabriela Scherer Sopran
    Michael Volle Bariton
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Große Opernarien und Duette, gesungen von einem der weltweit führenden Sänger - Bariton Michael Volle - und der gefragten Sopranistin Gabriela Scherer

    Opernarien und Duette von Wagner (Der fliegende Holländer), Verdi (Don Carlo, Falstaff), Léhar (Lustige Witwe) et al.

    Bariton Michael Volle, einer der weltweit führenden Sänger auf den wichtigsten Opernbühnen der Welt - von den Bayreuther Festspielen über die Mailänder Scala bis zur New Yorker MET, gibt zusammen mit der gefragten Sopranistin Gabriela Scherer einen Abend mit großen Arien und Duetten der Operngeschichte.

  • Donnerstag

    27 Jul

    2023

    Foto: Marco Borggreve
    ©
    Klassik

    Francesco Piemontesi Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Piemontesi verbindet beeindruckende Technik mit einer intellektuellen Qualität, die nur wenige haben.“ (The Spectator)

    Chopin: Barcarolle op. 60
    Schubert: Sonate G-Dur D 894

    Er ist Schüler von Alfred Brendel und stammt aus dem schweizerischen Tessin: Francesco Piemontesi gilt als einer der herausragenden Pianisten unserer Zeit. Kennzeichnend für sein Spiel sind technische Perfektion, eine große und reiche Farbpalette sowie die Kultiviertheit des Ausdrucks.

  • Samstag

    29 Jul

    2023

    Foto: Wild Bunch Germany
    ©
    Filmvorführung & Gespräch

    Volker Schlöndorff
    „Der Waldmacher“
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films präsentiert seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm

    Das Porträt eines bemerkenswerten Mannes, dessen Lebenswerk 2018 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

    Oscar®-Gewinner Volker Schlöndorff widmet seinen ersten Dokumentarfilm dem Lebenswerk des Australiers Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bauern eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet. In beeindruckenden Bildern lässt er die Zuschauer daran teilhaben, wie dank der Passion eines Mannes eine ganze Region wieder aufblüht.

  • 1 - 31

    Aug 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Mittwoch

    2 Aug

    2023

    Foto: Ari Magg
    ©
    Klassik

    Víkingur Ólafsson Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der neueste Superstar am Klavierhimmel – frisch, hypnotisch, furchtlos

    Bach: Goldberg-Variationen

    Dieser isländische Pianist sorgt für Aufsehen, indem er ganz persönlich das tut, was er am besten kann. Er ist ein Künstler, der Zuhörer und Kritiker gleichermaßen fasziniert und wurde von der New York Times als „der neue Superstar des klassischen Klaviers“ (Daily Telegraph) und „Islands Glenn Gould“ bezeichnet. Auf der Elmauer Bühne beginnt er eine über ein Jahr dauernde Auseinandersetzung mit den Goldberg-Variationen von Bach.

  • Samstag

    5 Aug

    2023

    Foto: Stephan Doleschal
    ©
    Klassik

    BartolomeyBittmann progressive strings
    „z e h n“

    Matthias Bartolomey, Violoncello
    Klemens Bittmann, Violine & Mandola

    HIER REINHÖREN!

    Seit zehn Jahren vertieft sich das Duo BartolomeyBittmann in die Entwicklung eines eigenen progressiven Repertoires für ihr, stark in der klassischen Musiktradition, verankertes Instrumentarium. Die musikalische Bandbreite erstreckt sich mittlerweile von wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen, bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen.
    In ihrem neuen Programm „z e h n“ feiern die beiden Musiker ihr zehnjähriges Ensemble-Bestehen und präsentieren aktuelle Stücke, die zu einem großen Teil im Pandemie-Lockdown entstanden sind.

  • Montag

    7 Aug

    2023

    Foto: Ari Magg
    ©
    Klassik

    Víkingur Ólafsson Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Der neueste Superstar am Klavierhimmel – frisch, hypnotisch, furchtlos

    Bach: Goldberg-Variationen

    Dieser isländische Pianist sorgt für Aufsehen, indem er ganz persönlich das tut, was er am besten kann. Er ist ein Künstler, der Zuhörer und Kritiker gleichermaßen fasziniert und wurde von der New York Times als „der neue Superstar des klassischen Klaviers“ (Daily Telegraph) und „Islands Glenn Gould“ bezeichnet. Auf der Elmauer Bühne beginnt er eine über ein Jahr dauernde Auseinandersetzung mit den Goldberg-Variationen von Bach.

  • Samstag

    12 Aug

    2023

    Foto: Nino Chakvetadze
    ©
    Klassik

    Tsotne Zedginidze Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Phänomenale Musiker wie Tsotne werden nur einmal in einem Jahrhundert geboren.“ (Gija Kancheli, Komponist)

    Schubert: Impromptus op. 90
    Ravel: „Gaspard de la Nuit“

    Tsotne (*2009) hat sich bereits in jungen Jahren als einzigartiges Talent mit einer überwältigenden Musikalität erwiesen. Er begann, mit fünf Jahren zu komponieren und interessierte sich während seines Studiums zunehmend für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Er besuchte Meisterkurse bei Daniel Barenboim und Jörg Widmann. In Schloss Elmau ist er bereits zum zweiten Mal zu erleben.

  • Dienstag

    15 Aug

    2023

    Foto: Nikolaj Lund, Nino Chakvetadze
    ©
    Klassik

    Marc Bouchkov Violine
    Tsotne Zedginidze Klavier
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    „Phänomenale Musiker wie Tsotne werden nur einmal in einem Jahrhundert geboren.“ (Gija Kancheli, Komponist)

    Mozart & Debussy: Violinsonaten
    Eigenkompositionen et al.

    Tsotne (*2009) hat sich bereits in jungen Jahren als einzigartiges Talent mit einer überwältigenden Musikalität erwiesen. Er begann, mit fünf Jahren zu komponieren und interessierte sich während seines Studiums zunehmend für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Er besuchte Meisterkurse bei Daniel Barenboim und Jörg Widmann. In Schloss Elmau ist er bereits zum zweiten Mal zu erleben.

  • Samstag

    19 Aug

    2023

    Foto: Kaupo Kikkas, Jon Wes
    ©
    Lieder-/Arienabend

    Karim Sulayman Tenor
    Sean Shibe Gitarre
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Hören Sie diese beiden erstaunlichen Künstler bei ihrer Erkundung der Vielfalt, bevor sie sich mit dem gleichen Programm zum Schleswig-Holstein-Festival aufmachen.

    Dowland, Britten, Fauré, Schubert et al.

    Der junge schottische Gitarrenmagier sorgt mit seinen Konzerten und Alben überall für Furore und Begeisterung. Nun bringt er zusammen mit dem libanesischen Tenor Karim Sulayman ein neues Projekt nach Schloss Elmau. Ihr kraftvolles und bewegendes Programm ist eine moderne Reise über die Seidenstraße, bei der sie ihre jeweiligen Ethnien musikalisch erkunden „exquisit und tiefgründig suchend“, so das BBC Music Magazine.

  • 21 - 25

    Aug 23

    Foto: Erato warner Classics
    ©
    Konzerte & Masterclass

    Masterclass Gautier Capuçon

    Öffentliche Meisterkurse und Konzerte mit Gautier Capuçon und Preisträgern der Fondation Gautier Capuçon:

    Anastasia Rizikov, Nour Ayadi & Victor Yuanhan Lu, Klavier
    Anna Sypniewski, Viola
    Lisa Strauss, Violoncello

    FESTIVAL-PACKAGE
    Anreise Montag, 21. August / Abreise Freitag, 25. August
    Jetzt Zimmer buchen!

    Vier Tage lang gibt Cello-Großmeister Gautier Capuçon öffentliche Meisterkurse und Konzerte in Schloss Elmau, die für alle Gäste und Interessierte zugänglich sind. Er arbeitet mit den heranwachsenden Streichern und Pianisten an großen Kammermusikwerken. Zum Auftakt spielt Gautier Capuçon selbst ein Konzert, der seinen zahlreichen Schülern wie seinem internationalen Publikum als das Maß der Dinge gilt. Die weiteren Konzerte werden von den Schülern unter Mitwirkung von Capuçon bestritten. Am Klavier spielt Samuel Parent.

    Eröffnungskonzert Mo, 21. August, Abschlusskonzert Do, 24. August, Abreisetag Fr, 25. August

  • Samstag

    26 Aug

    2023

    Foto: Jack Liebeck, Nikolaj Lund
    ©
    Klassik

    Lawrence Power Viola
    Simon Crawford-Phillips Klavier

    Rebecca Clarke: Violasonate et al.

  • Mittwoch

    30 Aug

    2023

    Foto: Nadine Kunath, Carl Hanser Verlag
    ©
    Autorenlesung

    Jan Wagner
    „Unterm Milchwald“ (Dylan Thomas)
    Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
    Das legendäre Werk des walisischen Dichters Dylan Thomas in einer neuen, funkelnden Übersetzung von Jan Wagner, der „Unterm Milchwald“ als das schönste Stück Literatur bezeichnet, „das jemals über den Äther lief“.

    Jan Wagner liest aus seiner Übersetzung von Dylan Thomas „Unterm Milchwald“.

    Der Morgen beginnt in dem kleinen Fischerdorf Llareggub an der walisischen Küste. Wir folgen den Bewohnern in ihre Träume, wir sitzen in den Stuben, hören die Gespräche in einer Schenke, lugen in die Brautkammern unverheirateter Mädchen, erfahren von den Wünschen des blinden Kapitäns Cat und folgen insbesondere den heimlichen Liebespaaren hinauf in den Milchwald. Eine einzigartige „Prosa mit Blutdruck“, die von Bildern, Lautmalereien, Wortspielen schier zu bersten scheint.

  • 1 - 30

    Sep 23

    Allgemeine Hinweise

    Liebe Konzertbesucher,
    für Hotelgäste von Schloss Elmau ist der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen in der Resort Fee enthalten. Anmeldung zu den Veranstaltungen online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender, telefonisch unter +49 8823 18 260 oder per SMS an +49 1733 1122 77.
    Bewohner der Region mit festem Wohnsitz im Umkreis von 80 km (Fahrtstrecke) sind nach Platzverfügbarkeit ebenfalls herzlich willkommen. Ticketverkauf online über „Plätze buchen“ hier im Kulturkalender.
    Ihr Kulturbüro-Team

  • Samstag

    2 Sep

    2023

    Foto: Ray Tarantino
    ©
    Modern Classical

    Ludovico Einaudi piano
    Konzert I

    ZIMMERBUCHUNG:
    Anreise Donnerstag, 31 August
    Abreise Sonntag, 3 September oder später


    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Besuch der Veranstaltung nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich.

    Der gefeierte Komponist und Pianist füllt weltweit große Stadien und Bühnen. Mit seinen faszinierenden Klangbildern, die zwischen minimalistischer Klarheit und rauschender Fülle changieren, lässt er sein Publikum immer entrückt zurück – ob in der ausverkauften Royal Albert Hall oder auf der riesigen Berliner Waldbühne. Auch nach Schloss Elmau kommt der italienische Star mit großem Vergnügen zum Arbeiten, Komponieren, Musikmachen und für CD-Aufnahmen. Für ihn ist Elmau, so sagte er, „ein Paradies“ und ein „Traumort“. Was für ein Glück, ihn im Jahr 2023 mit gleich 2 Konzerten zu erleben!

  • Sonntag

    3 Sep

    2023

    Foto: Ray Tarantino
    ©
    Modern Classical

    Ludovico Einaudi piano
    Konzert II

    ZIMMERBUCHUNG:
    Anreise Sonntag, 3 September
    Abreise Donnerstag, 7 September oder später


    Wegen hoher Nachfrage kann Hotelgästen ein Besuch der Veranstaltung nur mit vorheriger Platzbuchung garantiert werden.

    Aktuell kein Ticketkontingent mehr für Bewohner der Region. Eintrag auf Warteliste möglich.

    Der gefeierte Komponist und Pianist füllt weltweit große Stadien und Bühnen. Mit seinen faszinierenden Klangbildern, die zwischen minimalistischer Klarheit und rauschender Fülle changieren, lässt er sein Publikum immer entrückt zurück – ob in der ausverkauften Royal Albert Hall oder auf der riesigen Berliner Waldbühne. Auch nach Schloss Elmau kommt der italienische Star mit großem Vergnügen zum Arbeiten, Komponieren, Musikmachen und für CD-Aufnahmen. Für ihn ist Elmau, so sagte er, „ein Paradies“ und ein „Traumort“. Was für ein Glück, ihn im Jahr 2023 mit gleich 2 Konzerten zu erleben!

  • Mittwoch

    6 Sep

    2023

    Foto: L. Rinkens
    ©
    Lesung & Gespräch

    Ein Abend mit Wolf Wondratschek

    Lesung & Gespräch zum 80. Geburtstag des Dichters

    „Alles schläft im Holz, sagt die Musik. Alles Empfinden sind Gleichungen, sagt die Mathematik. Seid alle mal still, sagt die Poesie.“ (Selbstbild mit russischem Klavier)

  • 24 - 1

    Sep - Okt 23

    Foto: Gregor Hohenberg, Sony Music
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    3. Liedwoche Christian Gerhaher

    Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Liedwochen 2019 & 2021 lädt Christian Gerhaher zu seiner dritten Liedwoche ein. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Gerold Huber und zahlreichen Gästen beleuchtet er in zehn Konzerten sowie Vorträgen, Gesprächen und Masterclasses den faszinierenden Kosmos des Liedes.
    mit Christian Gerhaher, Gerold Huber, Julia Kleiter, Franz-Josef Selig, Magdalena Kožená & Ohad Ben-Ari, Vera-Lotte Böcker, Händl Klaus

    EINE NACHT EINGELADEN
    bei Buchung von 7 Nächten
    Anreise Sonntag, 24. September / Abreise Sonntag, 1. Okt.
    Jetzt Zimmer buchen!

  • Sonntag

    24 Sep

    2023

    Foto: Julia Wesely, Merav Maroody
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Eröffnungskonzert
    Magdalena Kožená Mezzosopran
    Ohad Ben-Ari Klavier

    Debussy: Trios Chansons de Bilitis & Cinq Poèmes de Charles Baudelaire L. 64
    Messiaen: Poèmes puor Mi (Book Two)

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Liedwoche Christian Gerhaher

    Masterclass I
    Christian Gerhaher unterrichtet junge Sängerinnen & Sänger
    James Cheung Klavier

  • Montag

    25 Sep

    2023

    Foto: Marion Knöll
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Franz-Josef Selig Bass
    Gerold Huber Klavier
    Christian Gerhaher Rezitation

    Strauss: Madrigal
    Wolf: Michelangelo-Lieder
    Schostakowitsch: Suite nach Michelangelo op. 145

  • Dienstag

    26 Sep

    2023

    Foto: Gregor Hohenberg, Frank Schemmann
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Julia Kleiter Sopran
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Wolf: Mörike-Lieder

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Liedwoche Christian Gerhaher

    Masterclass II
    Christian Gerhaher unterrichtet junge Sängerinnen & Sänger
    James Cheung Klavier

  • Mittwoch

    27 Sep

    2023

    Foto:  Gisela Schenker, Gunar Streu
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Christiane Karg Sopran
    Gerold Huber Klavier

    Gemeinsam mit ihrem langjährigen Klavierpartner Gerold Huber kehrt die gefragte Sopranistin Christiane Karg nach Schloss Elmau zurück.

  • Donnerstag

    28 Sep

    2023

    Foto: Nikolaj Lund
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schubert: Schwanengesang

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Liedwoche Christian Gerhaher

    Konzert der jungen Sängerinnen und Sänger der Masterclasses
    Christian Gerhaher
    James Cheung Klavier

  • Freitag

    29 Sep

    2023

    Foto: Monarca Studios
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Vera-Lotte Boecker Sopran
    Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten:
    Geistreich, gewitzt und auf der Bühne ein Großereignis: Vera-Lotte Boecker ist „Sängerin des Jahres 2022“ (Opernwelt)

    Crumb: Apparition
    Schumann: Maria Stuart-Lieder op. 135 et al.

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Felix Broede
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Matinee II
    Christian Gerhaher Bariton
    & Gerold Huber Klavier
    „Holliger: Lunea“
    Im Anschluss:
    Christian Gerhaher im Gespräch mit
    Händl Klaus Librettist von Holligers „Lunea“

    Holliger: „Elis“ – Drei Nachtstücke für Klavier
    Wolf: „Abendbilder“ (nach Nikolaus Lenau)
    Holliger: Lunea – 23 Sätze von Nikolaus Lenau

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Foto: Guido Werner
    ©
    Liedwoche Christian Gerhaher

    Abschlusskonzert
    Konstantin Krimmel Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Lieder und Balladen von Loewe & Schubert

  • Samstag

    30 Sep

    2023

    Liedwoche Christian Gerhaher

    Serenade
    Christian Gerhaher Bariton
    Gerold Huber Klavier

    Schlager & Karaoke